WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   welche mobos unterstützen beim AthlonXP den bus disconnect (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=132539)

roadrunner 26.04.2004 22:49

welche mobos unterstützen beim AthlonXP den bus disconnect
 
hallo!

ich habe in der letzten zeit sehr viele beiträge in den diversen foren beiträge zu den unterschiedlichen mobos für den AthlonXP gelesen.

ich bin ein anhänger der athlonXP bus disconnect bzw. stop grand befehls. ich habe auch schon die liste der empfohlenen mobos auf der amd homepage gefunden - allerdings gibt es z.B. beim asrock k7s8x unterschiedliche angaben, ob das mobos diesen befehl von haus aus (also vom bios aus) den bus disconnect unterstützt. amd sagt ja - asrock sagt nichts - geekster sagt jein.


meine frage nun - bitte aus praktischen erfahrungen beantworten:

welches mobo bzw. chipstatz unterstützt diesen modus? via k????? - sis ??? - nforce
wie modde ich ein bios (vielleicht sogar dieses meines mobos) um die ensprechenden register von haus aus zu setzten?


ich suche eben eine bios lösung, da ich nicht immer mit wpcredit und co rumfummeln will.

gleichzeitig interssiert mich, ob ihr diesen modus benutzt. wenn ja warum? wenn nein warum?

GFN 27.04.2004 13:31

was ist ein bus disconnect,
kann man damit denm prozessor im laufenden betrieb die datenufuhr abschneiden:confused: :D

Lord Frederik 27.04.2004 14:20

Den wenigsten von uns ist bekannt, dass alle Athlon XP CPUs ein Protokoll namens Bus Disconnect unterstützen. Dies liegt auch darin begründet, dass die wenigsten Boardhersteller dieses Protokoll aktivieren weil dies mehr Aufwand beim Design erfordert. Nun was ist Bus Disconnect? Bus Disconnect kann man insofern so beschreiben. Die CPU trennt sich vom Systembus wenn es einen Halt Befehl erhält und geht in eine Art Schlafzustand wenn das System Idle ist. Daher nennt man dies auch Halt@Idle. Davon gibt es auch noch mehrere Stufen. Das Trennen vom Systembus passiert aber auch, wenn die CPU wenig zu tun hat und hat auch den schönen Nebeneffekt, dass die CPU viel kühler läuft und wesentlich weniger Energie verbraucht. Der eigentliche Begleiteffekt, der uns hierbei interessiert, sind die starken Sprünge im Stromverbrauch wenn die CPU sich immer wieder vom Systembus trennt und wieder verbindet um Rechenoperationen durchzuführen.

Lord Frederik 27.04.2004 14:33

100 % kompatibel sind

K7S8XE+, 1.44 Performance Bios
A7V8X v1.04 KT400
EP-8K9A2 KT400
GA-7VAXP v1.0 KT400
GA-7VAX v1.1 KT400
GA-7VA v1.0

bei manchen mittels bios-einstellung bei anderen
bedarf es einer registeränderung mittels WPCREDIT.


softwareseitig gehts damit http://vcool.occludo.net/vc_de_main.html

link auf wpcredit http://www.h-oda.com/

ich warne alle eindringlich davor - hardware(motherboard)seitig ist ein spitzennetzteil mit minimum 400 watt unabdingbar.

Groovy 27.04.2004 14:56

Mit dem A7v600 funktionierts auch, 23W Stromersparnis laut energy check (idle).

roadrunner 27.04.2004 16:30

ja wpcredit habe ich bei mir eh auch aum laufen, nur frage ich mich, warum der mist nicht von haus aus schon im bios passiert.

@groovy

geht das bei dir eben "von haus aus" oder musst du mit nem proggi nachhelfen?

@lordfrederik

mich interessiert im speziellen die boards, bei denen es schon im bios passiert. das 1.44 ist aber nicht mehr wircklich das aktuelleste bios oder? gibts da nicht schon das 1.8er bei asrock?

Lord Frederik 27.04.2004 16:53

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner
ja wpcredit habe ich bei mir eh auch aum laufen, nur frage ich mich, warum der mist nicht von haus aus schon im bios passiert.

@groovy

geht das bei dir eben "von haus aus" oder musst du mit nem proggi nachhelfen?

@lordfrederik

mich interessiert im speziellen die boards, bei denen es schon im bios passiert. das 1.44 ist aber nicht mehr wircklich das aktuelleste bios oder? gibts da nicht schon das 1.8er bei asrock?

du musst du dich wohl oder übel via e-mail an die hersteller selbst wenden.

roadrunner 27.04.2004 22:32

ja das mit dem herseller - auf planet3dnow (ich kann die homepage übrigens nur empfehlen) gibt es hin und wieder themenabende in denen hersteller im forum zu gast sind.

mehrere user haben epox dazu befragt und haben die antwort ergalten dass (sinngemäß) epox das ja gerne machen würde, allerdings darf kein hersteller mehr ein bios von einem via chipsatz veröffentlichen ohne dem ok von via. und die streuben sich angeblich dagegen.

das dumme an der gesichte mit wpcredit ist nur, dass nach dem aufwachen aus dem ruhezustand offensichtlich die register resetted werden und somit die änderung von wpcredit nicht mehr wirken.

jetzt dachte ich halt, dass man ja das bios modden könnte und so die beiden bits setzen könnte. ich werde aber diesbezüglich nocheinmal bei epox anfragen, ob die nicht doch sie "lieb" seien könnten ein "beta bios" zu releasen, dass eben dies kann.

Groovy 27.04.2004 22:36

Beim a7v600 gehts auch natürlich nur über software, es gibt ja kaum boards die das unterstützen.
Mit dem Vcool gehts ab der alpha version, unterstützt aber leider kein autostart. :(

roadrunner 28.04.2004 01:36

siehst du, jetzt hast du mich verstanden. ich würde nämlich gerne wissen welche boards halt@idle vom bios aus untersützen.


die software kann viel, aber ich hasse es eigentlich sehr, immer beim neu aufestzen dieses und jenes zu machen.


wenn du dich fragst, warum ich hier poste: in einem anderen forum verfolge ich gerade mit entzüken eine diskussion über den celereon, p4, athlon & co und dessen vor und nachteile.


dabei wurde unter anderem irgendwo zurecht eingeworfen, dass in der meissten zeit der pc eh nur herum-idle-t. hierbei beherscht es intel einfach "besser" (eher praktikabler) in dieser zeit weniger energie zu verbrauchen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag