![]() |
wann tanken
Wann wird der Flieger betankt?
VOR dem MCDU-Programmieren oder DANACH ? Gruss, Thomas |
Hi!
Um genauzusein wird er währendessen betankt. Wenn man sein Load Sheet hat und die Gewichte des Fliegers --> ZFW ( Zero Fuel Weight - Gewicht ohne Treibstoff) kann man sich Ausrechnen wieviel Treibstoff man für die Strecke braucht. Sobald man diese Zahl hat wird getankt, bzw. die genaue Tankmenge an die Ground Crew gegeben. Alex |
Aha, also muss vor der MCDU-Programmierung eine genaue Treibstoffberechnung stattfinden,die sich auch mit den Fuel-Pred. in der MCDU decken...
Danke Gruss, Thomas |
Zitat:
Man weiß ja schon vorher, wieviele Leute gebucht sind .....daher wird es meist im Dispatch dann bestimmt, wieviel Sprit getankt wird. Wenn sich nichts grobes tut - geht sich das mit der Reserve aus. Schlimm wäre es im Grenzbereich, denn Defueling ist nicht überall möglich und teuer. |
Hi!
Die Berechnung machen normalerweise beide Piloten. Falls dann die Ergebnisse nicht übereinstimmen hat jemand falsch gerechnet und es wird neu gerechnet, neuerdings mit Laptopt. Also eine Doppelte Absicherung damit nicht falsch getankt wird. Alex |
mal ne freche antwort.......lach
ähm wichtig ist nur vorm starten....:lol: so nun könnt ihr mich schlagen.......:p |
...und auf jeden Fall muss die INIT-Page beim T.O. aktiv sein
:lol: gruss, thomas |
Aufgrund dessen, dass das Tanken auch in Abwesenheit der Crew geschehen kann und es so sein kann, dass der Flieger schon fertig betankt ist, während die Crew auf dem Weg zum Flieger ist erübrigt sich die Frage wohl...
Das FMS ist sowieso nicht das primäre Medium um eine Treibstoffberechnung durchzuführen und vor dem Flug muss ein operationeller Flugplan erstellt werden auf welchem viele Dinge wie die Strecke und vor allem der Min Block/Take Off Fuel angegeben werden. Dieser allein ist für die Spritberechnung auschlaggebend und nicht die MCDU. Fuel Checks in Flight sollten auch eher an Hand der rohen Daten und nicht mit Hilfe der MCDU gemacht werden. Könnte sonst tricky werden und auf einmal stehst vor der Pistenschwelle im Acker und kommst schnell in die Zeitung weil die Triebwerke irgendwann ganz,ganz leise geworden sind... AlexP: Wenn man sein Loadsheet hat, ists wohl auch gelaufen, weil dann habe ich auch mein Take Off fuel drauf. Ein Loadsheet kann ja nicht ohne Trip und Take Off fuel erstellt werden, da dann das Take Off und Landing weight nicht stimmen. Was du wohl meinst ist eher eine Art Load Info in welcher ich vom Ramp Agent oder wer auch immer dafür verantwortlich ist, ein hoffentlich genaues (estimate) zero fuel weight bekomme und dann weiss, wieviel ich tanken kann und wenn es eng wird, wieviel Gepäck ausgeladen werden kann/muss damit ich genug Sprit mit habe. Grüße Leo PS: Enttanken ist total uncool! ;) |
Zitat:
Bist du auch einer von den Piloten, die lieber mit dem etwas zuviel Treibstoff ein paar Platzrunden fliegen ;) :):) :) Da hätte ich eine schöne "Stadterundflugsplatzrunde" : http://www.flightforum.ch/newforum/s...threadid=24130 :lol: :lol: :lol: :lol: |
Na klar!
Wenn man schon mal zu pünktlich ist, einfach ein paar Runden über die Stadt requesten. Wenns sein muss, IFR canceln und Transponder ausschalten. Muss ja nicht gleich jeder wissen... Und die paar Tonnen Sprit tun ja wirklich niemandem weh. Leo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag