WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   PMDG richtiger Takeoff (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=144356)

OFreiburg 10.09.2004 09:29

PMDG richtiger Takeoff
 
Hallo Piloten,

ich habe Probleme mit dem korrekten Takeoff bei der PMDG.

Frage 1:
Zunächst einmal erwecke ich den Flieger per Checkliste zum Leben. Trotzdem habe ich beim Takeoff ohne FMC (Tutorial Metzinger, 1. Flug) immer dieses störende Warnsignal. Der häufigste Fehler ist wohl die Speedbrake. Die habe ich auf Down, nicht Armed.

Frage 2:
Dann habe ich Probleme after Takeoff. Ich komme mit den angegebenen Speed, höhen und Climb-Raten nicht zurecht.
Beispiel von gestern abend: Höhe 480 m (RA), Speed 186 kts, Pitch 11°, Steigrate 2800 m/s. Power wird automatisch gesetzt.
Ach so, ich übe den Flug ohne FMC.
So wie ich die diversen Manuals und Tutorials verstanden habe, sollte ich meinen initial Climb durchführen mit V2+20, und das bei 11°. Müssten sein 154 (134 + 20), sind aber 184 kts. Mache ich einen Fehler beim "Thrust-Management"?

Frage 3:
Kann ich über den Speed Reference Selector WT einstellen? V1 und VR funktionieren, WT bekomme ich nicht hin.
Wofür ist Bug 5 (used to manually set the white bug 5 to the desired value)?

Wie gesagt, ich fliege ohne FMC!

Vielen Dank für Eure Antworten!

Gruß Oliver

Gerson Nerger 10.09.2004 09:55

zu 1) die speedbrakes würde ich gar nicht anfassen beim take-off; zu 2) mach's doch einfach so: rotieren bei Vr, beschleunigen auf V2+20 und dann V2+20 halten, in dem du den pitch entsprechend regulierst. sollte der pitch allerdings größer als 20° werden, dann halt die 20° und lass die speed einfach weiter aufbauen. ab 1.500 fuss über grund beschleunigst du auf 240 kts (dann hast du noch 10 kts reserve bis zum 250 kts speedlimit unter 10.000 fuss), fährst die klappen nach plan ein und hälst die 240 kts dann ebenfalls wieder mit pitch-anpassungen bis 10.000 fuss. ab 10.000 fuss beschleunigst du dann auf die kts und später dann mach-zahl, die für den eingegebenen cost index ausgeworfen wurden. im allgemeinen liegen die dann zwischen 280-315 kts bzw. mach 0.76 bis 0.8. der übergang von kts auf mach erfolgt irgendwo zwischen 24.000 und 28.000 fuss. einfach beide werte beobachten, man erkennt, wann man den übergang machen kann. hoffe, das hilft dir ein stück weiter ...
zu 3) keine ahnung ;)

OFreiburg 10.09.2004 10:42

Moin Gerson,

vielen Dank für die schnelle Anwort.

zu 1): Die Speedbrake ist gemäß Checkliste zu kontrollieren. Je nach Situation aus der die PMDG startet ist sie sehr wohl auf Down zu setzen. Anfassen deshalb nicht nur erlaubt sondern notwendig :)

zu 2): Deine Beschreibung hört sich sehr gut an aber:
Der FD gibt mir einen anderen Pitch vor. Eigentlich müsste er aber doch wissen, daß V2 + 20 richtig sind.
Zu Deinen 20° kommt noch hinzu, daß ich das Gefühl habe, alles ginge viel zu schnell. Eh ich mich versehe bin ich über 400 m und habe keine Zeit den roll-mode zu aktivieren.

zu 3) schade ;)

Viele Grüße Oliver

Rider99 10.09.2004 10:55

Zitat:

Original geschrieben von OFreiburg
Moin Gerson,

vielen Dank für die schnelle Anwort.

zu 1): Die Speedbrake ist gemäß Checkliste zu kontrollieren. Je nach Situation aus der die PMDG startet ist sie sehr wohl auf Down zu setzen. Anfassen deshalb nicht nur erlaubt sondern notwendig :)


Hallo,

hab mir gerade nochmal die Checklist der PMDG angesehen, da heisst es:
SPEED BRAKE LEVER ....................................………….DOWN

beim LANDING dagegen:

SPEED BRAKE ...............................….ARMED, GREEN LIGHT

Und LANDING ROLL:

Verify SPEED BRAKE lever – UP

Also, keine Speedbrakes beim T/O....

Greets,
Rider99 aka Christoph

Gerson Nerger 10.09.2004 11:37

hallo oliver,

speed brake lever "down" bedeutet, dass die speed brakes eingefahren bleiben sollen. "up", dass sie ausgefahren sind. da scheint deinerseits eine verwechslung vorzuliegen. im übrigen gibt's da ja auch markierungen neben dem speed brake lever ...
yep, dass man dem FD nicht wirklich trauen kann, ist ein altbekanntes thema. er ist leider nicht so korrekt, wie man es sich wünscht. ich selbst benutze ihn nur beim abheben, um einen tail strike zu vermeiden. sobald ich airborne bin, interessiert mich kurzfristig nur noch mein speed target V2+20 bis 1.500 ft. und die abflugroute. FD, nein danke ... hmm, der "gefühlte" ablauf des gesamten starts hängt meines erachtens ziemlich davon ab, wie schwer oder leicht die maschine ist. knall dir mal den vogel bis zum maximalen take-off-weight voll und mache einen flaps 15° take-off. du wirst sehen, dass es dann schon etwas behäbiger zugeht.

OFreiburg 10.09.2004 12:20

Moin,

@ Christoph, Gerson
Lasst uns das Thema Speedbrakes abhaken. Mir ist der Umgang damit bewusst. Ich hatte geschrieben, dass ich sie auf Down habe. Es wurden schon mehrfach Fragen zum Warnsound beim Takeoff gestellt, dabei waren vielfach die Speedbrakes falsch gesetzt (d.h. gearmt). Ich wollte einfach nur damit ausdrücken, daß ich die Suchfunktion des Forums sehr wohl benutzt habe (für die Oberlehrer halt ;) ).
Also mit dem was ihr über Speedbrakes schreibt sind wir uns völlig einig. So muß es laufen, und so mache ich es.

@ Gerson
Bzgl. des FD habe ich etwas anderes gelesen (Tutorial von Jens Albert Schenk). << Zitat: Ich erinnere nochmals daran, dass der F/D nicht als Indikator während der Rotation benutzt werden darf - der Airspeed und der vertikale Speed sind die Instrumente des Augenblicks. Zitat ende >>
Weißt Du ob das was Jens geschrieben hat dem AOM entspricht?
Jens spricht in seinem Einführungsflug von 15° nicht von Deinen 20°. Auch hier würde ich gerne einen Wert aus dem AOM wissen. Ich habe nichts gefunden, denke aber, dass der Pitch sich natürlich mit dem TO-Weight verändern muß. Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste wirklich V2+20 d e r Anhaltspunkt für den Takeoff sein.

Gruß Oliver

Gerson Nerger 10.09.2004 15:03

hallo oliver,

20° pitch ist die grenze, die beim inital climb nicht überschritten werden sollte. nicht mehr und nicht weniger. im allgemeinen bleibt man drunter ... bitte nicht als target verstehen.
keine ahnung, was in dem von dir zitierten tutorial drin steht. mein kenntnisstand ist der, dass der FD am anfang so kommandiert, dass ein tail strike verhindert wird und nach dem abheben V2+20. ich lasse mich bei entsprechenden quellen aber gern eines besseren belehren ;).

OFreiburg 10.09.2004 16:43

Hi Gerson,

ich wollt Dich aber nicht belehren!:)

Guckst Du hier: PMDG737_Tutorial_GER.zip

Vielleicht findet sich ja noch jemand, der aus eine real AOM zitieren kann.
In der AOM von PMDG habe ich auf Seite 10- 4 nur gefunden, daß ab 20 feet mit 2,5° bis 3° rotiert werden soll, bis "airspeed stops increasing".
Rotieren selbst bei der 737-700 mit 2,5° bis 3° bist takeoff pitch von ca. 8° nose up erreicht ist.

Viele Grüße Oliver

Huss 10.09.2004 18:22

Natürlich muß man am anfang langsam rotieren... aber das ist ja nur die ersten paar meter so.

Danach steigt man mit min. V2 auf 1500ft AGL. (Man stellt sich ja die V2 auch am MCP ein und die Initiale Freigabehöhe)
(Kommt aber natürlich aufs Wetter/Masse an - es kann auch mal V2+10 oder 20 sein.)

Dabei steigt man so steil, dass die Speed gleich bleibt - wird je nach Beladung und Startschub so zwischen 18-20 Grad ergeben.... Danach halbiert man ca. den Steigflugwinkel... und nimmt mit rund 8-10 Grad herum Geschwindigkeit auf....und fährt die Klappen zurück.

Hier gibts ein paar RL Flugberichte:

http://www.austrianaviationart.org/report/

OFreiburg 13.09.2004 14:36

Besten Dank Huss,

ich arbeite dran.

@ all
Kann mir jemand bzgl. Frage 3 etwas sagen?

Gruß Oliver


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag