WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Bedienung des Throttle-Levers (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=134143)

UKING 12.05.2004 21:33

Bedienung des Throttle-Levers
 
Hallo,
gerade habe ich mir auf >XXP die BBC-Reportage des Unglücks vom Bodensee angeschaut. Und da war mal wieder eine Szene zu sehen, die mir schon oft auch in anderen Cockpitaufnahmen aufgefallen ist:
Beim Start haben beide Piloten die Hand am Throttle, wenn es gilt, zum Start "full thrust" zu geben. Der eine hat die Hand oben und der andere scheint die Lever eher zu schieben. Warum wird das so gemacht?

Huss 12.05.2004 23:29

Re: Bedienung des Throttle-Levers
 
Zitat:

Original geschrieben von UKING
Der eine hat die Hand oben und der andere scheint die Lever eher zu schieben. Warum wird das so gemacht?
Hmmm.... vielleicht wollen sie sicher gehen, dass der Lever nicht zurückrutscht oder sie rascher (wer halt schneller ist) den Startabbruch macht.

Ansonsten: Den Startschub setzt der Cpt. dann greift der PF die Lever
bis V1 erreicht ist. Nach V1 sind also die Hände am Yoke.

z.b.: http://homepage.boku.ac.at/shuss/gcfv/P4061477.JPG

Der der fliegt hat auch den Schubhebel in der Hand:

http://homepage.boku.ac.at/shuss/gcfv/P4061722.JPG

Umgekehrt:

Wenn der 1stO der PF bei der Landung war, übernimmt der Cpt. beim Einfahren der Reverser:

http://stadt.heim.at/wien/141732/gclp/page-0104.html

Boeingman 13.05.2004 08:19

also ich könnte mir vorstellen, dass der Schubehebel vielleicht eine Tendenz zum leichten zurückscheiben hat, weil ja der AT-Schalter auf ARM ist.....
ach einfach Airbus fliegen, da gibts solche Probs net!

der Julius

Leo 13.05.2004 19:51

Es ist eher so, dass der PNF die Beschleunigung und das erreichen des gewünschten Thrusts "monitored". Ggf greift er ein, overruled das ATS und beschleunigt die Triebwerke schneller. Gerade bei kürzeren Pisten eine sehr sinnvolle Sache wenn kein Standing Take Off gemacht wird.
Das ATS auf F70 kuppelt bei 80kts IAS aus. Gerade bei stärkeren Winden könnte es vorkommen, dass der gewünschte Thrust noch nicht gesetzt ist, und das ATS den Schub aber auch nicht weiter erhöht.
Prinzipiell, so denke ich, ist es eher unüblich, dass beide während dem gesamten Startvorgang die Hände am Throttle haben. Wozu auch?
Die Entscheidung den Start abzubrechen liegt, zumindest bei uns und auch da denke ich, dass dies weitverbreitet wenn nicht gar in der JAR OPS so verankert, immer am Commander. (Zu faul, zum jetzt nachschauen...) Ob er PF oder PNF ist, bleibt egal. Wenn er nun die Levers schlagartig zurückzieht, wird er seinem Kollegen und dessen FInger wohl nichts gutes tun... :rolleyes:

Unser Take Off Procedure lautet in etwa so:

Left Pilot: "Take Off, Take Off" (Klingt lustig aber dient dazu, im FMA des PFD nach Aktivierung der TOGA Triggers auch tatsächlich zu checken, ob der Fliegr nun im TO Mode ist. Das merkt man daran, dass sowohl im Thrust, als auch im Speed Window TO und TO steht. Take Off Take Off eben.

Darauf hin sagt der PF: "Check Thrust" Nun muss der PNF den gewünschten Thrust setzen oder eben ATS dabei monitoren ob alles seine richtigkeit hat oder eben nachhelfen. Wenn der Thrust gesetzt ist sagt der PNF: "Thrust checked"
Bei passieren der 80kts ruft der PNF: "80 knots" der PF muss darauf hin antworten: "Checked" Dies dient unter anderem dazu die Fahrtmesser auf beiden seiten cross zu checken, andereseits eine Incapacitation, sprich den Ausfall eines Kollegen rechtzeitig zu bemerken. Nebenbei prüft man auch ob das ATS sich ordnungsgemäß entkuppelt hat. Sprich nicht aktiv, aber dennoch gearmed ist.
Und dann kommt dieses ganze verwirrende zeugs mit V1, Rotate und V2 und so...:confused:

mfg

Leo

EFP055 17.05.2004 00:12

Jo schön.

Also am besten sieht man, wie das ganze abläuft auf den Videos von a340.net. Die Hand muss am Hebel bleiben, damit beim Startabbruch keine Zeit verloren geht. Beim Startabbruch werden (nicht in Panik geraten) die hebel zurückgezogen. Damit werden automatisch die Bremsen aktiviert(Autobremsen) mit maximaler Bremsleistung.

Bei Entscheidungsgeschwindigkeit ruft man "Go!", jetzt ist die Piste zu kurz, um den Start abzubrechen, nun muss man in die Luft, die Hand kann also vom Hebel genommen werden.


MFG

UKING 17.05.2004 00:29

Das ist mir alles klar! Aber warum ist die Hand des CoPiloten auch am Hebel? Das könnte doch bei eventuellem Startabbruch zu Missverständnissen führen: Der eine will noch Gas geben, der andere auf Idle ziehen.

Wisst Ihr wenigstens, was ich meine? Es sieht bals so aus, als ob die Hebel so schwergängig wären, dass beide die Lever bedienenmüssten! Das kann doch aber nicht sein...
Leider funktionieren Screenshots bei Videos nicht und entsprechende Fotos hab ich auch nicht gefunden.

Montag 17.05.2004 08:36

Hallo Uli,
die sache ist ganz klar, die beiden haben sich ganz doll lieb !
Sie sind sich nur noch nicht ganz einig, sonst hatten
sie beide die Hand auf den Levler.

:lol:

Grüße
Andreas

Leo 17.05.2004 09:10

Wie lange hielten beide die Hand drauf? Kann es sein, dass der eine sie vorher runter genommen hat?

Leo

UKING 17.05.2004 12:18

Zitat:

Original geschrieben von Leo
Wie lange hielten beide die Hand drauf? Kann es sein, dass der eine sie vorher runter genommen hat?

Leo

Hallo Leo,
nach der Ansage "full thrust!" hat der Cpt. die Hand oben (wo sie auch liegen sollte), der Co schiebt am Gestänge unterhalb und unterstützt so das Gasgeben.
Sie berühren sich nicht, Andreas! ;)

Ich muss mich wohl noch mal auf die Suche machen, damit ich eine Darstellung finde.

Leo 17.05.2004 14:43

Während dem ganzen Startvorgang?

Anfangs macht es Sinn und ist durchaus vorstellbar, jedoch nciht für den ganzen Take Off Run.

Leo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag