![]() |
Linux und Promise-Controller
Hi,
Vor dem ich jetzt den PC gänzlich aus dem Fenster werfe und mir einen Abacus zulege, würde ich gerne wissen, ob Linux ein Problem mit einen Promise-Controller hat. Ich habe das ASUS A7V-266e mit einem "normalen" IDE Controller und einem ATA-100/Raid Controller von Promise. Wenn ich Platten am Promise-Controller hängen habe, gibt es nur Probleme am "normalen" nicht. Gibt es dazu eine Lösung? lg juro |
Einen 2.4.x Kernel verwenden.
Der Treiber von Promise ist closed-source und AFAIK von Promise noch nicht auf 2.6 portiert. |
@Juro
Willkommen Leidensgenosse :) |
Zitat:
|
Wenn der Promise controller nicht zu gebrauchen ist, wie schaut es denn mit einem Nvidia Chipsatz aus?
Ps. Da ich noch Sdram habe, möchte ich nicht auf DDRam umsteigen müssen. Aber ich bräuchte einen zusätzlichen Controller. Irgendwelche Vorschläge? |
Und noch eine Frage. Irgendwie mit ich nicht mehr wirklich sicher, ob das Board überhaupt einen Promise-Controller drauf hat. Das Ding hat einen VIA K7A266 Chipsatz (ich glaube ALI) - ist da der Controller drauf?
|
Hallo !
@ m@rio: habe ein MSI-Board mit dem VIA K7T266, welches den Promise ATA100 Controller (20265) drauf hat und der funktioniert bei mir unter Mandrake9.2 mit einem 2.6er Kernel(2.6.3-4mdk) problemlos (habe die 2 Platten aber nicht als Raid eingerichtet, sondern spreche sie einzeln an) greetz bAErtl |
Ok, das hat mir schon sehr geholfen. Ich werde mal ein Hardware-RAID mit zwei nagelneuen 200er Seagate-Platten austesten. Vielleicht geht es bei mir ja auch.
Danke. |
Zitat:
|
So, alles ausprobiert - leider ohne Erfolg. Die Festplatten werden zwar wiederwillig erkannt, aber das war es auch schon (unzählige hda IRQ Fehler beim Start). Werde mir also einen zusätzlichen Controller besorgen müssen .... :(
Danke für Eure Kommentare. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag