WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Virenschutz und Internetfreigabe (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=146895)

luki11 08.10.2004 09:52

Virenschutz und Internetfreigabe
 
Hallo,

habe folgende Frage an euch:

Ich habe einen Rechner (W2K) mit einer eigenen Netzwerkkarte am ADSl
hängen. Mit einer zweiten Netwerkkarte hängt dieser Rechner am Switch
des Netzwerkes. Alle Netzwerkrechner können über die Internetfreigabe von Windows ins Internet.
Funktioniert problemlos.
Wie ist es aber mit dem Virenschutz ?
Auf dem Internet-Rechner läuft Norton Antivirus 2003.
Ist der Datenstrom durch den Rechner ins LAN auch überwacht ?

Wer hat da genauere Informationen ?

l.G.
Luki11

DaMatt 08.10.2004 10:20

...
 
IMHO scannt ein Virenscanner alle Dateien, die lokal auf dem Rechner gespeichert sind und all jene, die gerade ausgeführt werden wollen.

Im LAN werden ja keine Dateien, sondern Datenpakete verschickt. Also kann hier der Scanner nichts damit anfangen.

luki11 08.10.2004 10:32

im Klartext:

Die Datenpakete gehen durch den Rechner und der Datenstrom
Internet - Rechner im LAN ist nicht Virengeschützt.
Oder ?

l.G.
Luki11

bully 08.10.2004 22:41

Virenschutz der anderen Rechner:

Definitiv Nein!

Du musst schon auf jedem PC lokal eine Virenschutzsoftware installieren.

Zitat:

Auf dem Internet-Rechner läuft Norton Antivirus 2003.
Norton Antivirus = Virenschutz?? Na ja, die 2003 er Version ist ja noch gegangen.:lol:

lg
bully

luki11 09.10.2004 11:55

Nun dann stellt sich die nächste Frage:

Wenn der Rechner, der ins Internet geht unter LINUX läuft,
werden dann nicht die Daten genauso gehandhabt ?

Wenn dem so ist, dann verstehe ich nicht warum diese Konfiguration so
gut sein soll? Es ist ja dann egal mit welchem Betriebssystem ich ins Netz gehe.

Das Argument, daß die meisten Viren Linux nichts anhaben können,
und sich nicht "aktivieren" können ist dann wohl nicht zutreffend ?

bully 09.10.2004 12:10

Zitat:

werden dann nicht die Daten genauso gehandhabt ?
Ja!

Im Prinzip hat Routing, Forwarding und Masquerading (was dir jede Linux-Kiste viel einfacher zur Verfügung stellt) nichts mit dem Virenschutz für die Clients zu tun. Der Rechner dient ja nur als Gateway ins Internet und leitet angeforderte Pakete an die Clients weiter. So gesehen hast du schon recht, dass es im Prinzip egal ist. Wenn du aber irgendwelche Serverdienste brauchst, ist Linux nach meiner bescheidenen Meinung einfach stabiler und sicherer.

lg
bully

maxb 10.10.2004 00:38

hier wurde ja schon das wichtigste gesagt.

aber vielleicht noch folgendes. auf jedem client gehört ein realtime virenscanner installiert, sonst bist du auch in einem nach außen gut abgesichertem netzwerk nie sicher.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag