WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   analoge Frequenzweiche (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=136149)

nordbahnfredi 05.06.2004 13:16

analoge Frequenzweiche
 
Hi Audiospezialisten,

ich möchte die 3-Weg-Weiche meiner DYNAUDIO Contour 3.0 umbauen. Da ich im aktiven Bi-Amping fahre und neben den Dynaudios 2 subs (eigentlich sind das physisch getrennte Tieftonsystem und keine subs im herkömmlichen Sinn)betreibe, habe ich mal die TT der Dynaudios abgeklemmt. Zusätzlich möchte ich die Weiche der Dynaudio folgendermaßen verändern:

a) deaktivieren/auslöten des Tiefpass-Filter des abgeklemmten TT

b) deaktivieren/auslöten des Tiefpass-Filters im Bandbass für den Mitteltöner.

Ich teile die Frequenzen schon in der Vorstufe auf und fahre bis 400Hz in den Amp für die subs und ab 400Hz in den Amp für die mains (Dynaudios).

Leider habe ich keinen Schaltplan der Weiche. Dynaudio wollen ihn nicht rausrücken :-(

Den Tiefpass des TT kann ich eindeutig erkennen. Den Tiefpass im Bandbass leider nicht.

Vielleicht gibts jemand der mir helfen kann, wäre schön wenn ich Wochendnde schon FAST OHNE passive Filter spielen kann. Danke im Voraus für eure Hilfe.

Bei Bedarf maile ich ein Fot der Weiche (front und back)

Mobiletester 07.06.2004 14:05

Und du glaubst, dass die Abstimmung dann noch passt?
Der Mitteltöner hat einen Bandpass. Das ist eine Kombi aus Tief und Hochpass. Da wirst du die Frequenzweiche neu berechnen müssen. Mir erscheint es unlogisch den Tiefpass für den Mitteltöner zu entfernen. Ein Hinweis, der Tiefpass besteht aus einer seriellen Spule und einem dem Lautsprecher paralellen Kondensator.

nordbahnfredi 07.06.2004 17:29

Zitat:

Original geschrieben von Mobiletester
Und du glaubst, dass die Abstimmung dann noch passt?
Der Mitteltöner hat einen Bandpass. Das ist eine Kombi aus Tief und Hochpass. Da wirst du die Frequenzweiche neu berechnen müssen. Mir erscheint es unlogisch den Tiefpass für den Mitteltöner zu entfernen. Ein Hinweis, der Tiefpass besteht aus einer seriellen Spule und einem dem Lautsprecher paralellen Kondensator.

Hi Mobiltester,

war ein typo. Natürlich will ich den HOCHPASS des Mitteltöners entfernen.

Hab mich in der Zwischenzeit ein bisserl klug gemacht - aber wie Du schon sagtest - die Abstimmung ist für den Laien, der ich bin, eine Wissenschaft.

Der Tiefpass des TT und das TT-Chassis sind in der Zwischenzeit entfernt. Und es klingt gut.

Der Hochpass des MT-Bandpasses ist auch entfernt - und es klingt noch immer gut, zumindest nach dem Gehör.

Da ich die Möglichkeit habe mit dem Preamp/Roomcorr.Sys. die LS zu messen, ist dzt. mein Problem, dass ich zwischen 1,2kHz und 3,9 kHz eine Absendkung der rechen Box von bis 3 dB habe.

Hier einige Infos für interessierte Laien:

http://www.lsv-achenbach.de/homepage.htm
http://www.krabum.com/Frameset01.htm

Danke und schöne Grüße eines "Weichenstellers"

Mobiletester 08.06.2004 07:58

Hast du beide Lautsprecherboxen modifiziert? Wenn ja tippe ich voresrst auf ein Aufstellungsproblem, wenn du die beiden Boxen vertauscht und der Fehler wandert mit, ist ziemlich sicher der Lautsprecher beleidigt worden.

nordbahnfredi 09.06.2004 07:12

Zitat:

Original geschrieben von Mobiletester
Hast du beide Lautsprecherboxen modifiziert? Wenn ja tippe ich voresrst auf ein Aufstellungsproblem, wenn du die beiden Boxen vertauscht und der Fehler wandert mit, ist ziemlich sicher der Lautsprecher beleidigt worden.
Hi mobiltester,

letzter Stand der Dinge:
1) der Frequanzgang beider Boxen ist annähernd gleich
2) eine Box ist aber gut 2,5dB lauter
3) Boxen L mit R vertauscht
4) nun auch annähernd gleicher Pegel und zwar s. u.

Die Wand hinter den LS ist leider sehr problematisch, die reche Hälfte iste eine massive Mauer - die linke Hälfte ist mit Fenster und Heizkörper audiophil "verunstaltet :(

Mobiletester 09.06.2004 08:20

Habe ich das richtig verstanden?
Boxen sind vertauscht, der gemessene Pegel ist gleich.
Das Frequenzloch im Bereich 1,2 bis 3,9 kHz ist auch weg.
Hast du den Aufstellungsort der Boxen verändert, oder nur die Ausgänge am Verstärker getauscht?

nordbahnfredi 09.06.2004 08:35

Zitat:

Original geschrieben von Mobiletester
Habe ich das richtig verstanden?
Boxen sind vertauscht, der gemessene Pegel ist gleich.
Das Frequenzloch im Bereich 1,2 bis 3,9 kHz ist auch weg.
Hast du den Aufstellungsort der Boxen verändert, oder nur die Ausgänge am Verstärker getauscht?

ich hab den aufstellungsort verändert Li mit Re, durch die Beschaffenheit Wand hinter den LS(Fenster, Heizkörper) kann es da schon zu gravierenden unterschieden kommen. leider hab ich keine andere Möglichkeit der Aufstellung. Kleine Unterschiede bügelt die digit. -raumkorr, sowieso aus.

Mobiletester 09.06.2004 08:39

Das heisst, es funktioniert etwa so, wie du es dir vorstellst?

nordbahnfredi 09.06.2004 10:16

Zitat:

Original geschrieben von Mobiletester
Das heisst, es funktioniert etwa so, wie du es dir vorstellst?
JA:)

Bin gerade dabei alle überflüssigen Widerstände aus dem Rest der Weiche zu entfernen. Mache das step by step. Widerstand mit Messkabel überbrücken - Frequenzmessung - wennst passt - rrrraus damit. and so on ...

Alter 09.06.2004 10:33

Ich halte das für keine so gute Idee, da die Widerstände eventuell Bestandteile von einem Saugkreis oder Sperrkreis oder einer ähnlichen Korrekturschaltung oder Impedanzlinearisierung sein könnten. Unter Umständen bekommst du ein böses Impedanzverhalten durch das entfernen einzelner Bauteile und dann geht dir vielleicht der Verstärker ein.
Besser gleich die ganze Weiche raus, nich daran rumpfuschen.
Beim Messen hast du vielleicht einen schönen Gleichstromwiderstand, aber der verhält sich bei dem Wechselstromsignal der Musik abhängig zur Frequenz, das kann unter Umständen kritisch werden, wenn plötzlich wesentliche bestandteile der Weiche fehlen...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag