![]() |
W2K miteinander vernetzen
Blöde Frage: Was muß ich genau tun, wenn ich zwei PCs mit W2K miteinander vernetzen möchte. TCP/IP-Konfiguration ist soweit klar, aber funktionieren die Dateifreigaben. Die beiden PCs sollen in einer Arbeitsgruppe sein. Müssen die Rechner einen Namen haben?
Wer kann helfen oder weiß ein Tutorial. |
also wenn die rechner pingen kannst reicht wennst mit
\\rechner-IP auf den rechner zugreifst einfach im arbeitsplatz in der adressleiste eingeben dann sollten die freigegebenen datein da sein wenn eine ganze partition freigegeben hast einfach \\rechner-IP\c$ wenn die c freigegeben hast... wenn ihn über die netzwerkumgebung ansprechen willst brauchst rechner namen und gleiche arbeitsgruppe dann is am einfachsten |
Hast du das Problem schon gelöst:
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=147290 Ich kann dir nur empfehlen: Gib den Rechnern Namen und bilde eine gemeinsame Arbeitsgruppe. Die tägliche Arbeit ist dann wirklich problemlos. Alles andere kannst vergessen. lg bully |
Help! I need somebody help...
Ich bin verzweifelt. Ich habe gestern den Nachmittag damit verbracht, dass ich versucht habe, das Netz zum Laufen zu bringen. Folgender IST-Stand: Betriebssystem W2k, TCP/IP installiert und Windows-Anmeldedienst. Datei und Druckerfreigabe wurde deaktiviert! NetBIOS über TCP/IP wurde ebenfalls deaktivert! Beide PCs bilden ein Netz. Sie können sich untereinander pingen, sowohl mit IP-Adresse, als auch mit Rechnernahme. Nur in der Netzwerkumgebung sieht man die Freigaben (jeweils ein Verzeichnis) nicht. Auch auf die Eingabe der genauen IP-Adresse reagieren sie nicht. Auch ein Test mit einem ausgekreuzten Kabel hat nichts gebracht. Firewall wurde deaktiviert. Es hat nichtsgeholfen. Angeblich muß nur TCP/IP installiert sein, aber es tut sich nix. Was mache ich falsch? Muß ich die Routen händisch einstragen? Geht es überhaupt ohne NetBIOS? @bully: Nein das Problem ist nicht gelöst, aber jetzt ein wenig anders gelagert. |
Zitat:
NetBIOS über TCP/IP aktivieren! |
Es soll auch ohne der Datei und Druckfreigabe gehen, weil dies angeblich ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Das NetBIOS war doch der Aufsatz, damit man wie bei NetBUI (Win9x und Win NT 4.0) peer-to-peer Netzwerke realisieren konnte. |
Zitat:
mfg deftones |
@cenus:
NetBios kannst du deaktivieren, wenn du eigenen NamensServer (DNS Server) hast, bzw. ohne Datenfreigabe Daten austauschen wird schwierig, möglich wäre vielleicht über FTP. Es ist schon richtig, das die Datei und Druckfreigabe ein Sicherheitsrisiko darstellt, wenn man auch diese auch für die DFÜ Verbindung freigibt und somit Zugriff vom Internet auf sein Netzwerk, bzw. seine Laufwerke freigibt. siehe auch Netzwerk FAQ WCM Forum Netzwerk FAQ http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?s=&threadid=39030 die gekürzte Version der Zusammenfassung http://www.windows-netzwerke.de/ http://www.netzwerkseite.de/ http://www.netzadmin.org/ http://ghostadmin.de.cx/ http://www.practicallynetworked.com/ zum Einlesen und vergleichen mit eigenen Einstellungen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag