![]() |
SAN dateizugriff...
hello,
habe eine etwas "tricky" frage, falls ich hier forenmässig falsch bin sagt es bitte. ;) also ich habe eine storage box mit mehreren disken, die über san an 2 hosts angebunden ist ( keine red. pfade, nichts besonderes hier). software ist windows2k3 server, alles funzt soweit. wenn ich jetzt ein volume erstelle und beiden servern zuordne, kann ich ausgehend von beiden maschinen am array partitionen erstellen, formatieren usw....soweit so gut. wenn ich jetzt allerdings auf maschine 1 ordner erstelle, sehe ich diese auf maschine 2 nicht... und umgekehrt :confused: das kann doch nicht sein das ich mit 2 hosts problemlos auf dieselbe partition zugreife ( is übrigens "normales" ntfs) und ich kann keine gemeinsamen ordner erstellen, oder ? :eek: falls also jemand eine erklärung dafür hat bitte um info, material, was auch immer... bin relativ jung mit den san geschichten, von daher hab ich vielleicht was übersehen... |
hm... ich hab ein bisserl weitergreifend herumgestöbert; es sieht anscheinend so aus als ob eigentlich das gleichzeitige schreib/les mounten einer lun nicht machbar ist; es sei denn man verwendet darauf spezialisierte dateisysteme :eek:
kann das jemand so bestätigen oder eher "andere baustelle" ? :rolleyes: |
Wie sieht denn die genaue HW-Konfig aus?
Laufen die zwei Server über zwei SCSI-Raidcontroller? |
wie lang hast den gewartet, könnts sein das das verzögerte schreiben von windows im zusammenhang mit deiner san probleme macht?
|
hm...
die hardware schaut so aus; 2 server, der eine intel (xeon quad) , der andere amd ( opteron quad ):D 2 gig ram lokale disken gespiegelt fürs booten. je ein qlogik fc adapter, und damit aufs san; dort über nen fc hub auf eine storage box (keine ahnung was es für eine is). die eigentlichen zugriffe usw. funktionnieren ja prächtig; das was mich stört ist, das wenn ich auf beiden maschinen dasselbe volume/partition mounte ( 150 gb ntfs), dann "sieht" die maschine 1 die dateien/ordner der zweiten nicht, und umgekehrt. aktualisieren usw. bringt hier auch nix. ich denke, ehrlich gesagt, das hier das problem im umgang mit dem gesharten filesystem liegt. |
Sind beide Rechner im Clusterverbund?
Welches BS ist genau auf den Serven installiert? Standard oder Advanced Server? Wenn Cluster, dann welche Optimierung? Ausfallsicherheit = nur ein Rechner kann auf´s SAN zugreifen, wenn der ausfällt, übernimmt automatisch der zweite das SAN oder Zugriffsoptimierung = beide stellen das SAN zur gleichen Zeit zur Verfügung (hab ich noch nicht gemacht) |
hm...
ich hab das setup leider nicht gemacht; jedoch... ich denke die beiden waren nicht zu einem applikationscluster zusammengefasst; auch der san zugriff war eher zwecks zuweisung von zusätzlichem speicherplatz... bei nem cluster ists doch iirc so, das immer die erste node den storage gemountet hat, und bei ausfall (sprich abreissen des heartbeat) übernimmt der zweite das shared storage/ san/ quorums... :confused: wie würde man denn die zugriffsoptimierung einstellen ? beim setup und definieren des clusters ? |
Wie gesagt - Zugriffsoptimierung hab ich noch nicht gemacht, soll aber so funktionieren, daß beide gleichzeitig laufen und sich die Shares teilen und die Zugriffe ebenfalls, dh. pro Server hat jeder weniger Last.
Bei Ausfallsicherheit sieht nur einer der Server das SAN, wenn einer raus ist, wird sofort auf das zweite System umgeschalten, ohne Ausfallzeit, dh. unmerklich für den Benutzer. Beim Starten des Systems siehst auf alle Fälle, ob Advanced Server installiert ist, denn nur ab dem Advanced Server ist ein Clusterbetrieb überhaupt möglich. |
das windows war sicher ein advanced; aber sie waren zu 99% nicht geclustert, sprich zu nem active/active cluster verbunden.
muss mal nachschauen wie das mit der "zugriffsoptimierung" funzt (kenn ich noch nich so gut) ; das bei failover der erste aus sicht des SAN "weg" ist und der andere das volume mountet war mir schon klar... nochwas: das san besteht aus weit mehr als der einen storage box; jedoch die lun ist den _beiden_ servern zugewiesen; indem ich die lun auf die server mounte habe ich direkten zugriff darauf, ähnlich einem netzwerkshare- nix mit zugriffsdefinition oder clustering hier- oder meinst da was anderes? "zugriffsoptimierung" klingt mir in dem kontext fast schon nach NAS heads bzw. einem optimierten windows setup dafür.... |
Vergiß es, wenn´s sowieso kein Cluster war - Wenn Du mehrere Storageboxen verwendest, können dort die Server gleichzeitig auf die gleiche LUN zugreifen??
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag