![]() |
Unterschied zwischen P4 und P4
Hallo
Ein Freund hat einen P4 2,6 Ghz auf einem Asus P4P800. Er möchte aufrüsten auf 3,2Ghz oder 3,4Ghz, seine Frage ist jetzt was ist der Unterschied zwischen der CPU mit 512kb Cache und der CPU mit 1024kb Cache. Abgesehen von Cache logischerweise, weil der mit 1024kb ist billiger, mehr Speicher bedeutet normalerweise auch teurer. |
hat einer von denen ht?
|
Ich würd noch warten mit einem neuen CPU kauf. Der Geschwindigkeitsunterschied ist nicht groß, der Preis jedoch schon. ;)
|
laut Geizhals haben beide HT, bei einem steht Northwood beim anderen Prescott. Ich hab AMD kenn mich bei Intel überhaupt nicht aus.
das versteh ich jetzt nicht, der preisunterschied ist nicht so groß. welcher ist denn jetzt der schnellere? |
gib mal bitte die geizhals links
|
Der Prescott ist das neuere Modell. Ob er besser ist, darüber sind die Meinungen geteilt. Er soll auf jedem Fall mehr Abwärme erzeugen.
Der Northwood wird auch mit einem "c" bezeichnet, und ist sozusagen ein Auslaufmodell. Link zum Processor.... .http://www.computerbase.de/artikel/h...um_4_prescott/ |
|
Den Prescott kannst nehmen, das Mainboard sollte diese CPU auch unterstützen !!! Bitte schaue, ob das BIOS auf dem Stand ist, das es die CPU erkennt, gehe dazu auf die Site des Herstellers!!
Prescott hat noch einen Level3 Cache, unterstützen alle HT. Der P4 mit der Bezeichnung "C" ist ein Northwood, der mit einem "E" ist ein Prescott. Der wird wohl gefördert verkauft, sonst wären diese Preise nicht zu erklären... früher waren die Preise des "E" doppelt so hoch, lange Zeit, Jetzt liegt der Preis des "fortschrittlicheren" Prozessors unter dem des Vorgängers :rolleyes: Wichtig ist nur, das das MB auch mit dem umgehen kann, hatte mein Board einmal Bios - flashen müssen, und da konnte der das immer noch nicht....viel Später kam dann eine neue Version meines BIOS'es heraus, das das kann....! Naja, und Abwärme hin oder her: Wenn du vernünftig kühlst, wirst davon nicht viel merken, wenns nicht grad nen Barebone ist :D |
Prescott ab 2,8 würd i net empfehlen!
außer du hast den pc gut gekühlt, den pc nicht grad im wohnzimmer etc. :lol: feature beim prescott wäre halt die warmluft die du zum heizen hernehmen könntest ;) wenigstens habens dass problem bei den 775er sockels besser in griff :) |
warum nicht empfehlen ???
ich spiele mit den Gedanken einen Prescott 3,2 oder 3,0 einzubauen... ich habe schon mehrere (4-6) CPUs von Intel eingepflanzt, und alle liefen bis zum Austausch durch einen Neuen mit Boxed kühler einwandfrei... Klar wird der Precott 3,2er mehr Verbraten und dadurch wärmer werden als ein PII 400, aber dafür darf man auch mehr erwarten: Thema Videocodierung, die ja für die Intel-Reihe predestiniert ist (scheinbar): wenn ich mit einem 400 Mhz Prozzi noch rd. 36 Stunden auf einen Eineinhalb Stunden langen Film warten musste, bis dieser zu SVCD umgewandelt wurde, so wartest du mit einem 3,2E P4 nur noch rd. 40-50 Minuten, und dieser Leistungsschub sollte auch eine gewisse "Mitleidenschaft" in puncto Wärme und Energieverbrauch haben! Das hört sich immer so an, als ob der P4 Prescott eine Raumtemperatur von 40 °C und mehr erzeugt, weil die CPU über 100000000°C Heiss wird :rolleyes: Also, ich kann dazu nur raten, und der Sockel478 ist günstiger als der 775, aber das ist wohl auch keine Frage, wenn man sich's leisten will! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag