WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   [Dreamfleet727] AP und FD (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=154724)

medicus41 01.01.2005 18:23

[Dreamfleet727] AP und FD
 
Hallo,

kann mir jemand genau den Unterschied zwischen diesen beiden Systemen in der Maschine erklären. Es ist zwar im Manual davon die Rede, aber anhand meiner nicht gerade perfekten Englischkenntnissen komm ich nicht ganz klar damit.

TobiEDDH 01.01.2005 18:53

Man kann ungefähr sagen, daß der FD dem AP sagt was er zu tun hat. Bei der 727 ist es aber so, daß keine direkte Kommunikation zwischen diesen beiden System besteht. Der FD kann dir allerdings beim manuellen Fliegen zeigen wie du am optimalsten fliegst. Dazu musst du den FD Bars einfach folgen. Praktisch z.b. beim Landeanflug.

Bei modernen Fliegern macht der AP auch nichts anderes als den FD Bars zu folgen.

Bei der 727 musst du das selber tun.

Das war jetzt nicht die technisch perfekteste Erklärung, aber im grossen und ganzen sollte es zu verstehen sein. ;)

Gruß
Tobi.

Martin Georg/EDDF 01.01.2005 21:36

Ich würde es etwas anders formulieren:

Der Flight Director gibt dem Piloten Steuerbefehle vor (durch die Lage der Flight Director Bars) um dadurch den Anweisungen der Navigationssysteme zu genügen (z.B. Input von einem RNAV-System, einem NAV-Empfänger oder einem Glideslope). Der Autopilot führt dagegen diese Befehle auch direkt aus (der Flight Director kann wahlweise zusätzlich aufgeschaltet bleiben).

Wichtig: Die Anzeigen z.B. eines VOR-Receivers stimmen nicht notwendigerweise mit denen des Flight Directors überein.

medicus41 01.01.2005 22:15

Hallo,

dank an euch beiden. Ich kannte halt die Funktion des FD nur dahingehend das ich ihn zb. bei der PMDG mit eingeschaltet habe. Und da es ja in der 727 ein richtiges System ist konnte ich nicht direkt den Sinn verstehen.

TobiEDDH 02.01.2005 22:22

Zitat:

Original geschrieben von Martin Georg/EDDF
Ich würde es etwas anders formulieren:

Der Flight Director gibt dem Piloten Steuerbefehle vor (durch die Lage der Flight Director Bars) um dadurch den Anweisungen der Navigationssysteme zu genügen (z.B. Input von einem RNAV-System, einem NAV-Empfänger oder einem Glideslope). Der Autopilot führt dagegen diese Befehle auch direkt aus (der Flight Director kann wahlweise zusätzlich aufgeschaltet bleiben).

Wichtig: Die Anzeigen z.B. eines VOR-Receivers stimmen nicht notwendigerweise mit denen des Flight Directors überein.

Hi Martin !

Weiss nicht wie es bei anderen Fliegern ist, aber beim CRJ gilt kein FD - kein AP. Der FD wird automatisch mit dem AP aktiviert und lässt sich bei aktivierten AP nicht deaktivieren. Wie gesagt, beim CRJ. Weiss nicht wie es z.b. bei Airbus ist.

Aber letztendlich sitzen FD und AP eh in der selben Box. :)

Gruß
Tobi.

lprandtl 02.01.2005 23:53

Hi Tobi,

der Martin hat schon recht :-)

Bei der DF727 wie auch einigen echten 727 sind FD und AP strikt getrennt ...
Wenn der AP das tut, was der FD angibt ist das purer Zufall oder vom Piloten so erzwungen :D

Grüße,
Ingo

TobiEDDH 03.01.2005 00:08

Zitat:

Original geschrieben von lprandtl
Hi Tobi,

der Martin hat schon recht :-)

Bei der DF727 wie auch einigen echten 727 sind FD und AP strikt getrennt ...
Wenn der AP das tut, was der FD angibt ist das purer Zufall oder vom Piloten so erzwungen :D

Grüße,
Ingo

Hi Ingo !

Ich weiss, daß er bezogen auf die 727 recht hat. Das gleiche hab ich ja schon vor ihm geschrieben, nämlich das FD und AP bei der 727 getrennte Systeme sind. Er hat es nur auf moderne Flieger verallgemeinert... :) Und das ist so pauschal nicht richtig. Bei der 727 waren wir uns einig.

Gruß aus dem Hamburger Schneesturm...
Tobi.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag