WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Transfer des FS2004 auf eine größere Platte (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=151771)

Tig 30.11.2004 08:18

Transfer des FS2004 auf eine größere Platte
 
Ich würde gerne den kompletten FS 2004 von einer zu kleinen Festplatte auf eine neue, größere transferrieren ohne dabei alle zusätzlichen Flieger und Szenarien neu installieren zu müssen.

Habe auf der neuen Platte nur XP-home installiert.
Worauf muß ich dabei achten?
Sicher ist diese Frage schon mal gestellt worden, dann bitte gebt mir einen link.

danke an alle!

Mike Sierra 30.11.2004 09:10

Wenn du dasselbe Win-System weiterverwendest, gibt's nur eine - zu meisternde - Schwierigkeit:
Damit die Registry-Einträge des FlySims auch nach dem Verschieben funktionieren, muß das Grundverzeichnis des FlySims gleichlautend bleiben.
Das ist relativ einfach, wenn man verschiedene Festplatten verwendet. Also z.B. WinSystem auf Laufwerk 1, FlySim auf Laufwerk 2, und man möchte FlySim auf Laufwerk 3 haben: Einfach rüberschieben und nachher dem Win(XP) klarmachen, daß Laufwerk 3 ab jetzt als "D:" anzusprechen ist (wenn vorher Laufwerk 2 "D:" war).

Müssen die Registry-Einträge nicht mehr 100% passen, kann man ihn hinschieben wohin man möchte. Nur der Programm-Icon-Link muß dann entsprechend angepaßt werden.

Zur Not kann man die Registry-Einträge des FlySim aber auch händisch (mit "RegEdit") bearbeiten. Aber da sollte man dann schon wirklich! wissen, was man seinem System antut - und antun kann! Die Einträge finden sich unter "Arbeitsplatz\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsof t\Microsoft Games\Flight Simulator\9.0 - dort muß der Eintrag "EXE Path" entsprechend geändert werden.

Worauf unbedingt zu achten ist, ist, daß die Szenerie-Einträge der Scenery.Cfg (die, die sich im FlySim-Grundverzeichnis findet) entsprechend geändert werden müssen, falls es nicht von haus aus "relative" Pfade sind.
Soll heissen: Findest du in der Scenery.Cfg Einträge mit "PATH=Scenery\World" oder ähnliches, wo also kein Laufwerksbuchstabe am Anfang steht, ist es ein "relativer Pfad" - der braucht nicht geändert zu werden, soferne die Szenerie parallel mit dem FlySim verschoben wird. Einträge mit "absoluten Pfaden", also solchen, bei denen ein Laufwerksbuchstabe mit dabeisteht - "PATH=C:\FS2004\Scenery\World" - müssen entsprechend geändert werden, damit der FlySim seine Szenerie wiederfindet.
Aber das kann man ausprobieren, der FlySim meldet jede Szenerie, die er nicht findet, so kann man sich "durchhanteln" bis wieder alles paßt.

Sollte also klappen.
Viel Glück!

Tig 01.12.2004 15:37

Hallo Mike!
vielen dank für die Info - ich hab's mir ungefähr so gedacht wie du's beschrieben hast - wollt nur wissen ob's sonst noch was zu berücksichtigen gibt.

Werde es also mal so probieren..!

cu Peter

rolandus 02.12.2004 09:04

Ich würd's neu installieren - auch wenn's viel Arbeit macht (für so etwas führe ich ein Installationsprotokoll - so kann ich im Nachhinein nichts vergessen ;) ).

Sonst hast du nämlich bei späteren Problemen mit dem Flusi immer wieder den Zweifel, ob "da etwas" schief gelaufen ist - und machst es dann später letztendlich doch alles neu...

Gruß Roland

MarkusV 02.12.2004 09:28

Re: Transfer des FS2004 auf eine größere Platte
 
Was mir gerade dazu einfällt ...

wenn du Windows XP mit einem NTFS-Filesystem verwendest, dann gibt es womöglich eine sehr elegante Lösung!

Unter Unix kann man Verzeichnisse mounten. Ich will das nicht ausführlich erklären, das können andere besser:
http://wwwcip.informatik.uni-erlange...fs/mounts.html

Was kaum einer weiß ist, daß "mounten" mit einer mit NTFS formatierten Festplatte auch geht. Wie geht es? Du kopierst z.B. den Flugsimulator nach D:\FS2004. Dann löscht du das FS-Verzeichnis in C:\PROGRAMME.

Anschließend erstellst du mit einem geeigneten Programm eine Verknüpfung, die C:\PROGRAMME\MICROSOFT GAMES\FLIGHT SIMULATOR 9 neu erstellt - als Zeiger, der auf D:\FS2004 zeigt. Wenn du nun in das FS9-Verzeichnis auf C:\PROGRAMME\... (etc) wechselt, dann bekommst du in Wirklichkeit die Dateien von D:\, aber alle Programme (z.B. Explorer) glauben, daß sie sich nach wie vor auf C:\ befinden und zeigen das auch entsprechende an.

Man muß also keine Registry-Einträge löschen!

Möglich ist das z.B. mit dem "Junction" Tool:
http://www.devhood.com/tools/tool_de...px?tool_id=852
Diese muß allerdings auf der Kommandozeile bedient werden. Wenn das nichts für dich ist, dann kann ich mal suchen, ob ich ein besseres Tool finde.
(Das Problem ist, daß wohl nur die Server-Versionen von Windows die notwendigen Hilfsprogramme an Bord haben. Das Dateisystem kann das aber bei jeder Windowsvariante ab Win2000.)
Markus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag