WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Request Flight Following (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=139710)

Andragar 19.07.2004 11:08

Request Flight Following
 
Hallo Jungs und Mädels.

Wann macht man sowas, wann nicht, ist das in Europa üblich oder eine amerikanische Spezialität?

Grüsse

Frank_IVAO 19.07.2004 11:34

Hmm das is zu Deutsch "Erbitte Verkehrsinformationen" oder?

Ich würd sagen das FLIGHT FOLLOWING ist dei Anwesenheit auf einer Frequenz ohne das man Verkehrsinformationen bekommt. Ist ganz angenehm im Notfall, dann hat ne gleich ne Frequenz auf der man schreien kann und der Flieger schon "kennt".

In Deutschland möchte man ja auf der INFORMATIONsfrequenz gerne Verkehrsinformationen haben. Bei einem stark beflogenen Sonntag Nachmittag is das nich immer möglich, da der arme Mensch am Radar gar nix mehr peilt ;) Dei meisten bleiben aber halt trotzdem gerne auf der Freq.

Ich schätze das is es was die Amis damit immer meinen :D

PS: Bevor wieder welche schreien: Der erhalt von Verkehrinformationen schützt nich davor weiter selbst ausschau zu halten ;)

Andragar 19.07.2004 11:52

Nein, ist es nicht ganz.

Im Flusi bekommt man dann einen Transpondercode zugewiesen.
Ist also etwas anderes als "nur" Verkehrsinformationen zu erbitten.

Frank_IVAO 19.07.2004 11:56

Einen SQ bekommste dann immer, bei Bremen Information zB immer 4401 bis 4401. Damit erkennt er halt nur welcher Flieger auf seiner Freq is und in welche Richtung die grob fliegen. Wovon das genau Abhängig ist ob die 4401 oder 4402 geben hab ich noch nich rausgefunden :D Wie gesagt, diese Codes sind für Bremen, andere haben andere SQ´s. Das wäre dann halt das reine "flight following" wie ich interpretieren würde, ohne Verkehrsinfo.

Leo 19.07.2004 13:32

In dieser Art kenne ich es in Europa nicht aber in den USA ist es durchaus üblich. Als wir in Amerika unterwegs waren, Florida um genau zu sein, haben wir das des öfteren gemacht. Man bekommt einen SQ und fliegt dann nach wie vor unontrolliert VFR. Das gute and er Sache ist, dass der Controller dich dennoch auf anderen Verkehr aufmerksam machen kann, aber absolut keine Verantwortung übernimmt. Desweiteren kann er dich drauf hinweisen wenn du in Gefahrengebiete oder Sperrgebiete einfliegst.

Sollte man bei uns eigentlich auch einführen.

Leo

Frank_IVAO 19.07.2004 13:35

Zitat:

Original geschrieben von Leo
Man bekommt einen SQ und fliegt dann nach wie vor unontrolliert VFR. Das gute and er Sache ist, dass der Controller dich dennoch auf anderen Verkehr aufmerksam machen kann, aber absolut keine Verantwortung übernimmt. Desweiteren kann er dich drauf hinweisen wenn du in Gefahrengebiete oder Sperrgebiete einfliegst.

Das alles gibts doch in Deutschland auch :confused: Sehe da nicht wirklich einen Unterschied.

Aber, wie ich im ersten Post schon sagte: Der Erhalt von Verkehrinformationen schützt nich davor weiter selbst ausschau zu haltenhttp://smilies.cw08.calibra-web.de/h...tiere/baer.gif

Leo 19.07.2004 13:46

Der Unterschied liegt darin, dass Österreich nicht in Deutschland liegt.

Ob Wien Information diesen Service anbietet wie er in den USA praktiziert wird, glaube ich nicht. Werde mich mal schlau machen - Ich weiss jedoch, dass Wien Information nicht von ausgebildeteten Controllern besetzt ist sondern meist von Auszubildenden. Ausser es sind nur noch fertige Controller verfügbar, denn die Frequenz muss ja 24h besetzt sein. Diesen "request flight following" Spruch kann man schon absetzen, nur weiss ich nicht wie der Kollege bei der Flugsicherung darauf reagiert. Ich schätze nicht, dass er einen dann so weit wie möglich über den Verkehr informiert. Ist auch, so glaube ich, nicht seine Aufgabe.

Leo

Frank_IVAO 19.07.2004 13:52

Hmmm nagut, Österreich kann sein :D In Deutschland gibts das jedenfalls.

Dass die INFORMATIONsfreq immer besetzt sein muss is nicht richtig. LANGEN INFO. im Düsseldorfer Sektor is zB an "verkehrsärmeren" Tagen nicht besetzt, dort hört man nur ein Endlosband "Dringenden Fällen rufen Sie RADAR in folgenen Sektoren die da wären: Nördlich von Düsseldorf 120.05 (als Beispiel), westlich von Köln.... etc" Also die sind nich immer verfügbar, die netten Damen und Herren bei RADAR helfen einem meist aber auch mit Verkehrsinformationen weiter, solange nich gerade der Bär los ist :)

D-MIKA 19.07.2004 20:05

Auf VFR-Flügen befindet man sich eh meist im Luftraum E und somit kontrollierten Bereich. Man KANN bei "Radar" um Verkehrsinformationen erbitten, wenn ausgerüstet gibts auch meist nen Squawk. Der Lotse weiss so viel besser was meine Absichten sind, als würde ich nur mit SQ 0022 durch die Gegend düsen.

tamiko 19.07.2004 20:44

Zitat:

Original geschrieben von Leo
Ich weiss jedoch, dass Wien Information nicht von ausgebildeteten Controllern besetzt ist sondern meist von Auszubildenden. Ausser es sind nur noch fertige Controller verfügbar, denn die Frequenz muss ja 24h besetzt sein.
Negativ ;)

Aus dem AIP:

0900loc - ECET, aber nicht länger als 2100loc


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag