![]() |
Lexmark Laserdrucker (E220)
Hallo Alle,
Hat jemand Erfahrung mit dem Lexmark E 220? Oder Lexmark Laserdruckern im allgemeinen? Der Drucker kostet momentan bei meinem Händler 149 Euro. Ist damit der billigste Laserdrucker im Angebot... :) Danke für eure Meinung & Tips! lg, revell |
Der macht dann aber einen ordentlichen Abverkauf. Normalerweise kostet das Ding an die 249,- / Auch um EUR 199,- hab ich den schon gesehen - daher würde ich empfehen zuzuschlagen.
EUR 149,- ---> starker Preis für das Ding. |
Mediamarkt (Belgien allerdings ;) )
|
Dafür sind bei Lexmark die Toner sehr teuer.
Wir hatten bis vor 1 Jahr 4 Jahre lang eine Menge Lexmark Drucker im Einsatz. (Laser E310-312, OptraS, M410, aber auch Tintenstrahldrucker). Nahezu alle Geräte machten irgendwann innerhalb von 2-3 Jahren Probleme, sei es Streifen beim Druck, Papiereinzugsprobleme, bis zum Abbrennen des Netzteils. Die Tintenstrahl waren sowieso der größte Schrott, da nach 1 Woche Nichtbenutzung eine intensive Reinigungsphase durchgeführt werden (und damit der ohnehin teure Verbrauch noch gesteigert wurde). Anzumerken ist, daß wir ausschließlich Original Verbrauchsmaterialien (Toner, Tintenpatronen) verwenden und die Geräte bei weitem unterhalb der max. monatlichen Druckleistungen betrieben wurden. Wir sind jetzt wieder bei HP (die wir auch vorher hatten), da diese bei weitem zuverlässiger und günstiger sind (Vergleichswerte haben wir von Konzernschwestern in Deutschland). Ciao Oliver |
Als Heimanwender hab ich natürlich einen anderen Bedarf als ein multinationaler Konzern... ;) Die Preise der Toner aller hier verfügbahren Drucker liegen genau genau bei 79 Euro. Natürlich ist der Verbrauch bzw. die Füllmenge unterschiedlich, aber ich kann mir da keine Megaunterschiede vorstellen. (Bin Heimanwender wohlgemerkt und werd sicher nicht 10.000 Seiten im Jahr drucken!) Oder...
|
Hast natürlich recht, jedoch wollte ich nur unsere Erfahrungen mit diesen Produkten kundtun, da es auch für den Heimanwender lästig sein kann, wenn das Gerät nach 2-3 Jahren den Geist aufgibt.
Anmerken möchte ich auch, daß wir den E220 nie verwendeten, daher dieses Gerät diese Leiden auch nicht haben muß. Ciao Oliver |
Schon arg... der Preis für den Toner für den Lexmark E220 liegt in etwa doppelt so hoch wie der für den Konica-Minolta 1300 W, der in der gleichen Preisklasse liegt. Is natürlich schon gewaltig. Andererseits spricht gegen den Minolta dessen sehr eigenwillige Konstruktionsweise bei der Papierausgabe. Das Ding sieht nicht gerade stabil aus und ausziehbar für ca. 7 mm is auch ein Witz... Ich weiß nicht...
Kennt wer den Minolta bzw. Monolta an sich? |
Ich hab den E220 schon länger(Kaufdatum 30. 10. 2003), beim Cosmos hats den einmal um 149,- gegeben (dann wieder um 249,-, dann wieder runter, also jetzt glaub ich wieder 149,-). Keine Probleme bis heute, Page Count - moment: 2806. Wenn er 2 bis 3 Jahre lebt ist es okay für mich, wie gesagt wenn...weil:
@Oli Der OptraE den ich Dir abgekauft habe hat nicht lange gelebt, ist ganz schnell abgekratzt, ich hoffe das war nicht typisch für einen Lexmark Laser... |
Zitat:
Ciao Oliver |
@Oli
Kann schon passieren, da hat einfach die Elektronik beschlossen verrückt zu spielen. Ja, wennst noch einen hast, danke, gern. Den Toner hab ich eh noch und ich glaub es war ein OptraE312. Wir haben uns da auf einem Parkplatz getroffen...pn? |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag