![]() |
WCM 223 Quantenspecial
Der Artikelserie ist IMHO gelungen, gratulation.
Ein paar Kleinigkeiten: 1.) Die Verschränkungserklärung ist ziemlich seltsam. Wenn ich nicht wüsste worum's geht, würde ich mich wahrscheinlich nicht auskennen. 2.) Was hat das Bild auf Seite 64 mit dem Artikel zu tun? 3.) Später ist dauernd von Dekohärenz bzw. Deköhärenzfreiheit die Rede es wird aber weder Kohärenz noch Deköhärenz noch Dekohärenzfreiheit erklärt (ich kann zwar denken worum's geht, für den ONWL - Otto Normal WCM Leser- ist das aber sicher kein vertrauter Begriff). Vielleicht hab' ich die Erklärung nur überlesen, ich denke aber sie fehlt. 4.) Die Erklärung der Dirac-Schreibweise verstehe ich nicht, als echte Formel wäre es vielleicht leserlicher. Jak |
aha :rolleyes:
ich versteh eher die widerkehrenden fragen zu diesem artikel nicht :( reicht nicht ein thread? nö, quadrieren müssen wir zu diesem thema :lol: |
Ich hab' den Firefox thread nicht gelesen, unter dem Titel erwartet man sich auch nicht wirklich was zu dem Thema.
Die Quantenphysik ist hochinteressant, weil man hier an die Grenzen des Wissens und des Messbaren stößt. Gerade das EPR-Paradoxon bzw. die Verschränkung ist ziemlich cool. aja: 5.) Wann ist es endlich auch zu Journalisten und Politikern durchgedrungen, daß ein Quantensprung ziemlich mikrig ist. Ein Quantensprung ist der kleinstmögliche Schritt/Sprung, insofern ist es ziemlich entlarvend wenn jemand von einem Quantensprung spricht - meistens ist es dann auch einer ;). Jak |
ich war dabei?
|
@reicht nicht ein Thread:
ich hab 1.) den alten nicht gelesen, zweitens geht es in diesem Thread nur um diese Artikel, ich hoffe, daß der Redakteur ihn liest, insofern ist er eine Art Leserbrief. Zitat:
Was meinst du????? Jak |
Hallo!
Na, über Quantencomputer kanns doch nie genügend Threads geben ;) Ad 1) Ich weiss jetzt nicht genau was seltsam ist, ich denke aber möglicherweise der Vergleich mit den Polynomen, der natürlich falsch ist, mir aber recht einleuchtend erschien. Ad 2) Der Knoten im Seil soll die Verschränkung symbolisieren. Ist jetzt mehr künstlerische Freiheit des Layouters, mir hat's gefallen - ist aber offensichtlich Geschmackssache ;) Ad 3) Die Dekohärenz wird im Artikel "Rechnen mit Schrödinger" auf Seite 67 im Absatz "Kleine Mimosen" erklärt. Ad 4) Die BraKet-Schreibweise wird genaugenommen gar nicht erklärt. Die angegebenen Gleichungen sollten nur als Beispiel dienen, wie sowas aussieht. Die wichtigen Sachen in diesem Kasten sind auch ohne Verständnis dieser Gleichungen zugänglich. Eine andere Schreibweise im Hilbert-Raum find ich eigentlich noch komplizierter und ich wollte jetzt nicht mit Integralen, verallgemeinerten Funktionen und Operatoren herumwerfen. Ad 5) Als Physiker muss ich mich da jetzt eh nicht angesprochen fühlen, oder ;) Nein, es stimmt natürlich, dass der Quantensprung jetzt genaugenommen nicht einen, sondern viele verschiedene quantisierte Übergänge definiert, die im Extremfall zu den Kleinsten zählen, die es gibt, was in den entsprechenden Artikeln auch so beschrieben wird. Für mich definiert aber ein Quantensprung - auch wenn dies wirklich vor allem von Politikern sehr mißbraucht wird - jetzt im übertragenen, nicht-physikalischen Sinne, einfach einen Sprung in der Denkweise, ist die Quantentheorie meiner Meinung nach doch eine der größten Leistungen des menschlichen Geistes! Nicht zuletzt deswegen find ich die Quantenmechanik, auch wenn sie nicht mein Spezialgebiet ist, ebenfalls extremst spannend. Vielen Dank für das allgemeine Lob! War viel Arbeit, hat aber auch sehr viel Spaß gemacht. Nicht zuletzt die Interviews mit den wirklichen "Kapazundern" auf diesem Gebiet waren für mich sehr spannend :D |
ad 1.) Ja, vor allem der Polynomvergleich ist komisch. Auch der Bezug zum Doppelspalt ist nicht ganz klar, der Absatz ist ein bischen, wie die Physiker sagen würden, "verschmiert".
ad 2.) Ah! Wäre vielleicht eher ein Bild zu String-theorien ;) ad 3.) Hab' ich also wirklich übersehen. ad 4.)O.k. Hilbertraum ist meine Lieblingsdefinition aus Analysis: "Ein Prähilbertraum der bezüglich der induzierten Norm ein Banachraum ist heißt Hilbertraum" (das ist so blöd das ich es immer noch auswendig weiß). ad 5.)Physiker: Uni/TU oder woanders? Die Physiker mit denen ich bis jetzt zu tun hatte ware alle sehr freundlich und hilfsbereit. Auch Leute die sehr viel zu tun haben. Jak |
Ad 1) Ja, stimmt, es sehr vieles "verschmiert". Bei einer wirklich so schwer zu verstehenden Thematik wie die Quantenmechanik ist die Gradwanderung zwischen fachlicher Exaktheit, Verständlichkeit und Lesbarkeit halt immens schwer (noch dazu, wenn man halt kein Buch, sondern ein 13-seitiges Special zu schreiben hat), wobei die Verschränkung jetzt mit dem Doppelspalt eigentlich nur sehr am Rande zu tun hat (alle Experten sollen mich bitte jetzt nicht steinigen ;) ).
Ad 2) Zum Thema String-Theorie muss ich jetzt einfach das Buch von Brian Greene "Das elegante Universum" empfehlen. Hier wird auch die Relativitäts- und Quantentheorie mit witzigen und teilweise auch extrem skurrilen Beispielen erklärt - didaktisch einfach meisterhaft! Ad 4) Es geht halt nix über einen hübschen Vektorraum und dessen Definitionen :D Ad 5) Hauptuni, Diplom, Gebiet "Computational Physics" Metropolis Monte Carlo-Simulationen und solche sehr schönen Sachen. Ich hab' eigentlich auch bisher (fast) nur sehr hilfsbereite und sehr nette Kollegen kennen gelernt, ich brauch da nur an meinen Diplomarbeitsprofessor, oder auch Professor Blatt und natürlich Thomas Jennewein denken :) Zum Abschluss möcht ich noch ein "Gschichtl" von Professor Pietschmann (meinen QM-Professor) anbringen, das ich auch gerne in die Artikel eingearbeitet hätte: Er hat an einem Einsteiger-Buch über QM gearbeitet und seine sehr interessierte Lektoren rief an und fragte: "Dreht sich beim Spin eines Elektron dieses sozusagen um sich selber?" Pietschmann: "Nein!!! Um Gottes Willen! Das ist grundfalsch!! - Wenn Sie aber mich fragen - Ich stells mir genauso vor" :D Paul |
Ad 1) Die Gratwanderung ist halt sonst sehr gut gelungen, so daß die Verschränkung aus dem Rahmen fällt.
Ad 2) 511 Seiten, mal sehen wann ich Zeit dazu habe, auf jeden Fall danke für den Tip. Ad 5) Naja bis ich mir übers Diplom gedanken machen muß dauert's noch eine Weile (TU 3.Semester) hört sich aber interessant an. Das Gschichtl ist nett.:lol: Die Quantenmechanik ist halt wirklich nicht mehr anschaulich, abseits von Kugerlmodellen mit Pfeilchen rauf oder runter wird's ziemlich schwer. Und wenn die Forscher den Dingen dann auch noch so namen wie Spin, Charm, Color geben wird's auch nicht leichter. Jak |
Ad 1) Schade, dass es ausgerechnet die Verschränkung betroffen hat, naja, sorry.
Ad 2) Das Buch ist wirklich der Hammer, auch (oder gerade wenn) man sich schon ein wenig mit der Materie auskennt. Ad 5) Physik, oder was anderes? Na in 2 Semestern hast das Schlimmste hinter Dir :) auch wenn das auf der TU wohl ein bissi anders ist als bei uns. Ad Gschichtl) Die Verständlichkeit sehe ich auch als Hauptproblem, oder kann sich wer was unter einer stehenden Wahrscheinlichkeitswelle vorstellen :lol:? Andererseits ist das beim Spin find' ich eh noch ziemlich gut gelöst. Bei den Quarks kann man eigentlich nur mehr sagen, dass die Physiker anscheinend doch auch ziemlich viel Phantasie haben :) Aber gut, ich wüßt auch nicht wie man sie besser benennen könnte. Karl, Fritzi und Willie für up, down und charm find wohl nur ich lustig ;) Grüße Paul |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag