![]() |
PC - Notstromaggregat -
ok erst mal eine kleine Vorgeschichte.
Einmal im Sommer gibt es von mir und freunden ein kleines Sommerfest. Um strom am "Partyplatz" zu haben - habe wir bis jetzt immer ca ~150m mit Kabelrollen überbrückt. An und fuer sich lief alles stabil, Licht, kleiner PC ( 266er Pentium an 250W Netzteil), Musikanlage. Einzig wenn mal sehr laut aufgedreht wurde und so richtig "fette" Bässe kamen hat das licht leicht zu flackern begonnen. Aber mit der Kabellänge nicht wirklich beunruhigend. So jetzt gehts in die nahe zukunft ;) Wir haben uns ein Starkstromaggregat besorgt. Wird in der nähe aufgestellt und damit wird die "Party" versorgt. So weit so gut. Meine Sorge ist jetzt nur mein PC (diesmal kommt mein 2ter Rechner hin 1900XP, 350 Netzteil, radeon8500, ein paar Hdd´s). Wie "sauber" (sprich Schwankungsfrei) ist die Spannung die das aggregat liefert ? Ich weis das Netzteil vom PC gleicht kleine schwankungen ohne Probleme aus, aber da ich nicht weis wie gross die schwankungen von einem Aggregat typischerweise sind bin ich mir da nicht mehr sicher ob das reicht. Alternative währe eine UPS aber woher nehmen ? ( nur wegen 2 Tagen will ich mir keine kaufen) Darum wollt ich mal fragen ob irgenwer genaueres dazu weis, oder vielleicht hat schon mal wer einen PC / mit Musikanlage an einem Aggregat betrieben |
@Gandalf: nun etwas technische Daten zum Gerät wär net schlecht (Leistung, Marke&Type)...
Zur Not kannst HF-Mist (Spitzen) filtern (Konds. und Spulen oder Netzfilter kaufen)... Spgs.-Einbrüche kannst nur mit besseren USV oder ähnlichen Dingern in den Griff kriegen... ps: Warum sollt es nicht funktionieren, wenn: -) Leitung so kurz als möglich -) gute PC-Netzteile -) übermäßige Belastungsschwankungen vermeiden |
Tjo
technischer Daten hab ich leider noch kein. Weis nur soviel leistung sollte mehr als ausreciehend sein. Bis jetzt sind wir bei der Party immer bei weitem mit einer Phase ( also 230/16A) bei weitem ausgekommen (rechnerisch so ~8-10A) Der ganze "Mist" wie du so schön sagts wird sowieso gefiltert. Ich denke da jetzt Starkstrom vorhanden ist werd ich Pc und Anlage je auf eine eingene Phase haengen und den ganzen rest auf die 3te. Ne ich glaub das duerfte keine Probleme machen :) |
Hoffentlich täuscht du dich da nicht! Das Problem ist sicher nicht ein stärkerer PC mehr oder weniger, sondern die Musikanlage und die Beleuchtung. Schliesst du auch andere Verbraucher wie Kochplatten, Kaffeemaschinen,... ect an?
Probleme entstehen meist bei kurzzeitiger Lastspitzen, wie sie durch Bässe und gleichzeitigtiges einschalten mehrerer Glühlampen. Dan bricht die Drehzahlz kurz ein> Spannungs und Frequenzschwankung. Frag nach, ob das Aggregat für solche Einsatzfälle geeingnet ist. Wenn das Geld keine allzugrosse Rolle spielt, es gibt 600 W Generatoren um 100 bis 120 Euro. Daran kannst du dann die PC und ein kleines Notlicht hängen. Vergiss die notwendige Erdung nicht! |
also mal kurz übern daumen überschlagen
1000W habe die Lichterketten 600W nochmal die extra Beleuchtung ~400W braucht der Monitor (lt. Typenschild 1.8A) 350W beider Verstärker Eingangsleistung (lt. Typenschild) 300W PC -------- 2700W ==~12A würde sogar an einer Phase mit ~4A reserve funktionieren. Nachdem es aber auf 3 Phasen aufgeteilt ist - glaub ich nicht das es groessere Probleme geben wird. Aber ich werde sehen :) Spitzen gibt es auch so gut wie keine - wenn das zeug mal rennt - lauft es durch. Ausser eben Bässe - aber das muss das aggregat verkraften ;) |
Re: PC - Notstromaggregat -
Zitat:
Was Aggregate eher schlecht und nur langsam ausregeln können, sind starke Laständerungen - also den 1 kW Scheinwerfer blinken lassen, nimmt ein Aggregat ziemlich üblich. Die Leistungsänderungen bei Aussteuerspitzen werden aber durch die Schwungmasse des Aggregats ausgeglichen, spielen also nur eine geringe Rolle. PC sind mit guten Netzteilen versehen, die so von 180 bis etwa 240 V AC von etwa 45 bis 70 Hz alles ausregeln. Das Konzept der Netzteile im PC erlaubt ziemlich weite Ausregelung, ein Problem könnte eher ein normaler Röhrenmonitor machen, ein LCD-Monitor hat wieder ein sehr gutes Universalnetzteil. Guru würde also empfehlen, einen LCD-Monitor zu verwenden, sonst ist aber eine zusätzliche Stabilisierung nicht wirklich notwendig, wenn Du nicht mit den Herdplatten oder den Scheinwerfern morsen willst :) Guru |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag