WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Anfängerfragen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=29)
-   -   Grundsätzliches zum Autopiltoten (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=132286)

glideslope 24.04.2004 11:33

Grundsätzliches zum Autopiltoten
 
Hallo alle zusammen,

Aufgrund des Autopiloten der PMDG 737NG habe ich mal folgende Frage: Wozu gibt es eigentlich und überhaupt ZWEI Autopiloten und wie arbeiten die?
Im Manual der PMDG 737 steht, dass beim APPR zum Beispiel beide zugeschaltet werden können. Ich kann aber immer nur einen rasten.
Also wollte ich mal sehen, ob mir hier jemand das grundsätzliche Prinzip von ZWEI Autopiltoten erklären kann.

Grüsse, David

Marc_H 24.04.2004 11:49

Hallo David,

in Verkehrsflugzeugen muss meistens alles mehrfach vorhanden sein z. B. Triebwerke, Piloten usw... Daher müssen auch zwei A/P eingebaut sein. Stell dir mal vor bei einem Autoland fällt der A/P aus, daher schaltet man da auch noch den zweiten auf.


PS: 747-400 hat sogar drei Autopiloten.

glideslope 24.04.2004 12:03

Hallo Marc,

Danke für die schnelle Antwort - hätte ich mir vielleicht auch selbst beantworten können:lol:
Und gliech die nächste Frage hinterher: Bei der PMDG 737 gibt es unter den CMD Schaltern zwei andere, wozu sind die da? Und was meint das "Manual" damit, beide Autopiloten zu rasten? Wenn ich den einen einschalte, geht der andere aus:confused:
Und gleich noch mehr als eine "Von null an"-Frage: Was ist der Unterschied zwischen Autoland und APPR-Modus? Hat das was mit dem FMC zu tun?
Und der FD? Ist der Flight Director eine Art Verbindung zwischen FMC und AP ?
Entschuldige, aber es gibt keine Katergorie UNTER Anfängerfragen:lol:

Grüsse, David

Huss 24.04.2004 13:42

Zitat:

Original geschrieben von glideslope
Bei der PMDG 737 gibt es unter den CMD Schaltern zwei andere, wozu sind die da?

Unterschied zwischen Autoland und APPR-Modus? Hat das was mit dem FMC zu tun?

Und der FD? Ist der Flight Director eine Art Verbindung zwischen FMC und AP ?

Hallo David,

zu 1.: Nicht nur bei der PMDG ;) (auch bei den echten).
Vereinfacht gesagt, aktiviert derjehnige den CMD Schalter, der PF (Pilot flying) ist. Der andere ist der PNF (pilot non flying).
Die Schalter darunter ist CWS. Dann regiert die Steuerung am Joke anders - in etwa so wie der Airbus: Du steuerst eine Fluglage und die
Maschine belässt die Fluglage (du brauchst also nicht immer die ganze Zeit am Steuerhorn ziehen/drücken). Benütze die Suchfunktion und suche einfach mal unter "CWS". Wurde neulich diskutiert. (Wird aber selten benutzt ...zumindest bei "unseren" Piloten)

zu 2. Bei Autoland (wird selten gemacht) brauchst du min. zwei Autopiloten. Also werden dann beide CMD Schalter aktiviert

zu 3. Deine Definition stimmt im großen und ganzen. Einer davon ist der "Master". Er zeigt dir am NAV Display dann an, was der FMC machen würde - beim Takeoff läßt man sich meist LNAV/VNAV zuschalten und fliegt dann der FD anzeige nach..... Wenn's passt, wird dann meist so zwischen 5000-10000 der CMD geschaltet .....und nach Kaffe/Essen gerufen ;)

UKING 24.04.2004 13:53

Zitat:

Original geschrieben von glideslope
Was ist der Unterschied zwischen Autoland und APPR-Modus?
Hi David,
mit APPR (Approach halten) lässt Du die Maschine mit A/P- Unterstützung selbstständig den Glideslope runterrutschen. Spätestens auf Entscheidungshöhe schaltest Du dann ab und landest per Hand. Wie Siegfried sinngemäß schon sagt, wird das meistens der Fall sein.
Bei Autoland lässt Du (beide) Autopiloten drin und Deine Maschine wird selbstständig abfangen und aufsetzen.
Obwohl das möglich ist, darf real trotzdem nicht bei null Sicht gelandet werden. Aus Sicherheitsgründen. Die Kontrollfunktion durch die Piloten muss nämlich immer gewährleistet sein.

Airbus3103 24.04.2004 13:57

Hallo David,
bei Autoland müssen beide Autopiloten eingeschaltet sein, sie überprüfen sich auch die ganze Zeit über einen BITE. Sollte einer einen Fehler melden disengagen beide Autopiloten. Der zweite A/P läst sich erst ab einer bestimmten Höhe zuschalten (liegt bei ca. 2500 feet, wenn Du es genau wissen möchtest muß ich erst nachschauen.)
Die beiden Schalter unter CMD sind CWS und meint Control Wheel Steering. Meint der Pilot fliegt aber das DFCS führt die Steuerbefehle in seinem programmierten Rahmen aus. (Wird selten benutzt)
Der FD zeigt das an was der A/P ausführt bzw ausführen soll. Zum zweiten wird er genutzt um Eingaben Manuel nach zu fliegen. Bei der realen B737 z.B. kann man den A/P off schalten und dann den FD einschalten danach auf APP drücken, die Taste leuchtet dann auf. Ist dann ein ILS gerastet führt einen der FD über die sogannten Command Bars des FD direkt zu Aufsetzpunkt. (ist leider bei der PMDG nicht umgesetzt.

mfG Claus

glideslope 24.04.2004 19:53

Hey Kollegen,

;) Danke für Eure ausführlichen Antworten - jetzt weiss ich glaub` bestens bescheid. Vielleicht noch eine Frage :lol:
Mir ist klar wie ich den APPR-Modus schalte und benutze (benutze ihn so und so erst, wenn ich weiss ich kann die Maschine auch von Hand landen - ist so ein eigener Brauch). Wie aktiviere ich aber AUTOLAND ? Hab` ich noch nie versucht.
Und wenn hier im Forum von Autoland gesprochen wird, ist dann APPR gemeint oder tatsächlich Autoland ?

Dank Euch schonmal und Grüsse aus Berlin, David

Huss 24.04.2004 20:15

Zitat:

Original geschrieben von glideslope
Wie aktiviere ich aber AUTOLAND ?
Hallo David,

Um Autoland durchführen zu können gibt es einiges an Voraussetzungen (seitens Flugzeug, Crew und Airport/Runway).

Bei "normaler" Anflug fliegt man mit "APP" runter und so in etwa ab 500ft AGL wird der AP ausgeschaltet und man fliegt manuell.

Bei Autoland sieht man zu, wie der Flieger alles macht....mit der entsprechenden Anspannung, einzugreifen wenn er einen Fehler macht.
Wobei man natürlich durchstartet, wenn man bei der DH die Landebahn immer noch nicht sieht.

Die Piloten müßen min. 2x im Monat ein Autoland machen (bei besten Bedingungen) und auch der Flieger muß es beweisen. Erst dann ist es erlaubt, dass das ganze auch im "Ernstfall" (sprich Cat II/III Bedingungen) gemacht wird.

hpfranzen 25.04.2004 00:36

Hi David,

weil Anflug und Landung zwei unterschiedliche Flugphasen sind die aber oft in einen Topf geworfen werden, gibt es die Missverständnisse mit Autoapproach und Autoland. Wie du sicher schon herausgefunden hast, können einfache Autopiloten z.B. die Höhe halten und/oder die Richtung. Kompliziertere Automaten können z. B. ein ILS abfliegen, d.h sie halten das Localizer- und das Glideslopesignal. Noch kompliziertere Automaten können darüber hinaus das Flugzeug auch landen, d.h. kurz über der Landebahnschwelle das Flugzeug abfangen und aufsetzen lassen (das nennt sich dann Flare Modus) und anschließend die Landebahn entlangrollen ohne von deren Mitte abzukommen (das nennt sich dann Roll-out Modus). Automatische Landungen sind vorgeschrieben, wenn die Wetterbedingungen gewisse vertikale und/oder horizontale Sichtweiten am Flughafen unterschreiten.

Happy landings!

HP

glideslope 25.04.2004 00:58

Hallo Siegfried, hallo HP,

Danke für Eure Hilfe. Was Ihr schreibt ist mir auch völlig klar. Nur wie aktiviert man AUTOLAND ? Aktiviere ich Autoland auch über die APPR-Taste ?

Bis bald, David


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag