![]() |
automatisches mailforwarding bei GMX (freemail)
Bin ich nur schaasaugat oder bieten die das wirklich nicht an?
Bitte um Bestätigung in die eine oder andere Richtung (bei der Einen wäre ein DAU-Guide recht nett :D) lg & danke |
du mußt dir eine filterregel einrichten ...
|
DANKE!
und spätestens morgen weiß ich dann, ob jetzt auch sämtliche spammails durchgelassen werden.... ;) |
Kollegen,
ich habe seit ewigen Zeiten auf meinem GMX.NET Account ein Filter zwecks automatischer Mailweiterleitung nach AON.AT aufgesetzt und das funktioniert. Eine Mail kommt im GMX.NET in den Postkorb und eine Kopie davon wird an AON.AT weitergesendet. Nun habe ich einen neuen GMX-Accont angelegt - sowohl einen GMX.NETund einen GMX.AT. Beide haben die exakt gleichen Filter wie der alte GMX.NET Account. Wenn ich nun von AON.AT eine Mail in die beiden neuen GMX Accounts sende, landen die dort im SPAM Verdacht und werden nicht nach AON.AT weitergeroutet. D.h. Mails von AON.AT landen in den neuen GMX-Accounts im SPAM, im alten GMX.NET aber korrekt im Eingangspostkorb. Wochenlange Diskussion mit dem GMX-Helpdesk brachte diese Erklärung, die ich aber nicht verstehe: Diese E-Mails werden über einen fremden Mailserver versendet. Der Spamserver-Blocker ist Spezialist für eine typische Eigenart vieler Spam-Mails: Der Absender verwendet zwar eine von einem bekannten Provider stammende Absender-Adresse, gleichzeitig verrät aber die IP-Adresse (eindeutige Identifikationsnummer eines Rechners im Internet) des Mail-Servers, dass sie nicht zu diesem Provider gehört.Der Spamserver-Blocker bei GMX überprüft e-mails mit Absender-Adressen großer e-mail-Anbieter. Wenn die Nachricht nicht über einen Mailserver des entsprechenden Dienstes bei GMX eingeliefert wurde, wird sie im Ordner Spamverdacht abgelegt. Kann mir bitte wer helfen? Danke und liebe Grüße aries13 |
Es sollte helfen, wenn du diese Mail öffnest und dann oben auf den Button: "Nicht als Spam behandeln" drückst. GMX sollte sich dass dann hoffentlich merken.
Ansonsten halte ich es so, dass ich regelmäßig im Spamordner nachschaue, ob dort nichts irrtümlich gelandet ist. Wenn du per pop3 abfragst, bekommst du eh´ eine Meldung, wenn etwas in deinem Spamverdachtordner ist. mfg georg |
Hi gms76,
danke - und heisst das, wenn ich einmal sage "Nicht als SPAM behandeln" dann gilt das für immer für diesen Absender? Und bitte wie frage ich per POP3 ab? Danke und mfg aries13 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag