WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   w-lan im haus (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=150764)

wöllinger 19.11.2004 12:45

w-lan im haus
 
hallo miteinander

ich habe einen computer (intel 1,8 ghz,512 ram)im keller und möchte jetzt über w-lan einen 2ten pc zum saugen benutzen.nur wäre der 2te pc(amd sempron 2200+,512 ram)im ersten stock. mein internetanschluss ist kabel salzburg.
ich wollte mal fragen,ob ihr mir einen w-lan router empfehlen könnt und ob ich auf irgendwas achten muss. sollte ich w-lan verschlüsseln?wenn ja mit was?

danke im voraus für eure hilfe

Athon 19.11.2004 12:49

w-lan durch keller in den ersten stock? klingt auf jedenfall amal spannend :D

TeeKiller 19.11.2004 12:53

@Verschlüsselung: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=151568

@Router: Wenn Du ihn im Keller aufstellst und im ersten Stock surfen willst, kanns sein daß Du evtl. bereits Probleme mit der Signalstärke bekommst (abhängig vom Grundriß und d. Bausubstanz a'la Beton etc.).

Du solltest auf jeden Fall einen Router mit geschraubten/austauschbaren Antenne(n) kaufen, um im Notfall z.B. eine externe Antenne im Stiegenhaus zu installieren etc.

Ich selbst bin mit meinem D-Link 624+ sehr zufrieden, gibt aber auch anderslautende Meinungen (z.B. wg. permanenten Reboot nach Einstellungsänderungen).

Nichts desto trotz ist das Konfig.Menü sehr gut und übersichtlich aufgebaut, hatte erst kürzl. zum ersten mal mit einem Netgear 314 (auch schon älter) zu tun - da war das Webinterface unter aller Würde - zumindest f. meine Ansprüche.

ruffy_mike 19.11.2004 14:16

Kommt wie schon beschrieben auf die verwendete Hardware an, sowie auf die Bausubstanz des Hauses.

Tip Nummer 1 in solchen Fällen ist, ein Rückgaberecht mit dem Händler zu vereinbaren (mehr oder weniger automatisch gegeben bei online-Bestellungen!).

Ich konnte selbst noch nicht allzuviele Router testen, aber der mit Abstand beste bisher ist der SMC 2804WBR. Mit seinen zwei Antennen hat er eine gewaltige Sendeleistung, hat ein gutes Webinterface, SPI-Firewall, gute Wireless-Sicherheitseinstellungen etc.

Mit dem alten Router (MR314) hatte ich keine Probleme, durch einen Stock "hinduchzufunkten". Der SMC hat eine mehr als doppelt so hohe Sendeleistung (im Haus/Garten), also auf jeden Fall eine Überlegung wert.

Finger weg zB vom Netgear MR814, dessen Sendeleistung ist sehr bescheiden!

Lucky333 20.11.2004 03:30

hatte zuerst einen d-link 604 und einen netgear accespoint, nach dem d-ling einen netgear mr814 wireless router, der funkt aber zu schwach um im keller permanent zu surfen oder downzuloaden, hab den accespoint dazu gehängt, jetzt gehts wieder. also ich würde dir einen normalen router und einen accespoint empfehlen.

wöllinger 21.11.2004 14:01

danke für den tip,aber was ist ein accespoint und wie muss ich den mit dem router verbinden?

xpla 21.11.2004 14:19

@ruffy_mike

die sendeleistungen sind in europa genormt und im verlgeich zu denen in der usa sehr beschränkt ... liegt um die 30 Milliwatt ... Das ist deswegen, da manche Funkdienste, Militär und irgendwas Ziviles einen sehr nahes Frequenzband nützen und man störungen vermeiden möchte ...

Aber das mit den Antennen stimmt dann teilweise schon, der Antennengewinn ist das Ausschlaggebende ...

Ich habe einen Netgear wgt-624 im Einsatz >> funktioniert durch mehrere Wände hervorragend ...

Quintus14 21.11.2004 14:24

... und ein Kabel kannst ned rauffädeln, damit zumindest der Access-Point näher (bzw. sendemäßig günstiger) steht?

MfG, Quintus

xpla 21.11.2004 14:27

falls die idee mit dem kabel von quintus14 net geht, gibts noch die möglichkeit, über die stromleitung das netzwerksignal zu übertragen ... bei birg gibts ein set um 150 € glaub ich ...

jak 21.11.2004 17:25

Zitat:

Original geschrieben von wöllinger
danke für den tip,aber was ist ein accespoint und wie muss ich den mit dem router verbinden?
Ein Acesspoint ist sozusagen die WLAN Basisstation.
D.h. er hat eine Büchse für das Netzwerkkabel (Cat5) und funkt alles was auf dieser Buchse reinkommt weiter, und schickt alle empfangenen Funksignale an das Netzwerk, es ist also die Verbindung zwischen LAN und WLAN.

Mit dem Router wird er über ein normales Netzwerkkabel verbunden, wenn der Router nicht Autosensing ist, muß man ein gekreuztes Kabel verwenden.

Jak


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag