![]() |
Wer fängt die Kräfte beim Tailstrike auf
Hallo,
mal nach langer Zeit wider ein Bild aus der Technik. Hier ein Blick auf die Honeycamb "Patrone" die zwischen dem Tailskid und einem sehr stark ausgelegten Frame sitzt. In diesem Fall von einer B737 nach dem der Pilot, wohl doch etwas zu steil gezogen hat. Man kann am oberen Teil (eingekreist) gut die Verformung sehen. mfG Claus |
Mann Claus, das sieht ja gefährlich aus!
Heißt das, das das Heck auf der RWY war? Gruß Rolf |
Zitat:
Da ist zum Glück ein bischen was dazwischen. ich geb dir ein Bildchen im Anhang dazu. Früher waren diese Teile aus Holz, heute ist es ein Kunststoff. |
Hallo Rolf,
ja der Flieger hat mit dem Tailskid die Runway berührt. Die Kräfte wurden durch die Honeycombpatrone absorbiert durch Verformung und ein Teil des Tailskid abgeschliffen. @Hi Huss nur die Verkleidung ist aus Kunststoff der Tailskidshoe ist aus massiver Aluminiumlegierung und die Patrone aus Alu. in Honigwabenform. mfG Claus |
Claus,
gibt es da wenigstens ne akkustische Meldung im Cockpit ? Ich glaube nicht, daß die das Kratzen und Knacken hören, wohl aber die Paxe oder ? Gruß Chris |
Nein es gibt keine Warnung und gehört wird es in den meisten Fällen auch nichts. Grund beim Start ist es doch sehr laut. Entdeckt werden sollche Sachen meistens beim Transit check. Am Tailskid ist eine Indexmarke und bei vielen Airlines ist der Aluschuh rot angemalt. Ist er nun über die Runway gerubbelt fehlt die rote Farbe und man sieht das blanke Metall.
mfG Claus |
Bei der 737 hatte ich aber irgendwie immer schon den Eindruck, als ob die Beinchen dieses Vogels irgendwie zu kurz geraten wären, und auch im Sim hab ich´s schon oft genug geschafft, virtuelle Kratzer am Heck zu hinterlassen.
Beim A320 z.B. find ich die Fahrwerkshöhe irgendwie proportionierter... Warum hat man die Stelzen der 737 nicht gleich ´n bisschen länger gemacht? |
Tja da muß man wohl Boeing fragen:)
Bei der B737-400 ist der Tailskid sogar zum Teil unnütz, da wenn vor VR rotiert wird nicht der Tailskid den Boden berührt sondern der Rumpf im Bereich des aft Cargo. Dadurch wurde schon ein paar mal die Beplankung durchgeschliffen. Das merkt man aber dann, da die Cabin an zu pumpen fängt. Führt in der Konsequenz zu einer etwas größeren Reperatur und einem ferry auf die Heimatbasis. Wer es nicht glaubt kann es sogar im MM von Boeing nachlesen.;) mfG Claus |
Zitat:
Als dann später die 737-300/400/500 auf den Markt kamen, sah die Sache schon ein bißchen anders aus, aber es ging noch so grade eben (wenn man mal von der unförmigen Triebwerksverkleidung absieht). Bei der 737-700/800/900 wurde dann schließlich ein neues Fahrwerk verbaut, welches etwas mehr Bodenfreiheit zulässt. Es ist zwar nciht viel, weil dem ganzen auch räumliche Grenzen gesetzt sind, aber es reicht immerhin um z.B. die Triebwerksverkleidungen wesentlich runder zu bekommen. |
Man kann es auch so ausdrücken: An der 737 ist immer seit je her nur draufgesattelt worden, ein richtig neues Flugzeug ist es nie geworden!
Gruß Rolf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag