![]() |
FSBUS Flashen
Hi,
ich weiss das Thema gab es schon unzählige Male, aber so viel schlauer bin ich daraus auch nicht geworden... Also, ich habe mein FSBUS Com3 und das Servo-Modul fertig gestellt und angeschlossen... Beim Flashen erschient read after write chekc failed... ...also habe ich mit Hilfe des Troubleshooter-buttons die Spannung an den Pins 12, 13, 14 und 4 gemessen... 1.)...waren alle Häkchen entfernt konnte ich an Pin14(das soll doch auch so sein oder?) eine Spannung von 5V gemessen...an Pin12 allerdings auch. Alle anderen hatte keine Spannung. Nach dem ich alle Häkchen gesetzt habe, habe ich noch mal gemessen und an allen 4 Pins die ordnungsgemäße Spannung abgelesen...nur an Pin 4 lag anstatt 13,5V nur 11.4V an was ja zum Flashen zu wenig wäre. Vor dem 78L12 beträgt die Spannung 12.8V, dahinter nur 11.4V. Ist das normal? 2.) Zum flashen müssen doch die Schalter genau anders wie im Schaltplan stehen, also der Obere geschlossen und der Untere geöffnet, oder? 3.) Kann ich im Normalbetrieb zwischen Pc und Com ein längeres Kabel als zum Flashgen verwenden? Ich hoffe ihr habt eine Idee was ich falsch gemacht haben könnte... Vielen Dank!!! mfg Philipp |
Ich habe mir den Schaltplan noch mal genauer angesehen, und habe festgestellt dass Pin12 des ICs direkt auf +5V liegt, also eigentlich immer 5V haben müsste...
...vielleicht hab ich auch etwas übersehen... ...wie auch immer... ich bin für jeden Hinweis und jede hilfe dankbar... mfg Philipp |
Hallo Philipp !
Ich weiss nicht ob man mit einem Volt weniger flashen kann, vor dem 78L12 liegen bei mir 13.6 V dahinter 12.35 V echt gemessen. Die Brücken waren dabei nicht auf Flash gesetzt. Ich wuerde erstmal die Servoplatine abklemmen und dann nochmal messen. Steigt dann die Spannung in den Bereich der angegeben Werte, könnte es evtl. mit der Servoplatine zusammen hängen. Ansonsten musst Du den Bereich um den 555 Bauteilmäßig kontrollieren, denn die erforderliche Spannung sollte schon anstehen ! Ich geh mal davon aus dass auch die 9 V Eingangsspannung stabil bleiben... Betreffend der Kabellänge habe ich zum flashen ein kurzes Kabel, weil die Platinen eh dicht aneinander sind, zu den Schaltern und Rotarys hab ich zur Zeit bis zu 1 1/2 Meter. Viel Erfolg !!! |
Hallo,
12,9V am Eingang des 7812 sind zu wenig. Das IC benötigt etwa 3V mehr als der Ausgang ausgeben muss. Also: 13,5V + 3V = 16,5V Prüfe, ob die 9V am Eingang da sind. Die können auch sorgenfrei bis 14V raufgehen. Wichtig ist: nicht unterschreiten. Der Spannungsverdoppler mit dem 555 schafft nicht ganz den Faktor 2 sondern eher 1,7 (Bauteilabhängig). Viel Glück Dirk |
Hi Dirk,
also wenn ich die Com-Platine an 12V anschliesse, habe ich hinter dem 78L12 ca. 15V zur Verfügung. Ist das zum flashen zu hoch? 2.) Bei mir liegen auf Pin 12 des PICs immer 5V an, egal ob im Troubleshotter ein Häkchen gesetzt wurde oder nicht... Ist das richtig? Vielen Dank!!! Mfg Philipp |
Hallo,
15V sind definitiv zuviel. Entweder ist dein 78L12 kaputt oder die LED falsch rum eingelötet. Der angegebene Spannungswert im Troubleshooter ist schon ernstgemeint. Viel Erfolg Dirk |
Juhuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu!!!
Es funktioniert... Der fehler war eine kleine Unterbrechung vom Com-port zum Transistor...deshalb hatte Pin12 immer 5V...aber jetzt funktioniert es... Der Flashvorgang hat auch trotz der nur 11.4V funktioniert... Also ich möchte Dirk an dieser Stelle nochmal für die suuuuper Arbeit danken....Ich find es einfach gigantisch... Ohne Dirks Arbeit wäre die Realisierung eines Homecockpits aufgrund der hohen Kosten für die Meisten von uns dann wohl nicht möglich gewesen... Alle nochmals vielen tausend Dank Dirk!!! Einfach spitze... und natürlich auch vielen Dank für die Eure Ratschläge und Tips.... Mfg Phil |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag