|  | 
| 
 Stromverbrauch und Passivkühlung Hallo, habe derzeit als Datensilo einen P3 450 passiv, diesen möchte ich - um mp3 Realtime Encoding zu ermöglich - gegen einen duron 600 ersetzen Jetzt stellt sich allerdings die Frage, welcher dieser CPUs verbraucht mehr Energie (idle und Volllast) und mit welchem Kühler lässt sich der Duron (Durchzug durch 4 80x80 Lüfter gewährleistet) ermöglichen? pong | 
| 
 Hallo, Welche CPU mehr verbraucht hängt von der genauen Typenbezeichnung der P3 CPU ab. Kannst du die ev. hier reinposten? | 
| 
 Guckst du da: http://users.erols.com/chare/elec.htm :) | 
| 
 Was genau brauchst denn? Stepping? SN? P3 ist ein Slot 1, gabs ja auch nie anders Duron Spitfire Kern pong | 
| 
 Verbrauch laut Tabelle: P3: 25.3W Duron 600: 22.7W Also vernachlässigbarer Unterschied. Die Wärmeleistung: Duron 600: max. 27.4 W P3 450 find ich zurzeit nicht. Guter Kupferkühlkörper für Socket A sollte womöglich reichen. | 
| 
 Doppelpost | 
| 
 Ein Duron 600 eig. sich max. in der 1.5 Volt Ausführung zur Passivkühlung. Besser (und flotter) wäre ein XP1700 TBred B - auf 550 MHz getaktet und mit 1,1 Volt betrieben hat dieser eine Verlustleistung von etwa 10 Watt. | 
| 
 Zitat: 
 pong | 
| 
 Wie wär es wenn du den Duron nicht passiv sondern aktiv kühlst, mit einem 8cm oder besser 9cm Lüfter auf 7V laufend - das sollte nahezu geräuschlos sein. Ich hab 2x9cm Lüfter auf 7V laufen, und die sind nahezu unhörbar. Einfach den Kühlkörper nehmen und den größeren Lüfter draufpicken, sollt funktionieren :D | 
| 
 eigentlich sollte ein athlonxp auch gehen weils ja immer das selbe busprotokoll ist, wenn das board den cpukern nicht kennt und den höheren fsb-tatk nicht kann ists ja wurscht, so hoch soll er ja nicht getaktet werden für ein maulhaltesystem | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:39 Uhr. | 
	Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
	
	© 2009 FSL Verlag