![]() |
SATA- oder PATA-Platten
Wenn man eine neues System kauft, sollte man da eher SATA- ode PATA-Platten nehmen? Wie schaut es bei gemischten Systemen aus? Wer bootet zuerst die PATA-Platte oder die SATA-Platte?
Braucht man für SATA ein neues Netzteil? Ich habe jetzt schon öfters gelesen, dass bei Netzteilen dabei steht, dass sie SATA-Anschlüsse haben. Ich habe vor gut 2 Jahren ein teures Enermax-Netzteil gekauft und würde es gerne weiterverwenden oder geht dies nicht? Gibt es sonst noch was zu beachten? Kabel, Anschlüsse? Ich bin leider nicht mehr am laufenden. |
SATA-Platten haben den Vorteil, dass diese dünnere Kabel haben und so für eine bessere Luftzirkulation dienen. Weitere Vorteile gibt es derzeit nicht wirklich. Die meisten SATA-Platten sind noch PATA nur per Bridge-Chip zu SATA umgebaut, was manchmal zu niedrigeren Geschwindigkeiten führt. Ich würd aber trotzdem zu SATA greifen, alleine schon wegen der Kabel. Du musst dir nur bewusst sein, wenn du WinXP auf ne SATA-Platte installierst, brauchst ne Diskette wo die SATA-Treiber drauf sind. Mich nervt das immer wieder, dass ich dafür nur Disketten nehmen kann, obwohl CDs oder USB-Sticks besser geeignet wären. Ich hab zwar kein SATA aber RAID.
Ich würde besonders SATA-Platten mit nativen Chips empfehlen, nur sind die noch rar. Seagate bringt bald welche raus. Maxtor hat schon welche draußen, nur sollen die nicht so berauschend sein. |
Ansonsten liegen SATA und PATA bei der Performance gleich auf?
Unterstützt W2K und Linux auch SATA? |
...ein Nachteil bei S-ATA ist, dass sie nicht von DOS erkannt wird.
Wenn man z.B. ein Low Level Format machen möchte, das funktioniert bei Samsung sata Platten gar nicht! Dafür bietet Samsung nicht ein Tool an. |
Äh - sollte man IDE-Platte ein Low-Level-Format nicht unterlassen? Weil dann die ursprüngliche Aufteilung der Sektoren und Tracks verlorengeht und es danach zu Leistungseinbußen kommen kann. Zumindest war es früher so. Als die IDE-Platten auf den MArkt kamen. Ich habe bisher nie eine Low-Level-Format bei einer IDE-Platte durchführen müssen. Früher bei MFM, RLL und ESDI schon, weil ja jeder Kontroller seine Eigenheiten hatte.
|
PATA is billiger
wenn man mehrere platten hat würd ich eher SATA nehmen wegen den kabeln und bei RAID0 is a schneller |
.
Angeblich solls Einschränkungen geben damit bestimmte DRM geschützte Files nicht gespeichert werden können. Hab aber noch keine sollche Daten gesehen. SATA ist hat Eigenschaften die SCSI auch hat. SATA ist aber eine Übergangslösung, ein ZwischenDing. Von daher ist der Lückenbüßer SATA kaum interessant, ich rate vom Kauf ab. |
Zuerst einmal danke ich allen für eure Hilfe.
@red 2 illusion Wenn SATA ein Lückenbüßer ist, was kommt danach? |
Zitat:
also ich verwende ide-rundkabel und die ermöglichen auch eine sehr gute luftzirkulation. imho wird s-ata erst interesant wenn s-ataII rauskommt und du wirklich einen perfomance unterschied zu den p-ata platten hast! |
SATA II und vor allem SAS (Serial Attached SCSI).
SATA II bietet wahrscheinlich auch nur einen Meter maximale Länge beim Datenkabel, aber die Verbindungen sollen durchschleifbar sein. SATA II ist wegen der verdoppelten Bandbreite (300 Megabyte/s statt 150 Megabyte/s, in 1000er Einheiten gerechnet, nicht in 1024er Byteeinheiten !) interessant und braucht fast zwingend PCI Express, da der PCI Bus max. 133 MB/s zulässt und immer nur exklusiv und nicht parallel für die diversen angeschlossenen Peripheriegeräte (Karten und Laufwerke) zur Verfügung steht. PCI Express lässt parallelen Zugriff zu, soweit keine Adresskollision beim DMA Betrieb auftritt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag