WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Anfängerfragen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=29)
-   -   FMC Anfängerfragen! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=148097)

MalteB 20.10.2004 17:53

FMC Anfängerfragen!
 
Hallo zusammen!

habe mich mal wieder ein bisschen mit der PMDG beschäftigt.Klappt soweit auch alles ganz gut bis auf ein paar Kleinigkeiten.
Sobald ich mir eine Route ausgesucht habe gebe ich diese dann in den FMC ein.

1.Wie jedoch weiss ich wann ich den Sinkflug beginnen muss beziehungsweise wo gebe ich die Höhe ein welche ich fliegen will?

2.Woher weiss ich denn welche Runway an meiner Destination aktiv ist und welche STAR ich wählen muss?

3.Ich konnt bisher die Wegpunkte immer nur via DIRECT fliegen in der Sparte "LEGS".Wie jedoch kann ich da Luftstrassen eingeben?

4.Wenn ich ein SID anwähle dann bekomme ich ja eine magentafarbene Linie aufgezeigt die der Flieger auch brav abfliegt aber was ist denn mit den anderen Wegpunkten.Werden die da vollkommen ignoriert?

BTW:Ich benutze das MS-ATC.Muss ich den dann ignorieren wenn der Controller mir sagt ich soll den und den Kurs fliegen?

Wie handhabt ihr das mit dem ATC und wer kann mir meine Fragen beantworten?

Bitte keine Hinweise das man mit Online fliegen besser bedient ist.

Vielen dank für eure Anworten

sebilen 20.10.2004 18:25

Hallo Malte,
1. Du musst den Sinkflug einleiten (bzw. der AP, wenn VNAV aktiv ist), wenn auf deiner Route ein kleiner grüner Punkt ist, der mit "T/D" bezeichnet ist.
2. Man kann die Runway mittels des Windes bestimmen. Wenn du z.B. EDDF anfliegst, dort der Wind 260 ist mit 5kts ist die Runway 25R/L aktiv. Die Star beginnt in der Regel beim letzten Waypoint deiner Route. Beispiel: EDDF DKB T104 WLD EDDM. Du musst also erst die Rwy auswählen und dann eine STAR vom Punkt WLD (Walda).
3. Die Luftstraßen gibst du auf der RTE 2 Page ein links bei VIA.
Bei dem Bsp. EDDF EDDM also: rechts bei TO DKB eingeben. Eine Zeile untendran links T104 und rechts daneben bei TO WLD.
4. Wenn du die SID auswählst z.B. zu dem VOR DKB (wenn wir bei dem Beispiel bleiben), dann wird die Route ab DKB nicht ignoriert sondern ganz normal abgeflogen. Die SID (Standart Instrument Departure) besteht auch aus verschiedenen Punkten und führt zu dem ersten Waypoint deiner Route.

Wenn du mit ATC fliegst, musst du eigendlich alles machen, was der Lotse sagt, sonst wird dein Flugplan gestrichen. Du kannst aber auch die Navigation selbst übernehmen und dann nur Start.- und Landeerlaubnis einholen etc.

Ich hoffe, dass alles richtig ist und ich dir helfen konnte :)

CCTFlusi 20.10.2004 19:05

Guten Tach,

ich habe das Problem, dass ich mein VNAV gar nicht aktiveren kann. Obwohl ich alles drin habe im FMC und auch so eigendlich alles passt bekomme ich eine "VNAV disconnect" Msg wenn ich auf VNAV drücke. Dementsprechend funzt auch kein Autoland.
Ich bin bisher viel 767pic und pss 340 geflogen und der Unterschied zwischen 67 und 37 ist eigendlich nicht sehr gross im FMC.
Wäre schön, wenn mir dazu auch jemand einen Tipp geben könnte.
Achja, den Kurs fliegt er allerdings trotzdem ab, bei Autopilot und LNAV activated.:confused: :confused: :confused:

Gruss
Nils

Noerf 20.10.2004 19:06

Zu MS-ATC:
Wenn du deine Route ohne SID/STAR planst, also Airport->Waypoint_1->...->Waypoint_n->Airport, dann kannst du MS-ATC problemlos nutzen sofern du im FS-Flugplaner die gleiche Route eingegeben hast wie im FMC, nur stimmt dann meistens der T/D nicht mehr.

Gruß
Thies

Matt00 20.10.2004 20:34

Hallo!

Hab auch eine Frage dazu:

Mir ist nicht ganz genau klar was LNAV und VNAV bei der PMDG 737-600/700 ist. Ich bring das immer durcheinander.
Könnte mir das wer bitte kurz erklären?

S.Pfaffinger 20.10.2004 20:43

Hallo Matthias,

wie der Name schon sagt, VNAV ist Vertikaler Navigation gleichzusetzen, also durch verschiedene Höhenvorgaben, wobei die VNAV-Funktion auf der Kurzstrecke mehr od. weniger kaum genutzt wird.
LNAV entspricht Latoraler Navigation, also VOR to VOR od. Waypoint, auf einer gleichbleibenden Höhe, bzw. FL.

Beste Grüße
Siegi

Didi1973 20.10.2004 20:46

Zitat:

Original geschrieben von Matt00
Hallo!

Hab auch eine Frage dazu:

Mir ist nicht ganz genau klar was LNAV und VNAV bei der PMDG 737-600/700 ist. Ich bring das immer durcheinander.
Könnte mir das wer bitte kurz erklären?

LNAV: Im LNAV-Modus werden Steuerkommandos für Richtung und Querlage an das AFDS (Autopilot Flight Director System) gegeben. Das Flugzeug fliegt die im FMC eingegebene Route ab.

VNAV: Hier wird der vertikale Flugverlauf und das Flugprofil gesteuert. Hier wird berechnet, wie das Flugezug, mit welcher Triebsleistung am effizientesten steig / sinkt.

Ich hoffe, ich konnte mit meiner vereinfachten Ausführung helfen, soweit sie stimmig ist.





Dietmar

MalteB 20.10.2004 22:06

Danke für eure Tips.Aber ein paar Fragen habe ich noch!

Ich benutze den Fuel planner von PMDG der auf deren Webseite zu erhalten ist.

In welcher Einheit rechnet denn das FMC der PMDG?

Und wo bekomme ich das GW her und wo kann ich den FL einstellen im FMC?

Und was ist denn ein Cost Index?

Schaut euch mal bitte das Bild ein und sagt mir was da der Fehler ist.

Was bedeutet die Medung "Insufficient Fuel"

http://home.arcor.de/gstar19/fmc.JPG

MalteB 20.10.2004 22:48

Noch was:

Rechts oben wie kann ich da diesen Trip Wert verändern?

Marc_H 20.10.2004 22:50

@ Malte,

Zitat:

Und wo bekomme ich das GW her und wo kann ich den FL einstellen im FMC?
Das ZFW bekommst du aus dem Loadmanager der PMDG.

Meinst du mit "FL" deine Reiseflughöhe? Wenn ja, gibst du die in LSK 1 R ein (z.B. 300 für 30000ft).


Zitat:

Und was ist denn ein Cost Index?
Der Cost Index beschreibt wie "teuer" der Flug wird. CI 0 = maximale Reichweite (aber langsamer und billiger), 500 = die kürzeste Flugzeit (schneller und teurer).


Zitat:

Was bedeutet die Medung "Insufficient Fuel"
Das bedeutet das die geschätzte Triebstoffmenge am Zielairport weniger als 2000lbs (900kg) ist. Also besser mal wo zwischenlanden ;) .


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag