![]() |
Harddisk für Storage? IDE-HDD & Dauerbetrieb?
Servus@all,
für die gelegentliche Datensicherung von großen & vielen Foto- und Videodaten überlege ich die Anschaffung einer HDD > 200 GB. Jetzt gibt's 2 Möglichkeiten:
Bei a) mach ich mir Sorgen wegen Dauerbetrieb & preiswerter IDE-HDD, b) ist Fummelei, wenn mans braucht - dafür wären die Daten schneller drüben als übers 100Mb-Netzwerk. Wo liegen die Grenzen der preiswerten IDE-Harddisks - vertragen diese Dauerbetrieb, wenn's keinen nennenswerten Traffic gibt - oder sind Betriebsstunden eben Betriebsstunden, auch wenn selten zugegriffen wird? Was ist gescheiter? Thx Quintus P.S.: Wenn a.) Sinn macht, wär' noch zu klären, was das alte MoBo & Debian des Servers mit einer so großen HDD anfängt - ein extra Controller wär' sicher notwendig, denk' ich mal. Packt Debian bzw. ext2 eine 300 GB-HDD bzw. Files (AVIs) mit 10-20 GB?? |
Hallo!
Also ich würde dir Vorschlagen, wenn du dir eine externe USB 2.0 Platte kaufst, da bist so mit max. 480 mb/s bei USB 2.0 sogar schneller dran als mit Ethernet. Und im übringen kannst die überall hin mitnehmen und weniger Strom braucht das Ding auch noch, wennst sie nicht im Dauerbetrieb hast. |
Zitat:
Ich könnte mich täuschen, aber ich hab im Hinterkopf das Festplatten allgemein der Dauerbetrieb sogar mehr liegt als häufiges ein/ausschalten. |
Die Lebensdauerberechnungen der Hersteller (ALLER Hersteller) sehen bei SOHO-Platten grundsaetzlich einen Betrieb mit Pause vor. Check mal die Datenblaetter aktueller Plattenfamilien, aber nicht die Werbe-PDFs sondern die wirklichen detaillierten Datenblaetter!
Lediglich die SCSI-Platten (und deren Profi-Abwandlungen) sind fuer 365/24 geeignet, allerdings schlaegt sich das im Preis nieder. Wenn du das Risiko liebst, kannst du 365/24 mit einer normalen IDE/SATA probieren. Ich koennte mir darueberhinaus vorstellen, dass die Hersteller im Garantiefalle sogar kneissen, ob der Platte Pausen vergoennt waren oder nicht (beispielsweise durch Veraenderungen am Lager). Gegebenenfalls streichen sie ihre Garantie dann, da du die Platte ausserhalb ihrer gedachten Grenzen betrieben hast. |
Zitat:
|
Hi,
danke für die Info - dann wird's wohl eher eine externe Storage-Geschichte werden. Den 2. Teil der Frage - falls ich mich doch fürs Zocken entscheide - stell' ich ins Linux-Forum. Thx Quintus |
Vielleicht auch eine Möglichkeit: Raptor Platten. Sind zwar auf den ersten Blick schweineteuer, sind aber auf Dauerbetrieb abgestimmt und haben 5 Jahre Garantie. Nachteil ist halt wirklich der Preis, weil die größte Platte 76 GB fasst und du daher 3 Stück bräuchtest. Aber sie sind immer noch billiger als vergleichbare SCSI Geräte.
|
Das soll jetzt weniger ein Tip sein - nur ein Realitätsbericht:
Wir haben bei uns in der Firma sogar mal einen Desktop (P3 600 mit 20GB Maxtor HDD) ~2,5 Jahre lang als Server im Einsatz gehabt -> ebenfalls 24/365, keine Probleme, die Disk läuft heute noch anderweitig problemlos. Dazu kommt noch, daß einige Mitarbeiter ihre Rechner über Nacht nicht ausschalten - da gibts ebenfalls noch P2 & P3 Kastln, die sang- und klanglos ihren Dienst versehen. Garantieen kann man natürl. keine Abgeben, bei entsprechender Kühlung halten die IDE Disken wohl weit mehr aus als man von ihnen erwartet... Quintus: Du könntest die Disk ja auch in einen Wechselrahmen schieben und so recht komfortabel den Dauerbetrieb verhindern - Stöpselei ist aber natürl. auch hier nötig - wobei da die USB Disk wg. der Flexibilität schon wieder Vorteile hat - der Vorschlag kommt nur, weil ich nicht weiß wie weit Du die Disk im Rechner stecken haben willst (abgesehen von Kühlungsaspekten) |
Ich denke nicht das es Probleme gibt wenn sie im Dauerbetrieb in deinem Server läuft, würde aber auch die Externe 300GB :ja: Variante bevorzugen. Geiles Teil :D
Vor allem kannst du das Ding auch überall mitnehmen. mfg Gothic |
Hi,
@all: danke für den reichlichen Input - Raptor & Wechselrahmen sind natürlich auch noch überlegenswert. Zitat:
Danke@all, hab' nun was zum Nachdenken. MfG, Quintus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag