![]() |
Sinkgeschwindigkeit
Hallo Zusammen,
Was ist denn eine Optimale Sinkgeschwindigkeit (ft/min) uner der Berücksichtigung eines angenehmen Flugggefühls der Passagiere? Ich meine damit, klar kann ich mit 4000ft/min sinken nur werden mir wohl da die Paxe die Kotzbeutel füllen. Faktoren für die Paxe sind doch die Sinkgeschwindigkeit selbst, da die minus G ja zunehmen, und dann noch der Kabinen druck. Oder wird dieser immer kompensiert? Mit wieviel ft/min sinkt ein Verkehrsflugzeug im Normal fall? Gruss THomas |
Re: Sinkgeschwindigkeit
> Ich meine damit, klar kann ich mit
> 4000ft/min sinken nur werden mir wohl > da die Paxe die Kotzbeutel füllen. Warum sollte das so sein? Ob man mit 2000 fpm oder 4000 fpm sollte man als Passagier praktisch nicht unterscheiden können, da beides eine unbeschleunigte Bewegung ist. Die Anhaltspunkte, die man hat, sind Triebwerksgeräusch (wenn überhaupt hörbar) und der Anstellwinkel des Flugzeugs, aber bei beiden täuscht man sich sehr leicht. > Faktoren für die Paxe sind doch die > Sinkgeschwindigkeit selbst, da die > minus G ja zunehmen Nein, nein. Auch im Sinkflug gibt es keine negativen G-Faktoren. Die Erdbeschleunigung ist im Reiseflug und im Sinkflug (egal wie schnell) gleich: 1.0g. Wenn ich nicht irre, ist die Änderungsrate des Kabinendrucks übrigens begrenzt, also auch kein Anhaltspunkt. Markus |
Hallo Thomas,
rein theoretisch sollten die Passagiere von einer hohen *konstanten* Sinkgeschwindigkeit nichts mitbekommen. Die "minus-G" sagen ja nur, dass die Maschine ihre Sinkgeschwindigkeit *erhöht* (Beschleunigung ist Änderung der Geschwindigkeit pro Zeit).
Wenn man langsam und kontinuierlich VS auf minus 4000ft/min bringt, sollte DAS also kein Problem sein. Anders ist's mit der Frage, ob und wie die (Flug-)Geschwindigkeit bei so grossem Sinken noch zu halten ist, ob's auf dem Weg abwärts Turbulenzen gibt usw... Was die Passagiere evtl merken, ist ein grosser negativer Pitch... wenn ihre Saftcontainer nach vorne rutschen :D Die "gebräuchliche" Sinkgeschwindigkeit von Jets kenne ich nicht wirklich genau, ich denke, je nach Geschwindigkeit liegt man zu Beginn des Abstiegs mit 2200 bis 2800 ft/min nicht soooo falsch. Aber wie gesagt - nagel' mich nicht drauf fest ;) Viele Grüsse Peter P.S. Wie immer - MarkusV war schneller :heul: P.P.S. Na und? Doppelt genäht hält doch besser! :bier: |
Re: Hallo Thomas,
> P.P.S. Na und? Doppelt genäht hält doch besser! :bier:
Eben ... wir Physiker müssen doch zusammenhalten :bier: ... und außerdem habe ich ganz vergessen, die letzte Frage zu beantworten (-2500 fpm ist in der Tat ein guter Wert). Markus |
Hallo,
das kommt wohl darauf an wie schnell man sinken will, oder muß. Habe im Cockpit schon V/S von 6000 feet erlebt. Nur den Übergang merkt man. Die Cabinrate beträgt in der automode 400 f/min. mfG Claus |
@Peterle
meinst du, man könnte unsere Allegro und auch eventuell eine Eurostar in ein Flusi-Modell umsetzen? Geht im wesentlichen um die Cockpits und die groben Daten.So wie die FK9? Viele Grüsse Los Carlos |
Mich würden die Realwerte, wie sie wirklich geflogen werden, auch mal interessieren. Und zwar im Sinkflug, bis hinunter zum Touchdown.
Im Final bei 160-130 IAS die -700fpm kommen ja bestimmt hin. Im (2002er) Offline- Flusi habe ich folgendes beobachtet: Erhalte ich von der Default-ATC die Aufforderung, den Flightlevel zu verlassen, kommt man bei M 0.70 bzw. 260 IAS mit -1.800 bis 2.200ft/min ganz gut hin; soll heißen, erreiche ich die geforderte Höhe, kommt dann gleich die nächste Stufe, auf die ich sinken soll. Sinkt man stärker, ist ein Horizontalflug erforderlich, bei geringerer Sinkrate "schafft" man es nicht, rechtzeitig den niedrigeren Level zu erreichen und kriegt dann vielleicht sogar noch Probleme im Anflug. Bei z.B. meinen POSKY-Jumbos ist eine stärkere Sinkrate als -2.500fpm nicht zu empfehlen, da die Speed dann sehr stark zunimmt. Ein langsameres Fliegen mit niedrigerer Sinkrate dagegen bringt da wesentlich mehr. Das Anflugschema ist ja ein Gebilde, das vor allem durch den (Anflug-) Winkel bestimmt wird, weniger von den geflogenen Geschwindigkeiten. Sinkrate und Speed müssen in Relation bleiben, um diesen Winkel (3° im Final) zu halten. Deshalb gebe ich hier auch immer die Fluggeschwindigkeit mit an. Peter kann das bestimmt noch in wissenschaftliche Form bringen... ;) Aber schon lustig, wenn man im TCAS-Radar Werte von bis zu 6.000fpm (!) der AI-Maschinen beobachten kann. Und zwar Steig- UND Sinkwerte! :lol: Ich bin immer bemüht, meine Clipper mit weniger als -200fpm auf die Bahn zu setzen, obwohl auch -400 trotz aller Realitätsschieber und -Kreuze von der Software noch anstandslos akzeptiert werden. Wie sind denn in der Realität die Raten, wenn sanft aufgesetzt wird, und was bezeichnet man als "auf die Bahn knallen", z.B. bei Wind und Regen, um schnell festen Bodenkontakt zu kriegen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag