WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Vergaservorwärmung (real) (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=151369)

harry3 25.11.2004 18:59

Vergaservorwärmung (real)
 
Hallo!

Kurze Frage: Verwendet man die Vergaservorwärmung eigentlich während des gesamten Reiseflugs (in kalter und feuchter Luft) oder nur, wenn der Motor auf Leerlauf zurückgefahren wird?
Heute während des Fluges hatte ich sie die gesamte Flugzeit(außer beim Start natürlich) drinnen, allerings ging mir die Leistung schon etwas ab. (ein SF25 Falke ist scholießlich alles andere als übermotorisiert).



Grüße,
Harri

jock 25.11.2004 19:06

Hallo!

Mache gerade die Umschulung auf TMG, auch auf nem Falken.
Also da habe ich die Vergaservorwärmung wissentlich an, wenn ich an der Position bin bzw in Leerlauf gehe. Ansonsten brauchte ich die noch nie anzumachen.
Möglicherweise lerne ich das ja noch?! :rolleyes: :D
Aber ein Falke ist doch was schönes, ne? :)

Tschüß
David

harry3 25.11.2004 19:15

Über die Schönheit reden wir jetzt besser nichts, es gibt Leute, die sagen, dass der Falke wie eine Kuh aussieht. ;)

Ne, Spaß bei Seite, mir macht das "Falknern" auch sehr viel Spaß, vor allem weil es ein sehr gutmütiger Flieger ist.
Welche Version fliegst du? Ich fliege die mit Stützrädern.

Um auf die Frage zurückzukommen: Ja, eben, beim Leerlaufflug bin ich mir eben auch sicher dass man die Vergaservorwärmung braucht. Aber wenn nun der Motor auf Hochtouren läuft, braucht man sie dann auch???



Grüße,
Harri

D-MIKA 25.11.2004 19:21

Nun mit Vollgas zieht der Motor ja erst recht viel Luft und die Gefahr der Vereisung wird dadurch grösser. Wir haben sie aber am Boden auf jeden Fall ausgemacht (direkter Ansaug in den Vergaser-> Dreck, Steine, Spotter :lol: )
Hatte auch die Stützradversion, aber anfangs ganz schönen Eiertanz gemacht beim Startlauf.

harry3 25.11.2004 19:31

OK, danke. Also hab ich eh richtig gehandelt.

Klar dass man sie am Boden ausmachen muss, und beim Starten erst recht, sonst hebt man mit der 55PS Muh-Kuh ja garnicht erst ab;)

Zitat:

Hatte auch die Stützradversion, aber anfangs ganz schönen Eiertanz gemacht beim Startlauf.
Und ich hatte das gleiche Spiel anfangs immer beim Landen. Das ist der einzige Flugzustand wo der Falke recht anspruchsvoll ist: Die Landung.
Aber dafür fiel mir die Umschulung auf einen anderen Flugzeugtypen umso leichter. Dort gabs dann bei der Landung (fast) nie was zu bekrieteln, weil einem das der Falke wirklich beibringt: Flächen waagrecht, richtige Ausrichtung, usw...


Grüße,
Harri

jock 25.11.2004 19:37

ICh fliege den SF25C mit Spornrad. Sind glaube ich irgendwas um die 80PS drinne?! Muss ich mal meinen Lehrer fragen.
Ungewohnt ist für mich immer noch die etwas komische Sitzposition bei der Landung, weil man halt nicht, wie im Segler, in der Mitte sitzt, sondern etwas nach links versetzt. Und dann gucke ich immer über den Hubbel auf der Cowling und setze was schiebend auf, aber langsam wird es besser. Dreipunktlandung ist kein so großes Problem, hüpfe jedenfalls nicht wie manch anderer :)
Also ich weiß, dass am Boden die Vorwärmung AUS sein muss, halt wegen Dreck und so allem Zeugs. Aber mit während des Fluges, frag ich mal meinen Lehrer :D

Da ich gerade eines suche, was für ein Headset benutzt du?

Achja, und Segelflug ist doch irgendwie das wirkliche fliegen! Beim MoSe ist der Vorteil, man kommt an, aber mich nervt dieser Motor mit seinem Geräuch, und nach nem langen Flug drehen sich meine Augen mit dem Propeller... :D

Tschüß
David

sergio 25.11.2004 20:26

Zitat:

Original geschrieben von D-MIKA
Nun mit Vollgas zieht der Motor ja erst recht viel Luft und die Gefahr der Vereisung wird dadurch grösser.
Das ist nicht richtig. Die Gefahr der Vereisung ist am größten, wenn der Motor mit wenig Gas läuft. Dann ist der Venturi durch die Drosselklappe sehr verengt, die Geschwindigkeit der Ansaugluft erhöht sich und die Temperatur sinkt noch mehr. Die fast geschlossene Drosselklappe bietet zudem dem Eis einen guten Ansatzpunkt.

Läuft der Motor mit Vollgas, ist das Venturi-Rohr ganz geöffnet, daher ist der Temperaturabfall im Vergaser nicht so groß wie im Leerlauf.

harry3 25.11.2004 20:33

Ja wie jetzt!?
Soll ich den Vergaser nun an kühlen und ziemlich feuchten Herbsttagen wie heute vorwärmen oder etwa doch nicht?


Grüße,
Harri

D-MIKA 25.11.2004 20:47

Natürlich!!! Auch im Sommer bei hoher Luftfeuchte. Bei welcher Lufttemperatur man es machen sollte hab ich jetzt nicht genau im Kopf, aber es ist noch im Plusbereich!!

Los Carlos 25.11.2004 21:04

Ich fliege zwar normalerweise nur ULs, die ja in der Regel keine VV haben. Für den PPL-N bin ich ein bischen Katana geflogen, die bei Ladedrücke < 15 Inch die VV erfordert. (so wurde es mir beigebracht)

Natürlich habe ich mir deine Fragen auch gestellt. Und auch die Frage, warum Vergaservereisung auch bei höheren Temperaturen entstehen kann. So kam ich auf folgende sau komplizierte Theorie:

<Schnipp*>

Meine Theorie hier zu erläutern wäre doch etwas zu langwierig;)
Falls Interesse besteht, kann ich sie dennoch hier breit treten. Ist aber nicht mit ein paar Zeilen getan.

Fazit ist jedoch: Bei Reiseleistung ist Vergaservereisung sehr unwahrscheinlich. Selbst bei sehr ungünstiger Temperatur und Luftfeuchtigkeit.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag