WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Redundanter Server bzw. Backup? Wie kann ich das lösen? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=134669)

chris9999 19.05.2004 09:54

Redundanter Server bzw. Backup? Wie kann ich das lösen?
 
Hallo Leute!

Ich habe folgende Aufgabenstellung:

Ich soll zu einem Server (Win2k) einen zweiten Server stellen, der den ersten sozusagen als Sicherheitsnetz dient, d.h. wenn der erste aus irgendeinem Grund (Hardware) ausfällt, dann soll der zweite die Funktionen übernehmen. Wie kann ich denn das lösen? Ich meine, eine idente Machine hinzustellen ist ja nicht das Problem aber wie bekomme ich laufend die aktuellen Daten auf die Backup-maschine?

Danke für Eure Tips

PhelanWolf 19.05.2004 10:06

Welche Dienst laufen auf dem ersten Server ? (AD, File & Print, etc....)

ingomar 19.05.2004 10:46

so von der reinen aufgabenstellung her vielleicht/sicher ein cluster....

dann

soll es ein aktiv- aktiv oder aktiv- passiv cluster sein?

und weiters: wieviel daten sind es denn? wie wichtig ist es? wieviel budget ist da?

eventuell wird es auch lizenzkostenmässig heavy werden, weil je nach variante windows 2k nicht unbedingt clustern kann....

chris9999 19.05.2004 10:47

Der Server soll eigentlich nur die zentrale Software für ein Telefonanlage verwalten bzw. ausführen. Wenn der aber aufällt, dann gibts kein Telefon mehr und daher ist es wichtig, daß er möglichst permanent verfügbar ist.

ingomar 19.05.2004 10:57

achja: aktiv- aktiv bedeutet das beide maschinen immer laufen ( und sich eventuell die last teilen) ; fällt eine aus ( bzw. antwortet zu langsam oder sonstwas) übernimmt die andere die aufgabe voll.

aktiv- passiv bedeutet das ein agent auf dem "hauptserver" rennt, und wenn dieser agent ein kritisches limit erreicht hat, schaltet er den zweiten server ein. problem daran: es ist für wirklich zeitkritische sachen zu langsam...

der datenabgleich:

die daten die (gemeinsam)zu verwalten sind werden auf sogenannten quorum disken verwaltet. bei einem cluster kann das mit einem gemeinsam genutzten speicher gehen ( externes scsi array oder sowas) oder gerade bei mehreren geclusterten rechnern macht man sowas mit einem fibre channel array ( schneller, man kann mehr rechner anschliessen, andererseits: RICHTIG teuer).

bei den aktuellen windows 2003 varianten soll es sogar ohne gemeinsam genutztes storage gehen; da werden übber dateifreigaben die daten gleich gehalten...(bin mir aber hier nicht sicher)

ingomar 19.05.2004 11:02

ich kann dir das technical whitepaper zur windows cluster implementierung schicken, wennst willst....

wird aber am ehesten 1, lizenzen 2, hardware und 3, arbeit kosten....( im manual steht das der 2000er cluster nur mit nem shared storage geht, und das wird am ehesten ein scsi enclosure sein)

charti 19.05.2004 11:13

am besten ist immer noch der mensch

händisch sichern jede woche eventuell auf cdrom bzw auf einen anderen server

und die erste maschine clonen
bei crash maschine tauschen daten raufspielen oder von nen anderen server ziehen fertig
ausfall zeit max 20 min

die billigste und die schnellste lösung
ob der cluster wenn du einen hast wirklich funkt bin ich mir nicht so sicher
da es einen zeit braucht das netzwerk gneisst die maschine ist gestoreben los die andere muss ran

bei einer high performance umgebung ok aber bei einer telefonanlage naja


mfg charti

kikakater 19.05.2004 11:26

Billig Kiste kaufen, USB2.0 Festplattengehäuse, Festplatte, Daten und Programme auf der externen Festplatte installieren, auf eine zweite Festplatte Telefonanlage Verzeichnis(se) täglich kopieren.

a) Backup bezogen auf Daten
b) Redundant bezogen auf Server (Austausch bei Ausfall, Umstecken der externen Daten-/Programm-Festplatte, Wechseln der 2. IDE Backup Datenfestplatte in das 2. Computergehäuse)

mfg Kikakater

ingomar 19.05.2004 11:30

@charty

preislich geb ich dir im vergleich mensch- maschine durchaus recht...

nur die geschwindigkeit liegt beim cluster ( bei aktiv-aktiv) im bereich von unter 500 msec.....beim mensch bei kleinen datenmengen sinds 20 min....

genausogut könnte man argumentieren, die ersatzteile zu lagern- in 20 min wird der admin doch den rechner reparieren( neu aufbauen) können, oder ? .... :D



weil du meintest, das netzwerk brauche zeit... die cluster nodes sind untereinander mit eigenen netzwerkkarten verbunden ( "heartbeat" signal bzw. kabel).... je nach threshold reicht es das 2 oder 3 pings ausfallen und die nodes stellen sich um....

ist halt eben eine frage des geldes/interesses...

kikakater 19.05.2004 13:28

Solange gibt es "Heartbeat" Signale noch nicht. Zweite Kiste in die Ecke stellen und bei Bedarf aktivieren reicht, denke ich. Es handelt sich um Telefonnummern, um mehr nicht.

Nodes brauche ich bei Loadbalancing - eben auch aus Gründen der Redundanz und nicht nur der Lastverteilung, für eine TK Anlage ist das imho mehr als Overkill.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag