![]() |
Pedalbau
Habe mich nun intensiv auf dem Markt umgesehen und festgestellt dass es nahezu unmöglich idt gute Ruderpedale mit Toebrakes zu bekommen. Außer man ist bereit gut 1200 € auszugeben und sich dafür mit mittlerer Qualität zufrieden zu geben.
Simped hat keinen ordentlichen Steuerdruck und ist leider auf Grund fehlender Stabilität auch nicht auszurüsten. Habe auch noch eine F 16 Konstruktion gefunden die zwar hochwertig anmutet aber erstens Teuer und zweitens Stark Flugmuster gebunden ist. Ich habe mich daher entschlossen selbst welche zu bauen. Hab schon die Hälfte der Teile fertig. Hier ein paar technische Daten: Elektronik: Halleffekt Sensoren (Hersteller unbekannt) Trimmpotis 4 Gang Wendelpotentiometer mit Übersetzung 6:1 Federn: ACE Gasdruckfedern GS 12 und GS 15 mit Hüben 40mm und 20mm Material: AlCuMgPb, St 50, V4A Drücke: Ruder 20 kg, Brakes 17 kg Oberfläche: Alu Eloxiert 3mü Stahl Brüniert Kugellager: 608zz, 7200 (Schrägkugellager) Preis Alles in Allem unter 250 € Wäre über weitere Anregungen und Denkanstöße dankbar. Happy Landings |
und noch ein Pic
|
und noch eins
|
Meiner Meinung nach stehen die Pedale zu senkrecht. Da mag ja vielleicht real sein aber vom Ultraleichtfliegen her, sage ich mal, ist das sehr unangenehm für das Fußgelenk. Vielleicht kommt es aber auch auf die Sitzposition an. Also ich könnte mich so nicht ganz mit den Pedalen anfreunden, ansonsten sehr guter Entwurf.
Andi |
sind nach dem vorbild der F16 ruderanlage oder?
son in der richtung sind die meisten modularen pedalsysteme aufgebaut, gruss Phil |
Hallo
Das sieht ja nicht schlecht aus, auch was die technischen daten betrifft. Unter 200 EUR machbar ? willst du die pedals in kleinserie produzieren ? Hier einige anregungen: Am mittleren drehpunkt hinter einen weiteren anlenkpunkt, um so zwei pedalpaare mit einer schubstange zu verbinden. Desweiteren die fussauflagen aus alu gefraest, mit verschieden designs von airlinern. Macht das ganze flexibler. Wuerde gern ueber den entwicklungsstand auf dem laufenden bleiben. Gruesse,Daniel |
...
Hi,
nicht schlecht...aber.. wie machst Du die Mechanik nicht mehr sichtbar ? So wie es jetzt ausschaut wird das ..wenn es verdeckt werden soll...ein ziemlich großer Kasten unter den Pedalen. Die Kästen im Original sind aber eher in die Senkrechte als in die Waagerechte geführt. Die Fuß-Stellflächen sind zu klein....im Original sind das volle Flächen. So klein hab ich Sie noch nicht gesehen. Preis nur für Material ? Dann ist es zuviel.... Preis nur für Arbeit und Material ? Dann ist ist es zu wenig....ausser Du willst für Deine Heidenarbeit nix haben...smile... Mach weiter so, das wird schon... Gruß ULI |
Fußpedale
Auch von meiner Seite ein paar Anmerkungen und Fragen.
Der Entwurf macht einen superstabilen Eindruck. Bin gespannt auf den ersten Testbericht. Da ich auch noch vor einer Konstruktion einer A320 Pedalerie stehe, folgende Anmerkungen: Ich glaube, daß der Drehpunkt der Fußbremse viel weiter oberhalb der Ferse liegt. So ist die Betätigungskraft für das Einleiten der Bremsung viel bewusster vorzunehmen. Frage: Kennt jemand die ungefähren Kräfte, die man zum Lenken und zum Bremsen aufbringen muß? Ich würde dann einen Entwurf mal durchrechnen und einen Entwurf hier vorstellen. Zum Material: VA ist sauschwierig zu bearbeiten; Alu Blech tut es vielleicht auch. Das hochfeste Alu ist schwer zu bekommen. Da reicht sicher normales, im Baumarkt erhältliches Alu aus. Aber das sind alles schlaue Sprüche. Muß es selber auch noch probieren. Danach ist man schlauer. Also viel Spaß beim basteln und berichte mal vom Ergebnis. cu Ralf |
Hallo an Alle
Danke für eure Hilfe und die Anregungen. Es handelt sich bei der Pedalerie um eine Universalmechanik. Die Konstruktion der Pedalflächen ist aus einem alten Warbird nachempfunden und müßte für das Gros der Simmer natürlich auf Airliner Abgestimmt werden ist aber Durch die einfache Aufnahme kein Problem. Die Verdeckbare Bauhöhe der pedale ist ca 150 mm den Platz benötigt man einfach. Die Potis bzw Sensoren sind noch nicht eingezeichnet. Für die Ruder - Achse wird eine AufnahmeBox verwendet werden die auf der Seite an den Halteblock angeflanscht wird verwendet für die Brakes werden die Aufnehmer an der Pedalrücksete Angebracht werde. Der Hebel für eine 2. Anlage ist auch in Planung beim ersten Prototypen werd ich den aber nicht berücksichtigen. Zur Serienfertigung sei gesagt wenn alles gut läuft und bezahlbar wird nehm ich das in Angriff. Alllerdings dann nur bei einer min Stückzahl von 25. Der Preis ja das wird noch spannend aber der wird vor Allem aus der hochwertigen Elektronik bestimmt und den rel teuren Normteilen. Der seile Winkel der Pedale wird beim ersten Prototypen beibehalten da meine niedrige Sitzposition das erfordert ähnlich wie den tiefen Drehpunkt der Brakes aber setz mich für die geplante Kleinserie hin und mach das variabler. Vielen vielen Dank Pat |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag