WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Entfernung unnötiger Instrumente im Vollbild (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=147742)

Rudy F 17.10.2004 08:18

Entfernung unnötiger Instrumente im Vollbild
 
Hallo Wissende,
eine .cfg-Laienanfrage:

Kann mir bitte jemand mitteilen, wie man beim FS9 am ersten Vollbildschirm die beiden riesigen Instrumente in der Mitte eliminieren kann?
Oder einen link, wenn schon einmal abgehandelt? (Normalmodem ist derzeit extrem langsam und somit teuer, bitte um Verständnis für die Nicht-selbst-Suche)

Beide sind für Sichtflug unter VMC in bekanntem Terrain (Austria Pro) so notwendig wie ein Kropf, solange das kleine Vario und der Fahrtmesser funktionieren.

(Erwähne nur sicherheitshalber gegen OFF Topics: Vollbild ohne Instrumente und das fade AP-Fliegen ist mir bekannt.)

Danke im Voraus!

alfora 17.10.2004 08:31

Probier mal die Einträge in der Datei

<FS9>\Aircraft\default\panel\panel.cfg

zu verändern (Sicherheitskopie nicht vergessen).

Dort gibt es die Einträge für das MiniPanel für verschiedene Flugzeugtypen.

Ein ";" am Anfang der Zeile sollte reichen, um einen Eintrag auszukommentieren. Du musst dann nur noch die restlichen Einträge richtig numerieren. In der fortlaufenden gauge-Nummer darf keine Lücke sein.

lg,
Alex

Rudy F 17.10.2004 08:38

Danke Alex,

hoffentlich rücken dann die Anderen nicht in die Mitte vor, eine unbehinderte Sicht in der Mitte wäre schon fein!

lg, Rudy

alfora 17.10.2004 08:49

Die rücken ganz sicher nicht in die Mitte. Die Zahlen in der Gauge-Definition sind ja die Koordinaten auf dem Bildschirm.

Wie Du siehst, laufen die von
0, 0, 100, 100
bis
500, 0, 100, 100
in 100er-Schritten.

Die erste Zahl ist die x-Koordinate vom linken Rand, die zweite die y-Koordinate vom unteren Rand gemessen.

Die Größe eines Instruments ist 100x100 und Du kannst diese natürlich auch ändern.

(Alles unter der Voraussetzung, dass diese panel.cfg die richtige für diese Einstellungen ist. Ich hab's nicht ausprobiert.)

lg,
Alex

Rudy F 17.10.2004 09:04

DANKE ALEX,

hat schon geklappt für die 737.

Die Mitte bleibt frei, wie Du ja zwischendurch gepostet hast.

Verifizierung hat bei mir nur etwas gedauert, da ich den FS9 auf der schnellen, Internet-losen 2.XP-Partition habe UND nicht online war.

Schönen Sonntag,
herzlichst, Rudy

PS: Hmmm-, da werde ich mal probieren, dort oder in ein oberes Eck noch die Turbinenleistung hinzubringen. Ahhh, geht schon an mit der .cfg-Sucht!:D

Rudy F 17.10.2004 21:23

Igitt, da wird man ja süchtig!
Besonders wenn die Sicht so radikal verbesserbar ist bei gleichem Informationsgehalt; ohne Bildumschalterei. Selbige habe ich zwar ohndies am Feuerknopf, aber die Optik beim aufs Hauptpanel schalten ging mir besonders bei Nacht-VFR arg die Nerven.

Habe mir jetzt verkleinert auch noch die Turbinenanzeige dazugeholt und mit Lagen herumgespielt.

Mit dem folgenden Minipanel-Datensatz für die 737 möchte ich andere Novizen zum Ausprobieren eigener Vorstellungen ermuntern. Besonders nach der Checkflight-Dämmerungs-Platzrunde in Salzburg vor 2100LOC. Mit Magnetkompasshilfe und nur 2 oder 3 Blicke aufs NOCH :D augeneinschlagende;) GPS zur Platzrundenkontrolle.
Ist aber sicher noch nicht die letzte Variante. Besonders weil ich erst beim Einbauen vom Main Set draufgekommen bin, wie man die Instrumente verkleinert.
Warum erst heute? Erstens macht die Austria Pro jetzt wirklich mehr Spaß und, tja, freiwillige Informationsbegrenzung durch Flash20/Wählmodem und ohnedies immer Überziehung mit 10-20Stunden/Monat durch meine Modellflug-Beratung. Selber schuld :D, ich weiß.

Nochmals "Herzlichen Dank, Alex!"

[Window06]
position=7
size_mm=600,90
child_3d=1
background_color=0,0,0
ident=MINIPANEL

gauge00=737-400!Airspeed, 150, 0
;gauge01=737-400!ADI, 88, 10
;gauge02=737-400!HSI, 243, 0
gauge03=737-400!Altimeter, 450, 0
gauge04=737-400!Vertical Speed, 535, 0
gauge05=737-400!Main Set, 0, -80, 100, 160


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag