![]() |
netzgerät 15V, 7A
Hallo
Suche für Wasserpumpe (12-15V, 80W) ein Netzteil. Gibt's günstigere Lösungen als bei Conrad? Oder irgendwelche Bausätze? Was ist mit diesen Hutschienen-Netzteilen? Bin Nicht-Elektroniker, hab aber schon einigemale irgendwas zusammengebaut und gelötet, ohne richtig zu wissen worum es geht, hat aber funktioniert. Stimmt es, dass ich ca 7A brauche? (80/12 = ~ 7) Grüße Chr |
7A stimmen, nimm aber min. 8.
Laptopnetzteile auf Ebay sind ein günstiger Tipp ;) |
notebook netzteile liefern aber eher zw. 15 und 20V.
desweiteren sind 80W dauerleistung recht viel für ein NB netzteil. viele haben so rund um die 60W (okay mit der höheren spannung wär das mit dem strom auch anders ;)) nachdem die entsprechende pumpe nur 12-15V betriebsspannung hat müsstest schaun ob du was entsprechendes kriegst. ein stinknormales computernetzteil geht nicht? das liefert 12V und kann dir die 80W auf alle fälle zur verfügung stellen. |
Habe schon ein Conrad-Laptop-Netzgerät verwendet (3,5A), hat seit vorigem Sommer funktioniert mit Pumpe (40 Watt), jetzt plötzlich nicht mehr: Pumpe "zuckt" meist nur. Dachte, Pumpe sei ex -> neue, stärkere und bei der geht mit dem Netzteil gar nichts mehr und bei der alten ist es auch am Netzteil gelegen.
Was die Dauerbelastung angeht: Wäre mit 2-3 Minuten schon zufrieden. Sollte halt zuverläßlich sein (es geht um Blumenbewässerung) und außerdem möcht ich den Laptop wieder mitnehmen. Alte PC-Netzteile hab ich, die liefern ja +5V und +12V. Kann man das in Serie schalten (5+12=17) und einen Widerstand (Welchen ?) um auf 15 zu kommen? Wenn nicht, hab sogar 2 alte Netzteile: Von einem 5V, vom anderen 12V in Serie? Und noch ein Problem: Das PC-Netzteil liefert nur Strom, wenn es an einem Board angesteckt ist. Nehme an, dass da irgendwelche Netzteilkontakte verbunden werden müssen. Welche? Was mir auffällt: Die PC-Netzteile sind preislich recht günstig im Vergleich zu "normalen" Netzgeräten. Irgendwie komisch Grüße Chr |
Wenn du auf die Seite mit dem Hacken schaust und die Stecker zu Dir schauen, ists nach ATX norm der grüne und der rechts daneben der verbunden wird... ["ATX - Power on"]
|
Schau mal nach bei http://www.feas.de/ die haben gute Qualität.
Also PC Netzteile sind Schaltnetzteile, die billig in riesigen Stückzahlen gefertigt werden. Laptop Netzteile mit 60-100W kosten ja auch nur um die 10-15¤ in Stückzahlen. Dein Ansatz mit 12V und 5 V ist gut gemeint, funktioniert wegen des gemeinsamen Masseanschlusses aber nicht. PC Netzteile (v.a. die alten AT, nciht ATX) funktionieren sehr wohl ohne Motherboard, Du brauchst nur eine gewisse Grundlast, damit die tun. 2 Netzteile würd ich auch nicht in Serie schalten, besser die nominale Spannung richtig auswählen. |
http://www.neuhold-elektronik.at/cat...?cPath=114_117
Oder wenn du basteln möchtest: Nimm einen 230/12 Volt Trafo,mit 80 bis 100 VA, einen 20Ampere Gleichrichter und eine Sicherung. Wenn du bei Firmen wie Neuhold, Conrad, Lauermann,.. Restposten nimmst, solltest du unter EUR 15 kommen. Du kannst auch einen elektronischen Hallogenlampentrafo nehmen, musst halt versuchen ob er den Einschaltestrom packt. Ein konventioneller braucht auf jeden Fall einen Gleichrichter. Ich glaube, den kannst du testen: http://www.neuhold-elektronik.at/cat...oducts_id=1145 |
Ein Akkuladegerät ohne Ladeelektronik mit 10 Ampere sollte auch funktionieren.
|
Zitat:
Zitat:
|
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag