![]() |
Alcatel speedtouch home reparieren?
Bei einem ersteigerten Adsl Modem
hats offensichtlich ein nicht näher definiertes - (d.h. ich weiß nicht ob wiederstand, Diode, Kondensator) - Bauteil durchgebrannt. Das Teil befindet sich direkt nach dem Anschluß für die Telefonleitung("Buchse,Weiberl"). Ich nehme an daß da der Blitz oder zumindest Überspannung hereingekommen ist. Jetzt hab ich das verschmorte Teil einfach mal entfernt und überbrückt - und siehe da das Modem funktioniert, bin gerade damit online ! Nun meine Frage: Hat jemand eine Ahnung was das für ein Teil sein könnte, welchen Wert es hat, welche Funktion ? Ich hab keinen Schaltplan für das alcatel gefunden - vielleicht hat jemand einen oder eine Quelle. Was kann passieren wenn ich es so weiterverwende - ratsam oder nicht ? Wenn ich wüßte welches Teil mirt welchem Wert es ist würde ich es mir besorgen und einlöten damit das Modem wieder so ist wie es vor dem "Crash" war. Es funktioniert wie gesagt jetzt auch so aber es würde mich halt trotzdem interessieren. |
.
Gleich nach der Telefonbuchse ist eine Drossel etwa 6mm groß. Wird Störungen rausfiltern die aber nicht umbedingt bei jedem Anschluß vorkommen müssen ist allso weitgehend Nutzlos..... einfach ignorieren. |
Zitat:
Eine Spule ist da und vor dieser befindet sich besagtes Bauteil und zwar 2mal, geht jeweils zu einem der Anschlüsse bzw. Kontakte in der Buchse und auf der anderen Seite verbunden mit einem der anschlüsse der Spule. Demnach schließe ich wird das Ding gleichermaßen unbedeutend sein wie die Spule selbst - wenn wir das gleiche meinen mit Drossel oder Spule. |
.
Könnte Überspannungs-Schutz sein wills aber bei meinem nicht testen. Wären dann Varistoren die abschalten bei Überspannung. |
Zitat:
Bin jetzt zu faul um es zu fotografieren, könnte sein daß ich ein anderes Modell habe - nämlich das alte (schwarzes eckiges Gehäuse) Ist aber auch nicht so wichtig, solang es so funzt, bis zum nächsten gewitter dann wird sichs ja zeigen obs hält. |
foto? vielleicht ist es a sicherung
|
Zitat:
Wenn das Teil nicht durchgebrannt wäre dann halt das nächste oder noch mehr. So gesehen wars eine Sicherung - aber eher indirekt u. nicht als solche gedacht. Hab bei Conrad mal nachgeschaut, den Bildern nach ist es wie vermutet ein Widerstand oder Kondensator. nur steht kein Wert drauf, zumindest nicht ohne Lupe erkennbar, vielleicht sollte ich es mal damit probieren... Bild anbei (Muster von Conrad Katalog, sieht genauso aus) |
.
Kondensator sinds sicher nicht haben 0.3Ohm bei 2Volt Meßspannung. Das ein Varistor abbrennt ist ganz normal und daher werdens auch welche sein. |
@ red 2 illusion
Danke, du wirst schon recht haben, ich hab auch mal gemessen und auch 0,2 - 0,3 Ohm angezeigt bekommen mit einem Billigsdorfer Meßgerät. War mir aber nicht sicher ob das stimmt ob der marginal niedrigen Werte. Dann werde ich mich eben auf die Suche machen ob ich in meiner Elektroschrottsammlung was finde, wobei wiederum die Schwierigkeit in der Unterscheidung liegt - woran erkenne ich obs ein Wiederstand,kondensator oder Varistor ist :D |
.
SMD ist normal nicht zum Löten gedacht, die Bauteile sind einfach zu klein. Wegen der kleinen Bauteile sind Beschrieftungen auch nicht immer möglich. Ein Varistor hat ein Kennlinie die einen Wiederstandsängerung abhängig von der Spannung hat. Damit wird oft bei einer bestimmten Spannung ein starker Anstieg des Wiederstand erzeugt damit fängt diese Bauteil die Spannung ab und wird oft dabei zerstört. Einen Varistor kannst eigendlich nicht erkennen, möglich wäre ein vorsichtige Ermittlung der Kennlinie. In dem Fall bleibt wahrscheinlich nur Brücken einzulöten und hoffen das keine Ü-Spannung mehr daherkommt. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag