WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Fragen zu ActiveSky (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=147868)

cn 18.10.2004 11:10

Fragen zu ActiveSky
 
Hallo,

ich habe folgende Fragen zu ActiveSky:

1. Ist es möglich, sich das aktuelle Wetter über einen anderen Rechner aus dem Netz zu laden? D.h., mit GetWeather kann man
sich z.B. das FS-Standardwetter aus dem Netz downloaden und später
auf einem anderen Rechner in den FS laden. Geht das auch mit
ActiveSky?

2. Was am FS-Standardwetter wirklich stört, ist die Wolkendarstellung. Meistens bekommt man nur zwei Cumulus-Schichten,
deren Höhe und Bewölkungsgrad nur entfernt der Realität entspricht.
Wie sieht es da bei ActiveSky aus, bekommt man hier eine
Bewölkung die der Realität näher kommt?

MfG. C.N.

Lexif 18.10.2004 22:18

Erste Frage:
Ja, das ist wohl möglich, ich habs aber nicht probiert. Man müßte auf beiden Rechnern AS2004 installieren.
Du würdest natürlich besondere Vorteile haben, Activesky einzusetzen, weil es ja auch TAFs (also Vorhersagen) mit einbezieht. Man lädt also nicht nur das aktuelle Wetter mit runter, sondern auch noch für die nächsten 24 Stunden.

Zweite Frage:
Ja, ich denke dass AS2004 vielseitiger ist. Die Engine analysiert Luftfeuchtigkeit und Luftdruck und wählt dann zwischen beispielsweise Kumulus und Stratus aus. Theoretisch kann AS2004 bis zu 5 Wolkenschichten erstellen, aber es stehen ja meist nur zwei im METAR. Dann kommt vielleicht noch eine darüber dazu (bei bedecktem Himmel) und / oder eine Cirruslage (weil im METAR nur Wolken bis ca. 5000' AGL Basishöhe drin sind).
Ich finde, dass durch die Wetterengine von AS2004, die nicht nur das METAR direkt in den Flusi überträgt, sondern auch simuliert was außerhalb der Grenzen des METARs (Höhe, Sichtweiten über 10 NM werden nicht unterschieden) das Wetter viel vielseitiger dargestellt wird als über die Standard Wetterengine!
Ich nutze es schon lange und bin sehr zufrieden, auch weil der Entwickeler Damian Clark einen fantastischen Support anbietet!

Ich kann es nur emfehlen!

Felix (der grade bei 4 NM Sicht über Südengland fliegt.

Lexif 18.10.2004 22:39

Wegen der ersten Frage solltest Du mal im Support-Forum von AS2004 reinschauen -- das ist ein Unterforum bei avsim.

Hier noch ein kleiner shot: (Default Wolken-Texturen)

http://img26.exs.cx/img26/7185/Image_041010_180417.jpg

Lexif 18.10.2004 23:03

Zur 1. Frage: So wie ich das verstehe, scheint es wirklich zu gehen.

Klick hier!

Air Michi 18.10.2004 23:25

@Lexif::eek: :eek: :eek: :eek: :eek: Wie hast du dieses geniale screenshot hinbekommen????

Lexif 19.10.2004 00:08

Der Screenshot ist nicht von mir... leider! Da das meine Grafikkarte nicht hergibt, hab ich einen Screenshot aus dem AS2004-Forum gepostet, den ein zufriedener User mit noch ein paar anderen Screenshots da reingestellt hat... Sieht ganz gut aus, was?

Ich hoffe, ihr verzeiht mir, dass ich das nicht erwähnt habe!

Cheers!

DanCooper 19.10.2004 10:06

Tach Zusammen
Man muß ActiveSky nicht auf beiden Rechnern installieren.Es reicht,wenn du das Wetterprog. auf dem zweiten Rechner installierst.Die Einbindung in den Fs erfolgt dann über WideFs.

Bernd Rossner 19.10.2004 13:10



Hi!

WideFS geht aber nur wenn die beiden Rechner vernetzt sind ...:D

Bernd

cn 19.10.2004 14:21

Erst mal besten Dank für die Antworten.

Soweit ich das dem Support-Forum entnehmen konnte, scheint der Download über einen zweiten Rechner zu funktionieren.

Zitat:

Felix schrieb
Zweite Frage:
Ja, ich denke dass AS2004 vielseitiger ist. Die Engine analysiert Luftfeuchtigkeit und Luftdruck und wählt dann zwischen beispielsweise Kumulus und Stratus aus. Theoretisch kann AS2004 bis zu 5 Wolkenschichten erstellen, aber es stehen ja meist nur zwei im METAR. Dann kommt vielleicht noch eine darüber dazu (bei bedecktem Himmel) und / oder eine Cirruslage (weil im METAR nur Wolken bis ca. 5000' AGL Basishöhe drin sind).
Ich finde, dass durch die Wetterengine von AS2004, die nicht nur das METAR direkt in den Flusi überträgt, sondern auch simuliert was außerhalb der Grenzen des METARs (Höhe, Sichtweiten über 10 NM werden nicht unterschieden) das Wetter viel vielseitiger dargestellt wird als über die Standard Wetterengine!
Ja, darum ging es. Denn gerade wenn man nicht mit einem GA-Luftfahrzeug unterwegs ist, sieht man zu einem grossen Teil der Flugzeit die Wolken aus Höhen über FL300. Und hier werden die Wolken eben im FS-Standardwetter nur sehr schlecht dargestellt.
Sind bei AS2004 eigentlich auch noch die klaren Grenzen der Wetterstationen erkennbar? Was wohl im FS-Standardwetter der Hauptgrund zu sein scheint, dass man dort kaum einen komplett mit Stratus bedeckten Himmel zu sehen bekommt.

MfG. C.N.

Lexif 20.10.2004 09:48

Zitat:

Sind bei AS2004 eigentlich auch noch die klaren Grenzen der Wetterstationen erkennbar? Was wohl im FS-Standardwetter der Hauptgrund zu sein scheint, dass man dort kaum einen komplett mit Stratus bedeckten Himmel zu sehen bekommt.
Active Sky hat einen Algorithmus, der dafür sorgt dass sehr sanft zwischen den einzelnen Stationen interpoliert wird.
Ich denke, dass man keinen mit Stratii bedeckten Himmel sieht ist eher eine Limierung in der Wolkenengine des Fs. Der scheint nämlich nicht genug Wolken auf einmal für sowas darstellen zu können. Aber bei bedecktem Himmel scheint AS2004 mit verschiedenen Wolkenschichten zu versuchen, dass zu umgehen. Aber es geht halt nicht ganz perfekt... leider.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag