![]() |
Überführungsflüge.....
Guten Abend und Hallöchen
Eine relativ kurze Frage von mir. Ich möchte in nächster Zukunft einen Überführungsflug von Seattle nach Deutschland machen. Mit der PMDG 737-800. wo landen die Maschinen denn dann überhaupt in Deutschland? Wo machen diese Flüge in der Realität ihre Tankstops, oder kommt man auch non stop, wie damals die eine Air Berlin Maschine? Hat vielleicht jemand schon einmal so etwas gemacht und vielleicht Routen zur Verfügung? Ihr würdet mir echt sehr helfen. Gruß Robert |
Ich würde soetwas acuh gerne machen und wüsste gerne was man beachten sollte!
gruss CathayFan |
Servus Jungs,
Ich selbst habe genau soetwas noch nicht gemacht allerdings schon die eine oder andere Tour mit mehreren Legs. Di planung ist an sich gar nicht so schwer. Zu allererst ist einmal ist zu beachten das die B738 in der Standartausführung nicht non stop über´n Teich kommt (Ausnahmen gibt es wie die angesprochene oder der A319 von Finkenwerder aus, Frontier-Auslieferung glaube ich, nur bei idealsten Bedingungen) und auch nicht ETOPS (Engine Turn Off People Swim = Extended Twin jet Operation Stadard) zugelassen ist. Das heisst wenn man es realistisch machen möchte müssen fuel stops und night stops (max. Arbeitszeit im Cockpit 9 Std!) eigeplant werden. Ein mögliches Routing wäre dann z. B. Boeing Field (KBFI, BFI) nach Gander (CYQX, YQX). Von dort aus über Grönland nach Reykjavik (BIRK, RKV) und dann runter nach Deutschland. Auf dieser Route sollten, besonders zw. YQX und RKV, ein oder zwei enroute-alternates eingeplant werden um nachzutanken falls der Wind ungünstig ist. In Deutschland kann ab jedem beliebigen mittleren Verkehrsflughäfen (z. B. DRS, FDH, FMO, NUE, LBC, SCN, THF...) aufwärts jeder beliebige einen solchen Flieger aufnehmen. Erst recht wenn man ferry (leer = leicht) unterwegs ist. Solltet Ihr Euch jedoch eine bestimmte reale oder virtuelle Airline für die Überführung aussuchen empfiehlt es sich natürlich deren Homebase als Destination zu wählen (DLH = FRA oder HAM, DBA = MUC, LTU = DUS, etc...). Routen habe ich leider keine zur Hand, kann Euch aber diesen Routenplaner empfehlen. Für Wetterdaten ist diese Seite nicht schlecht da sie auch Nordamerika mit abdeckt. NOTAMS für Eure Flughäfen (Origin, Destination, Altenates) findet Ihr hier . Das notwendige Kartenmaterial für Eure Tour findet Ihr in den Datenbanken der Onlinenetzwerke (FPI, IVAO, VATSIM). Ich hoffe das hilft Euch ein wenig, ansonsten einfach fragen... Gruß, Christian |
Hallo Flusi-Freunde,
ich habe erst vor ein Paar Wochen einen Ferryflight mit der PMDG 737-800 von KBFI nach München gemacht. Das erste Leg ging von KBFI (Boeing Field) nach CYYR (Goose Bay), das zweite von CYYR nach EDDM. Wenn ihr noch Fragen habt, versuche ich gern diese zu beantworte (nur bis ca. 21:00 Uhr bin nicht mehr online). |
Zitat:
|
@ Schnösel:
Guckst Du: 2. DVO LuftBO :p Crew rest gehört dazu wenn man es erbst nehmen will! Gruß, ChristianH |
Hallo nochmal
@ChristianH Was bedeutet das genau? Zitat:
Sind die Flugpläze denn halbwegs real? Also mit KBFI is mir das schon klar...auch mit den Plätzen in Deutschand, aber landen die Boeings wirklich dort in CYYR? Und hätte vielleicht jemand Karten im pdf-Format oder so für diesen Flugplatz? Vielleicht auch für KBFI? Gruß Robert |
Morgen Robert!
Die 2.Durchführungsverordnung zur Betriebsordnung für Luftfahrtgerät (2.DVO LuftBO) regelt die Dienst - und Ruhezeiten der Cockpitbesatzungen. Wo Christian H. die 9 Stunden her hat, weiß ich nicht. Wenn ich in die 2.DVO gucke, interpretiere ich es so: Nehmen wir an, Du hattest in den letzten 7 Tagen genug frei. Dann kann deine Flugdienstzeit von 10 auf 14 Stunden erhöht werden. Allerdings musst Du deine Flugdienstzeit um 2 Stunden reduzieren, wenn dein Flug 4 oder mehr Stunden zwischen 0100 Uhr und 0700 Ortszeit des Startflughafens stattfindet. D.h., dass Du von der Westküste nonstop nach Europa fliegen könntest, weil Du eine Flugdienstzeit von 12 Stunden hast. Nachzulesen ist das Ganze im §8 der 2.DVO LuftBO. Hoffe, dass ich helfen konnte... Thomas Edit: Ich hab bewußt ein einfach zu rechnendes Beispiel genommen. Wer die 2. DVO kennt, weiß, dass es auch viel komplizierter geht ;) |
Ähm,mal ne andere Frage dazu.
Gibt es da nicht die Möglichekeit im Frachtraum Zusatztanks für solche Überführungsflüge einzubauen? |
Zitat:
das manche Überführungsflüge in Goose Bay zwischenlanden, habe ich mal hier im Forum gelesen. Karten für KBFI gibt's >hier< (KBFI eingeben) und für Goose Bay habe ich >hier< welche gefunden :). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag