![]() |
was macht ein Obfuscator??
kennt das jemand? klingt ja sehr mystisch :)
|
|
hi !
sowas wird z.B. mit whidbay gleich mitgeliefert, gibts aber auch für die derzeitige .net version. grundsätzlich kann man jedes programm disasemblieren (reverse engineering) - bei progs, die in z.b. c++ geschreiben sind, bekommt man dann aber nur assembler befehle - aus diesen ist es sehr schwierig, das ursprüngliche programm wieder herzustellen. mit den .net sprachen wäre das einfacher, weil diese nicht in maschinensprache, sondern in intermideate language übersetzt werden und dann zur laufzeit kompiliert werden (jit). um nun seine proghramm zu schützen (ideen), kann man einen obfusactor verwenden, der den erzeugten IL code "unleserlicher" macht. fg -hannes |
und dadurch kann der code besser (kleiner?) werden...
wie funktioniert das? ersetzt der Obfuscator den Code durch Ersatzcode den nur er auflösen kann ? mfg |
Besser und kleiner wird es an sich nicht, nur unleserlicher. Es werden zB. lesbare Variablen-, Methoden, Klassennamen durch unlesbare ersetzt. Für den Compiler ist ja egal wie etwas heist.
|
Zitat:
|
der sinn eines obfusactors ist nicht, den code kleiner zu machen, sondern wie bereits gesagt, unleserlicher.
probiers doch einfach mal aus...und berichte uns dann. :) fg -hannes |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag