![]() |
Panel - Dateien A320
Unbescheidene Frage:
Hat jemand zufällig Steuerdateien für A320-Panels, mit denen man eine CNC-Fräse füttern kann? Mir ist angeboten worden, Panelteile aus Blech zu Lasern - aber ohne Steuerdateien siehts einfach mau aus... :( :heul: Hilfe und Vorschläge erbeten... - danke! |
Helfen Dir PLT-Dateien?
Frag doch mal denjenigen der Dir die Panels fräsen, bzw. lasern würde, was er für Daten verarbeiten kann. AutoCAD PLT sollte aber mit jeder Fräse möglich sein. |
PLT-Dateien
Hallo Harry - du hast Post...
Volker |
...
Hi,
bei unserer Laserschneidmaschine kann man keine PLT Dateien benutzen ! Das ist beu nserem Schneidbetrieb ne Software für satte 30.000 Euro. Ja richtig gelesen, Mehrplatzsysteme die Lasern und Wasserstrahlschneiden koennen kosten mit dem entsprechenden Service diese Kohle. Und da läuft garantiert keine PLT Datei Maßgenau. Die sind viel zu ungenau. Das DXF Format ist zwar möglich aber kein 100%iger einheitlicher Standard beim konvertieren aus anderen Anwendungen. Die müssen unsere Daten immer noch aufarbeiten mit Ihrer Sigma Nest Software. Wenns in etwa stimmen soll, wobei noch nachgearbeitet werden muß ...benutz liber das DXF Format. PLT ist eigentlich eine Plotterdatei für mehrere Stifte und eignet sich eher für Fräsmaschinen, da mit den Stiften verschiedene Tiefen genutzt werden. Zeichne es doch selbst mit Corel 11 und aufwärts !?!?! Schönen Gruß ULI |
Hallo Uli
und danke für den Hinweis! Leider habe ich kein Corel - verfügt evtl. jemand über die A320-Panels in Corel 11 oder höher? Ich würde einfach ungerne diese Chance ungenutzt vorüberziehen lassen...:rolleyes: |
Ich kann die Dateien auch einfach in DXF abspeichern (AutoCAD beherrscht beides). So weit ich das in anderen Beiträgen richtig verstanden habe kann man DXF - Dateien auch mit Corel öffnen und weiterbearbeiten. Damit kenne ich mich allerdings nicht aus da ich als AutoCAD - User keine Malprogramme verwende :) .
Damit sollte eigentlich jede Fräse zurecht kommen da es eigentlich die am häufigsten verbreiteten Programme sind (auch im Maschinenbau) und alles über ordentliche Zeichungsverwaltung (Strichstärken, etc) hinzubekommen ist. Gruss Harry |
....
Hi Harry,
also ich hab mir das von der Firma die lasert und wasserstrahlschnitte macht erklären lassen. Und die meinten das in Autocad Format kein einheitlicher Standard gefahren wird. Wir hatten das Problem das beim konvertieren ins DXf Format alles verkleinert wurde, und zwar schön im Seitenverhältniss. Die haben das dann mit Sigma wieder auf den korrekten Maßstab aufgezogen. Allerdings sind beim konvertieren auch alle Kreise die vorher Rund waren dann zackig gewesen. Und da scheint das Problem zu liegen...jede Softwareschmiede scheint da so zu DXF konvertieren wie es gerade passt. Aber so richtig hält sich keiner an das AutoCad Format. Nicht jeder kann sich leider auch Auto CAD leisten. Im Homebreich ist es einfach zu teuer, und alte Versionen laufen nicht unter XP etc. Somit bleibt ein "Normalo" an Corel oder so hängen. Und ein "Malprogramm" würd ich es nicht gerade nennen.....denn Du kannst damit einwandfrei die Fräsdateien erstellen ! Denn Vektor beherrrrrrrschttttt Corel problemlos. Gruß ULI |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag