WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Gear Lever (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=136748)

UKING 13.06.2004 10:23

Gear Lever
 
Hallo,
an meinem Jumbopanel (von Jorge Salas) habe ich entdeckt, dass der Gearlever auch eine Mittelstellung hat:
UP
OFF
DN
Wozu dient die eigentlich?
Als ich jetzt mal einen "vorherigen Flug" aufrief, befand sich die Maschine in dieser Situation bereits im Steigflug, das Fahrwerk war schon lange drin. Trotzdem stand der Hebel in Mittelstellung. Da muss er von allein reingesprucgen sein, weil ich wüsste nicht, wie ich das selbst (ohne Maus) hinkriegen sollte...)

Hat einer eine Ahnung, wann real diese Stellung genutzt wird?

Speckbrot 13.06.2004 10:33

Hallo

Ich denke mal das ganze sieht real so aus:

Airborne - Lever UP - wenn dann alle lichter aus sind - Lever OFF - Landung - Lever DOWN - und dort bleibt er bis wieder Airborne.

Etwas verwirrend :confused: oder

Speckbrot

MarkusV 13.06.2004 10:40

Re: Gear Lever
 
Die Mittelstellung wird immer im Flug genutzt, sobald das Fahrwerk eingezogen ist.

In der Mittelstellung wird von praktisch allen Fahrwerkskomponenten der hydraulische Druck weggenommen. Er wird im Flug eh nicht gebraucht und diese Bauteile sind für längeren Betrieb mit Hydraulikdruck nicht ausgelegt.

Markus

Huss 13.06.2004 10:40

Re: Gear Lever
 
Zitat:

Original geschrieben von UKING

Hat einer eine Ahnung, wann real diese Stellung genutzt wird?

In der Mittelstellung wird der Hydraulikdruck weggenommen - also die Ruhestellung.

Airbus3103 19.06.2004 17:42

Hallo Marcus,
stimmt alles bis auf das die Bauteile nicht für hohen Dauerdruck ausgelegt sind.

mfG Claus

MarkusV 20.06.2004 14:20

Hallo Claus,

ich habe diese Aussage nur von Mike Martin, Engineering (737, 767, 747) Air Canada zitiert:

"This is not a good way to fly as all the gear components, actuators etc, will stay pressurized, with a much increased chance of leaking out hyd fluid of system 1 and/or 4. Due to the environment these components work in, they are very much more suseptable to developing leaks. Normally this does not matter a great deal, as they (are designed) to remain unpressurized for most of their life.

Mike"

( http://aerowinx.com/archive07.cgi/read/15472 )

Markus

UKING 20.06.2004 14:32

Sei's drum. Vielen Dank für die Antworten, ich habe mittlerweile einen neuen Punkt in der Checklist. :) Allerdings bin ich mir noch nicht ganz im Klaren, wann der lever auf OFF geschaltet werden sollte. Ich mache das beim Durchsteigen von 5.000ft, wenn ich die Scheinwerfer ausschalte und auf 250KIAS beschleunige.

Airbus3103 21.06.2004 11:11

Hi Marcus,
der gute Mann hat sicherlich recht, wenn er sagt warum soll ich ein System unter Druck halten, welches nicht gebraucht wird. Auch kann ich damit ausschließen das dort leaks entstehen, wenn es halt nicht betrieben wird. Ich wollte halt nur sagen, das die Teile des Gears laut Datenkennblatt für einen Dauerdruck von über 3000 PSI ausgelegt sind, ohne zeitliche Begrenzung.
Bei einem Flug über den Atlantik, bei dem Stundenlang recht starke Turbulenzen auftraten, wurde die ganze Zeit der Gearlever auf up gelegt. Begründung die Überzenterung des Uplockhook könnte versagen und ein Gear unkontrolliert ausfahren.

mfG Claus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag