WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Anfängerfragen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=29)
-   -   Automatischer Kabinendruck (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=148173)

glideslope 21.10.2004 15:52

Automatischer Kabinendruck
 
Hallo zusammen,

Ich hätte mal eine Frage zum Automatischen Kabinendruck. In einigen AOMs habe ich gelesen, dass die Kabinenhöhe vor dem Start auf 400 fuss UNTER die Höhe des Flughafens gefahren wird - die Kabine wird mit Druck vorbeaufschlagt, um einem "surge of pressure" (so im AOM des PSS Airbus) entgegenzuwirken, wenn das Flugzeug beim Sart die Nase anhebt.

Ganz verstehe ich das nicht. Der Druck wird doch beim climb verglichen zum Druck auf der Erdoberfläche VERRINGERT, die Kabinenhöhe STEIGT. Wenn ich jetzt vor dem Sart die Kabinenhöhe auch noch VERRINGERE und damit den Druck ERHÖHE, dann müsste ich doch erst Recht heftige Druckschwankung haben, oder ?
Also für mich, der es nicht versteht, klingt es unlogisch, die Kabinenhöhe vor dem Sart zu VERRINGERN.

Ich hoffe, jemand von Euch kann mich aufklären.

Danke schonmal und Grüsse, David

aTOMIC 21.10.2004 18:37

Hallo David!
Sinn der Druckkabine ist es ja den Druck in der Kabine auf einem erträglich Level zu halten,also unter dem der wirklichen Flughöhe denn mit steigender Flughöhe nimmt der Druck immer mehr ab.Um dem entgegen zu wirken wird die Kabine mit Triebwerkszapfluft "aufgeblasen".Der Druck in der Kabine ist also immer höher als der Umgebungsdruck.
Damit die Kabine bei der hohen Steigrate direkt nach dem Takeoff mithalten kann,verschafft man ihr quasi einen kleinen Vorsprung indem man sie unter 0feet fährt.Tiefer=Höherer Innen- als Außendruck -> Ziel erreicht!

Hoffe mal,daß das jetzt verständlich war.

Greetz,
Henning

glideslope 21.10.2004 20:44

Hi Henning,

Danke für Deine Antwort - aber ganz klar ist es mir immer noch nicht.
Das Prinzip des Kabinendrucks ist mir klar.
Aber man verringert ja eigentlich während das Flugzeug steigt den Druck in der Kabine verglichen mit dem Druck am Boden - die Kabinenhöhe steigt . Was ich meine: Wenn angenommen unsere Ziel-Kabinenhöhe 7000 fuss sein soll, dann ist doch der Weg von -400 fuss zu 7000 fuss weitaus mehr als von 0 fuss auf 7000 fuss Kabinenhöhe, oder ?
Deshalb verstehe ich nicht, warum man dann den Druck am Boden erhöht (kabinenhöhe verringert), wenn man ihn während des Steigfluges so und so wieder um diese 400 fuss Kabinenhöhe verringern muss (Kabinenhöhe erhöhen).

Grüsse, David:confused:

saschabecker 21.10.2004 21:08

Hallo!

Ziel der Druckkabine ist es doch auch in 7000ft möglichst ähnliche Verhältnisse zu haben wie auf 0ft. Dafür muss mit zunehmender Höhe immer mehr Triebwerkszapfluft zugeführt werden, d.h. salopp gesagt, die Kabine muss immer stärker aufgeblasen werden, da der Aussenluftdruck immer mehr abfällt. Dies ist aber bei den hohen Steigraten beim Start nicht möglich, will heissen die Pumpe kommt nicht nach, daher wird bereits vor dem Start ein leichter Überdruck erzeugt um einen Puffer zu haben.

Hoffe mal das das jetzt so stimmt...

:rolleyes:

Sascha

glideslope 21.10.2004 23:31

Danke, jetzt hab ich`s...

Grüsse, David:rolleyes:

Frank_IVAO 22.10.2004 09:04

Das kann irgendwie nicht stimmen.

Im Reiseflug hast du in der Kabine eine niedriegeren Luftdruck als am boden.

Zapfluft wird sowieso immer hinzugefügt, sonst haste nämlich ein Atmungsproblem:D

Die Kabine wird aber nicht aufgeblasen. Das würde wohl eher die Zelle sprengen im Steigflug.

Wenn du von MSL auf 33000ft steigst, hast du draußen einen immer kleiner werdenen Luftdruck. Wenn der Druck IN der Kabine auf MSL höhe bleiben würde hättest du einen riesigen Differenzdruck zwischen drinnen und draußen. daher wird der Luftdruck IN der kabine in der Regel auf einen Druck ABGESENKT, der eine Höhe von ca 8000ft entspricht.

Die Kabineis zwar immernoch "aufgeblasen" im vergleich zur Außenluft, aber im Vergleich zum Boden wird der Druck verringert.

Um also im steigflug mit der Steigrate halten zu können müsste theoretisch der Druck verringert werden. Ob und um wieviel weiß ich auch nicht.

glideslope 22.10.2004 13:14

Hi Frank,

Wie geht`s ? Was macht Dein Schein ?

Zum Thread: Was Du schreibst, sind auch genau meine Gedanken und meine Frage (s.o.) gewesen.
Aber: Es stimmt schon, dass der Druck verglichen zu dem auf der Erdoberfläche zwar sinkt, zum tatsächlichen Umgebungsdruck aber steigt, ne ! Also habe ich den gesamten Flug über einen Überdruck in der Kabine, der halt am Boden schonmal erzeugt wird.
Würde ich - wie Du sagts und ich auch gedacht habe - den Druck am Boden absenken, hätte ich einen Unterdruck. Dafür ist die Kabine aber nicht konzipiert. Und ausserdem: Die in die Kabine zugeführte Luft wird - je höher ich komme - immer mehr nach draussen drängen, da der Druckunterschied immer grösser wird. Ich muss also immer mehr Luft zuführen, um einen für uns notwendigen konstanten Luftdruck beizubehalten. Um diesem beim Start erheblichen Anstieg des Druckunterschieds entgegenzuwirken, wird eben am Boden schonmal sozusagen überschüssige Luft hinzugeführt. Es geht alos nicht um den Luftdruck von 400 fuss UNTER null, sondern eigentlich um die Menge Luft, die zugeführt wird. Diese wird halt während des Steigfluges immer mehr, auch wenn ich im Endeffekt einen verglichen zur Erdoberfläche niedrigeren Luftdruck (dem etwa von 8000ft) habe.

Ich hoffe, das stimmt jetzt so.

Grüsse, David

Frank_IVAO 22.10.2004 14:13

Zitat:

Original geschrieben von glideslope
[b]
Wie geht`s ? Was macht Dein Schein ?
Ist fertig, danke der nachfrage :)



Zitat:

Es stimmt schon, dass der Druck verglichen zu dem auf der Erdoberfläche zwar sinkt, zum tatsächlichen Umgebungsdruck aber steigt, ne !
Nein. Das einziges was steigt sich der Differenzdruck. Der Druck in der Kabine sink von Erdbodenhöhe auf eine Druckhöhe von 8000ft. Da steigt kein Druck. Nur die Differenz, da der Druck draußen erheblich mehr sinkt als der in der Kabine.


Zitat:

Also habe ich den gesamten Flug über einen Überdruck in der Kabine, der halt am Boden schonmal erzeugt wird.
Den Überdruck gegenüber draußen haste, aber der wird ncih ab boden erzeugt, weil der Druck gegenüber am boden ja WENIGER wird.

[quote]Würde ich - wie Du sagts und ich auch gedacht habe - den Druck am Boden absenken, hätte ich einen Unterdruck. Dafür ist die Kabine aber nicht konzipiert.[quote]
Das mag so richtig sein, auf Zug dürfte die nich ausgelegt sein. Hab aber beim CCC auch gehört dass angeblich auf 4000ft Druckhöhe abgesenkt wird. Ob das so ist weiß ich nich unf weiß auch ncih wie das gehen sollte. :rolleyes:

Zitat:

Die in die Kabine zugeführte Luft wird - je höher ich komme - immer mehr nach draussen drängen, da der Druckunterschied immer grösser wird. Ich muss also immer mehr Luft zuführen, um einen für uns notwendigen konstanten Luftdruck beizubehalten.
Die zugeführte Luftmege bleibt soweit ich weiß konstant. Muss ja auch,sonst haste ein Sauerstoff problem wenn die Paxe alles weh atmen :D Außerdem stinkts dann so :D

Der Druck, wird über das outflow valve (gewöhnlich im Heck des Fliegers) geregelt, nicht über die ZUGEFÜHRTE LUFT. Die Abluft regelt den Druck! Wird also ein Höherer Kabinendruck gebraucht, macht das Outflowvalve bißchen zu und es geht weniger luft nach aussen, der druck steigt. Muss der Druck sinken (um zB die 8000ft Kabinenhöhe zubekommen), dann öffnet das Ventil. Wie man damit angeblich nen Unterdruck in Erdhöhe erzeugen kann weiß ich auch nich:rolleyes:

Einen Überdruck zu erzeugen macht aber keinen sinn...

Zitat:

Um diesem beim Start erheblichen Anstieg des Druckunterschieds entgegenzuwirken, wird eben am Boden schonmal sozusagen überschüssige Luft hinzugeführt.
damit wird der effekt doch nurnoch verstärkt und der Differenzdruck beim schnellen steigen noch größer... Der Druck in der Kabine muss doch SINKEN



Aber vielleicht kann sich ja nochmal wer äußern das ding jeden Tag sieht :)

Soweit meine logik.... :D

glideslope 22.10.2004 18:31

Hi Frank,

Ich hab` mich an mancher Stelle vielleicht ein wenig missverständlich ausgedrückt. Ich verstehe das Prinzip des Kabinendrucks genauso wie Du es beschreibst.

Dennoch steht in drei AOMs, die mir vorliegen (u.a. PSS Airbus), dass bei einer automatischen Regelung des Kabinendrucks die Kabinenhöhe auf 400 Fuss UNTER 0 Fuss bzw. unter die Höhe des Flughafens gefahren wird. Also Überdruck.


Grüsse, David

Airbus3103 27.10.2004 17:57

Hi David,
der max Div. Druck beträgt z.B. bei einigen Airbus Typen und bei der B737 8,5 Psi bei 37.000 feet Fl. Das heißt in dieser Höhe ist ein Überdruck in der Kabine gegenüber der umgebenden Luft von ca. einen halben Bar. Kannst Dir ja mal den Spaß machen und errechnen wieviel Druck auf jeden Quadratzentimeter der Strucktur nach außen wirken. Kommt erstaunliches heraus. Der Flieger wird im Umfang größer. In den "Boden" wird die Kabine gefahren um einen Pressurebump beim take off zu vermeiden.

mfG Claus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag