![]() |
Ein paar Fragen (CRJ-A320-PMagenta)
Hallo allerseits,
nachdem ich nun schon reichlich im Web gesucht habe, bleiben mir immer noch ein paar Fragen, zu deren Klärung mir vielleicht jemand helfen kann: - Im Moment favorisiere ich den Bau eines CRJ Cockpits (oder an 2. Stelle ein A320), finde aber leider nirgendwo ein paar Maßskizzen welche Dimension das Originalcockpit der CRJ 700 hat. Kennt da einer eine Quelle? - Wie arbeitet eigentlich die PM software (Rjet oder A320 mit den beiden aktuellen Hardware Autopiloten (Go-flight und Itra) zusammen. Vorallem auch die MCDU. Ich möchte es mir nämlich aus zeitgründen möglichst einfach machen und sowas ähnliches bauen, wie der Luchtvaarttshop auf der FS Konferenz in Paderborn als B737NG gezeigt hat (also keinen Full Motion Sim :-)), aber halt keine 737. - Wie wird es bei PM software eigentlich mit dem Aircraft im FS geregelt? Fliegt man da eine standard Boeing mit ausgeblendetem Cockpit, oder was kann man da für eine CJ oder einen A320 nehmen? Alles was Standard Autopiloten verwendet? Danke Thorsten |
Hi Thorsten,
- Wie arbeitet eigentlich die PM software (Rjet oder A320 mit den beiden aktuellen Hardware Autopiloten (Go-flight und Itra) zusammen. GoFlight: Ich glaube mit dem Programm "GFRemote" kann man den GF-Autopiloten mit PM verwenden. Musst du mal probieren. GFRemote gibts bei GoFlight. Ich habe momentan noch den ITRA-AP. Dieser funktioniert aber NUR,wenn man kein MCP/FCU verwendet. Gleiches gilt übrigens für den GF-AP. Wenn man kein MCP/FCU verwendet kann das GlassCockpit ganz normal mit diesen APs verwenden. Ich benutze zusätzlich noch die MCDU. Den Flugplan fliege ich per LNAV ab. Man sendet von der MCDU den Flugplan einfach ins Heading Fenster. Auf VNAV muss man verzichten. - Wie wird es bei PM software eigentlich mit dem Aircraft im FS geregelt? Fliegt man da eine standard Boeing mit ausgeblendetem Cockpit, oder was kann man da für eine CJ oder einen A320 nehmen? Also wenn du z.B Airbus baust,dann nimm halt einen Airbus (Projectairbus,IFDG,...) DAs Panel(Standardpanel -737-300) wird natürlich ausgeblendet,da du ja PM verwendest. schau auch af meine Site: members.aon.at/tomsim Gruss, Thomas |
CRJ
Hallo Thorsten,
Schaue einmal auf meine Homepage! Ansonnsten sind auch hier im Forum noch andere CRJ Fans! Gruß Holger |
@Holger
Ich will Thorsten ja einen Airbus einreden... :D :lol: Spass beiseite,CRJ hätt ich auch gern gemacht. Fast noch lieber als A320...:o Gruss, Thomas |
@Thomas
Erstmal danke für die Antwort und den link zur Homepage. Jetzt blick ich dahinter. Im Prinzip ist "das Problem", dass der PM MCP/FCU und die Itra/Go Flight Autopiloten nicht kompatibel sind. Und bei einem A320 die VNAV Einstellungen etc. der MCDU nicht umgesetzt werden können, solange man nicht den software PM Autopiloten benutzt. Aber immerhin scheint ja die LNAV Funktion und das Abfliegen des Flugplanes zu funzen. Aber das geht doch im Prinzip auch schon ohne MCDU mit einem FS Flugplan, oder? Somit sind also (ohne PM MCP/FCU) auch nur die Standardfunktionen des Default MS Autopiloten der 737 unterstützt? Alles in allem denke ich, dass ein CRJ Projekt doch irgendwie einfacher und kostengünstiger umzusetzten ist, als ein A320. Schon alleine deshalb, weil der "autopilot" keine Digitalanzeigen hat und alle Daten schön praktisch im PFD/ND angezeigt werden. Das wäre bei ener A320 schon eine echte Herausforderung, wenn man den Itra AP nicht einsetzen möchte. Hmmmmm, grübel :confused: @Holger Hab deine tolle Seite schon gefunden und auch erstnal das CRJ Eicam runtergesaugt :-) Zusammen mit dem PM RJ set könnte das ein schönes CRJ Cockpit werden. Kurze Frage: Du hast ja zwei Maßskizzen auf der Seite. Hast du auch noch detailliertere Maße des Cockpits? (also Größe der Monitoranzeigen, Module etc)? Sind die angegebenen Maße die realen Maße der CRJ, oder bezeiehen sie sich auf deinen Simulator? PS. Noch ne frage: Hat einer schonmal die Goflight Module zerlegt? Hätte gerne mal gewußt ob man die Drehknöpfe etc. auch woanders verbauen kann, oder ob sie alle hinter dem Frontpanel auf eine Platine gelötet sind, was erheblich Mehrarbeit bedeuten würde. Thorsten |
[quote]Im Prinzip ist "das Problem", dass der PM MCP/FCU und die Itra/Go Flight Autopiloten nicht kompatibel sind.
Und bei einem A320 die VNAV Einstellungen etc. der MCDU nicht umgesetzt werden können, solange man nicht den software PM Autopiloten benutzt. Aber immerhin scheint ja die LNAV Funktion und das Abfliegen des Flugplanes zu funzen. QUOTE] Ja, ganz genau. >Aber das geht doch im Prinzip auch schon ohne MCDU mit einem FS Flugplan, oder? PM lädt immer den neuesten Flugplan,wenn keine MCDU aktiv ist.-JA >Alles in allem denke ich, dass ein CRJ Projekt doch irgendwie >einfacher und kostengünstiger umzusetzten ist, als ein A320. >Schon alleine deshalb, weil der "autopilot" keine Digitalanzeigen >hat und alle Daten schön praktisch im PFD/ND angezeigt werden. Da is was dran-ich hab auch mal überlegt CRJ zu bauen-hab mich aber dann doch für A320 entschieden. >Das wäre bei ener A320 schon eine echte Herausforderung, wenn man >den Itra AP nicht einsetzen möchte. Naja, es gibt FSBUS,EPIC,...und wie sie alle so heißen. Ist aber ein wenig "tricky" die Sache -finde ich... Bin momentan "in Verhandlung" mit Cockpi*soni* . >Hat einer schonmal die Goflight Module zerlegt? Hätte gerne mal >gewußt ob man die Drehknöpfe etc. auch woanders verbauen kann, oder >ob sie alle hinter dem Frontpanel auf eine Platine gelötet sind, >was erheblich Mehrarbeit bedeuten würde. Ich habe beim GF-T8 4 Schalter ausgelötet und andere angelötet. Sie sind alle auf die Platine gelötet. Man braucht einen Lötkolben(mit Bleistiftspitz wäre dringendst ratsam),eine ruhige Hand :rolleyes: und einen "Entlotsauger"-oder wie das heissen mag... Da auch die Dreher auf die Platine gelötet sind,denke ich,kann man sie auch entfernen und woanders montieren... Gruss, Thomas |
CRJ
@Thomas321
Naja, Ich werde wohl auch keine reine CRJ mehr bauen! Es wrid ehr eine CanaBus oder AirDir. :lol: Da ich mein Airbus Overhead baue und mit Stick fliegen werde! ;) @Thorsten Ich war in einer CRJ Maintenance Halle. Dort habe ich 3 Stunden im CRJ Cockpit meinen Trieben freien lauf lassen können. Ich habe jedoch nicht auf den Millimeter gemessen! Gruß Holger |
@Holger
Echt toll,was du da zusammenfabrizierst! :eek: Das Overhead sieht auch ganz gewaltig aus. Plexiglas? Funktioniert die ganze Ansteuerung der Tasten über "FSRELAIS" ? Gruss, Thomas |
CRJ
Hallo
Glaubt jar nicht das die CRJ leichter zu bauen ist als ein Airbus, nur wegen dem Autopiloten. ;) Das Pedestal hat es in sich!!!! Ja! das Overhead ist aus Makrolon, überklebt mit einem Siebdruck auf weiser/transparenten Folie. Die FSRELAIS brauche ich nur zur ansteuerung meiner nicht LED Leuchkörper. Also alle echten Birnen ! Die FSRELAIS können nur zur ausgabe benutzt werden, es sind keine Eingabegeräte. Gruß Holger |
@Thomas
Ich hatte Dir vor ca. einer Woche ein E-Mail über Deine Homepage geschickt, leider habe ich bis heute keine Antwort bekommen? Ist sie nicht angekommen, oder untergegangen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag