WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Sound- und Videobearbeitung (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Zeitschriften einscannen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=131861)

Juro 19.04.2004 20:30

Zeitschriften einscannen
 
Hi!
Ich möchte endlich meine Zeitschriftensammlung loswerden und dazu würde ich gerne die wichtigsten/interessantesten Berichte einscannen. Mit Scanner kann ich ganz gut umgehen, wollte nur wissen, wie Ihr so etwas macht. Wie bekommt Ihr den Moire-Effekt weg (habe Photoshop)? Speichert Ihr die Berichte als Bilder ab oder als Word-Datei (nach OCR)?

Um Eure Gedanken wäre ich sehr froh!

lg
juro

utakurt 19.04.2004 20:45

kA - aber
 
Es gibt diverse Photoshop Plugins. (leider keine eigene Erfahrung)
Photoshop Plugins laufen oft auch unter FF.

1. Auflösung des Scanners variieren (hilft fast immer)
2. 90 Grad Drehung der Vorlage (insbesondere bei Flachbettscannern)


Moirés entstehen beim Scannen eigentlich nur bei gerasterten, also gedruckten Vorlagen.
Wenn man den Vorlagentyp vor dem Scannen entsprechend einstellt, entstehen erst gar keine Moirés. Manche Scansoftware hat auch separat eine Möglichkeit, Moiréunterdrückung einzustellen.

Ansonsten Zitat aus einer I-Net seite:

Moirée - Was ist das, wie entferne ich es?

Dieser Effekt entsteht dadurch, daß sich die Rasterpunkte im Orginal und im Ausdruck "in die Quere" kommen (sehr stark vereinfacht). Das heißt, das Muster der Vorlage und des Scanners überlagern sich und zeigen ein Moirée.

Gehen Sie, falls Ihr Scanner keine eigene Entrasterungsfunktion aufweist, wie folgt vor (Beispiel für einen Drucker mit 400 dpi und einen Scanner mit 600 ppi optischer Auflösung):

* Scannen Sie das Bild nicht mit der nach der Formel errechneten Auflösung, sondem mit einer Auflösung von 600 ppi. Das ergibt bei einer DIN A4-Seite die Dateigröße von ca. 100 Mbyte. Keine Angst, das werden wir sofort reduzieren.
* Öffnen Sie diese Datei in einem Bildbearbeitungsprogramm, welches das Weichzeichnen in versch. Stufen beherrscht. Wählen Sie die Stufe des Weichzeichnens, welche die Rasterpunkte verschwinden läßt ohne daß das Bild verschwommen wirkt.
* Reduzieren Sie die Auflösung des Bildes wieder auf die Auflösung, die Sie nach der Formel berechnet haben.
* Eventuell müßen Sie jetzt das Bild noch etwas nachschärfen.
* Speichem Sie die Datei ab und machen Sie einen Probeausdruck. Damit sollten Sie überprüfen, ob alle Werte korrekt angewendet wurden.

Diese Methode ergibt bessere Ergebnisse bei einer geringeren Dateigröße als wie wenn z. Bsp. bei 400 ppi gescannt und keine Nachbearbeitung vorgenommen würde.

mcs_ 20.04.2004 10:04

ich würde das pdf-format empfehlen

Juro 20.04.2004 10:36

Danke für Eure Kommentare. Werde das mal ausprobieren.

Christoph 20.04.2004 11:48

Hallo Juro,
würde auch PDF empfehlen.
Es gibt Freeware und käufliche Progis mit denen Du den Scann direkt in PDFs umwandeln kannst, ggf. über das Druckmenu.
Freeware wäre z.B. FreePDF mit Ghostscript, siehe:
http://www.shbox.de/freepdf.htm
http://freepdfxp.de/fpx732.htm

Kostenpflichtig wäre OmniPage Pro 14 zu empfehlen, habe es in Verwendung und bin sehr zufrieden damit. Kann eine ganze Menge und ist eigentlich ein OCR-Progi, siehe:
http://www.scansoft.de/omnipage/standard/


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag