![]() |
Frage zur VFR Karte
Hallo,
unter dem folgenden Link ist eine VFR Karte abgebildet. http://www.edff.ivao.de/charts/edff/eddr/eddr_vad.pdf Wie kann ich nun die beiden unterschiedlichen Angaben über die MSL verstehen? Zum einen steht unten Saarbrücken CTR 3600 MSL und oberhalb steht dann MAX 3000MSL für An/Abflüge. Was ist nun die Mindesthöhe und die Maximalhöhe welche ich dann zb. bei einem Trafficpattern einhalten muss? |
Hallo!
Man muss hier unterscheiden zwischen Luftraumbegrenzung und Flughöhenbeschränkung. Für An- und Abflüge gelten klar 3000ft MSL: Ein VFR-Anflug endet meist (wenn kein Straight-in-Approach bzw. Direktanflug aufgetragen/genehmigt wird) in der Platzrunde. Nun ist man zum Anflug also schon auf 3,000ft gesunken, man wird keinen Steigflug mehr einleiten, der Platz liegt auf 1058ft, man fliegt die Platzrunde als ca. in 2000ft GND, das ist OK. Beim Abflug fliegt man meist direkt ab, es gelten natürlich 3000ft. Fliegt man Übungsplatzrunden, wird man wohl auch auf 3000ft bleiben. Ich denke, die 3600ft sind dazu da, um den unmittelbaren Platzverkehr zu schützen, d.h. dass die CTR nicht unmittelbar über der Höhe des an- und abfliegenden Verkehrs aufhört, es ist ja auch keine SRA oder TMA vorhanden, die hier noch kontrollierten Luftraum im weiteren Umfeld des Platzes gewährleisten könnte. (auch wenn eventuell Airspace E vorhanden ist, der zwar kontrolliert, aber nicht freigabepflichtig ist.) mfg Thomas |
Hallo,
es besteht z.B. auch die Möglichkeit, einen Durchflug durch die Kontrollzone zu erbitten, vielleicht von Sierra nach November. Hier kann und werde ich eine andere Höhe als die Anflughöhe zu Platz requesten. Dies kann mir von den Controllern gestattet werden oder auch nicht. Gruss Bernt:) |
Zitat:
Wenn du also z.B. im VFR-Flug auf 3500ft bist und du der Kontrollzone umständlich ausweichen müsstest, wirst du wohl um eine Durchflugfreigabe anfragen. Mit einer zugeteilten Höhe von 3500ft wäre wiederum die Separation zum Platzverkehr (einigermaßen) gewährleistet. |
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. |
Nichts zu danken.:hallo:
|
Hallo,
kurze Nachfrage, diese Höhenangaben beziehen sich nur auf einen VFR Flug, oder? Wie wird das bei einem IFR Flug gehandelt was die Climbing Clearence angeht? Muss sich hier dann auch an die max.3000ft innerhalb des CTR gehalten werden? |
IFR ist alles anders...
Wenn du vom Platz IFR wegfliegst, wirst du vor der Startfreigabe eine "Routing Clearance" bekommen, die entsprechende Angaben zur Flughöhe beinhaltet. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: - "Initial Climb Clearance": d.h. du wirst vorerst auf eine andere Höhe als die im Flugplan angegebene und/oder in der Routing Clearance enthaltene Flugfläche freigegeben. - du wirst auf die im Fluglan angebene Flugfläche freigegeben. In beiden Fällen darfst du auch innerhalb der CTR auf die jeweils freigegebene Höhe steigen, auch wenn sie über 3,000ft hinausgeht. Wenn du IFR anfliegst fliegst du entweder deine STAR (Standard Arrival Route) mit den darin enthaltenen Höhen ab oder du bekommst radar vectoring auf den jeweiligen approach. In diesem Fall werden dir von der Anflug-Flugverkehrskontrollstelle Kurse und Höhen mitgeteilt, die dich zum IAF (Initial Approach Fix) oder auf den Endanflugkurs hinführen. Es gelten dann jeweils die ATC-Höhenfreigaben, die VFR-Karte ist für dich als IFR-Flieger irrelevant. LG, Thomas |
Zitat:
zum zweiten: Als größeres Flugzeug wirste niemals den inital climb von FL330 erhalten :D Wenn der IC 5000ft beträgt und das zufällig deine Reiseflughöhe mit der Piper ist, dann is das zufall :D |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag