WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   IT-Security (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=70)
-   -   Datensicherung im Netzwerk (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=141114)

Preacher 05.08.2004 11:50

Datensicherung im Netzwerk
 
Das soll bei uns etwas renoviert werden.
Derzeit sichern wir alle heiligen Zeiten mal manuell den Fileserver mit DDS4-Bändern, was natürlich aufwändig und nervig ist.

Unser Netzwerk hat derzeit ca. 45 Workstations, am Novell-Server liegen knappe 80GB an Daten, einen Exchange-Server mit ca. 20GB an Daten gibt es auch noch.
Die Server sind als RAID 51 aufgebaut (d.h. 2 RAID 5 Verbünde als RAID 1 gespiegelt), je 1 Platte pro RAID-Strang läuft als hot-spare mit.

Ein Bandwechsler wäre schön, kostet aber eine schöne Stange Geld, ab 3000¤ ist man nur für den Wechsler mit 1 Laufwerk dabei. Medien dann noch extra dazu.

Jetzt mein Ansatz: man nehme eine ausgediente Workstation und baue eine USB 2.0 Karte ein.
Dann kaufe ich 4-5 ca. 160GB große externe Festplatten.
Eine Platte bleibt fix angeschlossen und wird 2-3x täglich repliziert.
Die restlichen Platten werden abwechselnd zur täglichen Datensicherung hergenommen, wobei vielleicht eine davon nur 1x pro Woche benutzt wird, ist aber eher egal.
Die Platten werden nach der Sicherung entfernt und verwahrt.
Zusätzlich eine mauelle Sicherung, alle Wochen inkrementelle Bandsicherung und bei Bedarf alle 2-3 Monate eine neue Komplettsicherung auf Band.
Und dann noch ab und zu eine Sicherung der wichtigsten Daten auf DVD, das sollte dann passen.

Was meint Ihr (anderen Admins) zu dieser kostengünstigen Lösung ?

spunz 06.08.2004 07:51

ein bandwechsler um 3000?, kaufts lieber was anständiges. um gut 4000 bekommt ihr ein lto laufwerk (120/240gb) mit dem ihr ein tägliches komplettbackup der gesamten daten machen könnt.

ein ordentliches bandlaufwerk funktioniert zuverlässig und macht keinen nennenswerten täglichen aufwand. bei usb wechselplatten mußt du immer darauf achten das der datenträger sauber unmountet wird. des weiteren kann es bei großen datenmengen leicht zu schreibfehlern kommen. (ich hab deshalb schonmal über 100gb ghost images verloren :heul: )

Preacher 06.08.2004 18:14

Naja, 3000¤ sind mindestens fällig für den billigsten Bandwechsler (Dell PowerVault 122T), wenn dann sollten wir eh etwas Besseres kaufen.
Nur wird mich mein Chef fragen ob ich wahnsinning bin, wenn ich für einen Bandwechsler 5000¤ oder mehr veranschlage.

An welche Type hättest Du im Speziellen gedacht. ich denke der Dell PowerVault 122T LTO dürfte da nciht so schlecht sein (ab 4300¤).

Das Unmounten bei USB sehe ich nicht als Problem. Die Sicherung und das Unmounten will ich eh mit einem Batch-Job steuern.
Aber sind Harddisks wirklich so unzuverlässig?
Ist mir eigentlich noch nie vorgekommen, dass ich Datenfehler hatte.
Da hätte schon die Platte eingehen müssen.
Was ist bei Dir eigentlich passiert? War das ein unguter Zufall oder ist öfter damit zu rechnen?

spunz 06.08.2004 20:09

ich hab mir gerade die aktuelle preislage angesehen, ein 100/200gb laufwerk bekommt man schon um unter 2000 euro. da hat sich preislich ja einiges getan :eek: :)
derzeit habt ihr bereits gut 100gb daten, ein 100/200gb laufwerk schafft gut 140-160gb. der dell schaut nicht schlecht aus, der preis um 4000 (dell website) ist wirklich nett :)

die festplatten selbst sind nicht wirklich das problem, eher die übertragung via usb. von defekten images bis zu verschwundenen partitionen hatte ich schon alles :(

enjoy2 06.08.2004 22:30

Firewire wäre da wohl die bessere Alternative

Preacher 07.08.2004 14:29

Hättest Du da einen Tipp für mich, welches 100/200GB Laufwerk da gut und preiswert ist?
Auf Dell bin ich gekommen ,weil Dell derzeit unser Hauptlieferant für PC Hardware für den Officeeinsatz ist, v.a. bei solchen speziellen Geräten läßt sich da noch ein wenig im Preis machen.

Ist das echt so arg mit der Datensicherheit?
Ich hatte einmal ein USB Problem, da habe ich in meinen alten Arbeitsplatzrechner eine USB 2.0 Karte eingebaut um den externen DVD-Brenner anschließen zu können.
Die gebrannten Scheiben enthielten aber immer nur Datenmüll, was auf den in diesem Rechner verbauten VIA-Chipsatz (von mir heiß geliebt dieser Müll in Silizium) zurückzuführen war, denn auf 2 anderen Rechnern funktionierte alles problemlos.
Hast vielleicht auch ein VIA-Problem gehabt?

Welche Vorteile hat Firewire nunmehr gegenüber USB?
Von der Nettodatenrate her gleich und bei Wechseldatenträgern glei handzuhaben.

spunz 12.08.2004 20:30

wir verwenden größtenteils ibm/adic/hp laufwerke. die dell preise sind aber um EINIGES besser. sofern ihr mit dell zufrieden seit, würde ich zugreifen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag