![]() |
Frage zum Brennen
Seas Leute, nur eine kurze naive Frage: Bringt das was wenn man CDs nicht mit der maximalen Geschwindigkeit brennt, wenn ja was?
Danke! |
Als eine sehr allgemeine Antwort:
Bringt schon was, da weniger Schreibfehler entstehen. Vor allem bei Audio-CD's ist es oft besser, und wählerische Player akzeptieren 1fach gebrannte eher als 40x gebrannte. Auch bei wichtigen Daten CD's würde ich lieber langsamer brennen, wirkt sich sicher auf die Lebensdauer positiv aus. Hängt aber auf jeden Fall auch sehr von den verwendeten Rohlingen, dem Brenner (plus dem gesamten System) und wohl auch von der Software ab. Deshalb nur die allg. Antwort. Die aktuellen Brenner sind eh' ein Wahnsinn, 52x würde ich nie brennen, das kann ja nicht gut gehen... |
Re: Frage zum Brennen
Zitat:
Viele sagen man soll Audio-Cd's nicht mit max Geschwindigkeit brennen da sonst Fehler auf der Cd sein können ...... ich kann nur soviel sagen ich habe noch ALLE meine Audio-Cd's mit max Speed geschrieben und noch KEINE verschossen. Liegt vielleicht auch daran dass ich nur Plextor-Brenner benutze. Also kurz gesagt hier kann Dir niemand raten Du musst testen was Deine Hardware am liebsten hat.Brenn mal einige mit voller Speed teste Sie und dann ziehe die Konsequenzen daraus.;) |
Stimmt! Ums Testen kommt man einfach nicht herum. Hier kurz meine Erfahrung mit einem LiteOn LTR-48125S Brenner. Bei Daten-CDs hatte ich noch niemals Probleme, auch wenn sie mit vollem Speed (48-fach) gebrannt wurden, bzw. die Ergebnisse waren stark rohlingabhängig (besonders bei Spindelware und bei Billigware aus dem Supermarkt gabs hie und da mal einen Rohling, der nach kurzer Zeit Lesefehler aufwies - dies auch bei niedrigerer Brenngeschwindigkeit). Bei Audio-CDs habe ich die Erfahrung gemacht, dass mehrere ältere Audio-CD-Player mit allen Rohlingen, die mit einer Brenngeschwindigkeit > 12 fach erstellt wurden, Leseprobleme hatten (trotzdem gibts auch hier eine Rohlingabhängigkeit). Das Dumme dabei ist, daß selbst bei Rohlingen der gleichen Marke und Type von Charge zu Charge Unterschiede auftraten.
Also eine endgültige Antwort auf Deine Frage gibts leider nicht. DocHofa |
die Frage ist super weil mein Brenner lasst des nit ma zu . ICh hab nen 32 Fach Brenner aber ich kann nur bis 16 Fach brennen ( Rolinge Passen auf 100 Pro ) . Der schreibt immer rüber => Auf das Aktuelle Medium kann nur 16 fach anstatt 32 fach gebrannt werden
|
Danke für die Tips Leute! Muss Daten archivieren, werd die CDs nicht mit max. Geschwindigkeit brennen wegen der Lebensdauer, vielleicht bringts ja was.
Bis dann, holymoly |
Hallo holymoly,
die Frage ist, rein theortisch wenigstens, relativ eibfach zu beantworten. Der Laser schmilzt die Schichte des Rohlings auf, dadurch ändern sich die Reflexionseigenschaften und es werden die 0 und 1 Bits "geschrieben". Bei höherer Brenngeschwindigkeit ist die Schmelzzeit entsprechend kürzer, die Unterschiede zwischen kristallin und amorph sind geringer; daher auch die Lesegenauigkeit. Schlechte Rohlinge sind da noch empfindlicher. Daten-CDs können mittels Korrekturalgorithmen rekonstruiert werden, bei Musik geht das nur eingeschränkt. Schau Dir mal eine schnell und eine langsam gebrannte CD an, bei der langsam gebrannten siehst Du die "Spuren", bei der schnell gebrannten kaum mehr. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag