![]() |
Sat schüssel
in welche richtung wird die ausgerichtet? (genau süden?)
hab eine geschenkt bekommen und am balkon aufgstellt leider bekomm ich nichts rein kann sie nicht genau richtung süden ausrichten weil dann das dach im weg ist.... wenn die richtung genau süden ist muss ich wohl einen anderen platz aussuchen.... |
wennst aus dem Fenster schaust siehst sicher irgendwo in der umgebung ne sat schüssel hängen, einfach in die richtung dieser drehen und schön langsam links und rechts drehen wennst nix findest satschüssel kippen und alles von vorne :D
Hat zumindest bei mir heut so funktioniert :D und wegen deinem dach ich bin im 1 stock und hab gleich über die strasse (ca. 15m) ein 6stöckiges haus und es funkt trozdem :) so und jetzt noch ne professionelle Beschreibung 1. Hindernisse sind nicht gestattet Freie Sicht zum Satelliten muß gewährleistet sein. ASTRA und EUTELSAT befinden sich ca. 10,6 und 4,4° (FfM) Grad neben der exakten Südrichtung. Orientieren Sie sich am besten an der Mittagssonne oder an der Schussel des Nachbarn. Die steht mittags um 12.00 Uhr (Sommerzeit: 13.00 Uhr) im Süden. Hindernisse sollen nur halb so hoch wie weit sein. 2. Montagen Wandmontage Der Schwenkbereich darf nicht von Fallrohren und Mauersimsen behindert werden. Achten Sie auf einen genügenden Abstand zur Wand, um die Schüssel in die richtige Position drehen zu können. Spiegel Der Zusammenbau ist meist einfacher, wenn Sie zunächst die Einzelteile vorsortieren. Zahnscheiben im Justagebereich werden weggelassen. Meistens sollten Sie alle Schrauben erst Handfest anziehen, danach fest. Schrauben im Justagebereich nur leicht anziehen. Kabel Das Koaxialkabel darf auf keinen Fall geknickt werden! Das Kabelende soll gerade sein. Das Abisolieren fällt Ihnen mit unserem KoKa1ab(unter Werkzeug im Shop) am leichtesten. Sonst hilft ein einfaches Messer mit dem Sie gefühlvoll die Ummantelung entfernen. Konfektionieren sie den Stecker mit 1-2mm überstehenden Innendraht. Sicherheit Bei Dachmontage muss der Mast geerdet werden (VDE-Vorschrift). 3. Grobe Richtung Süd Arbeitsvorbereitung Die Ausrichtung einer Schüssel lässt sich gut alleine durchführen, wenn sie einen tragbaren Fernseher besitzen. Verbinden sie ihn über ein provisorisch verlegtes Antennenkabel mit dem Receiver. Bevor Sie sich aufs Dach begeben, muss der Fernseher mit Hilfe des Testbildgenerators zuerst auf den UHF-Modulator des Sat-Receivers abgestimmt werden. Anschließend sollten Sie am Receiver anhand der Vorbelegung einen Kanal einstellen, der ausschließlich auf dem gewünschten Satelliten sendet. Bei ASTRA wäre das beispielsweise das Erste Programm (ARD), bei EUTELSAT Hotbird z.B. der Musiksender VIVA. Nachdem Sie den Receiver und LNB mit dem Kabel verbunden haben, schalten Sie den Receiver ein und wählen den gewünschten Kanal. Vorgehensweise Zunächst wird der Spiegel grob auf die richtige Elevation (ASTRA 33°) eingestellt. Richten Sie sich hierbei nach der Gradeinteilung au dem Mount. Falls Sie damit Probleme haben: Bei ASTRA und EUTELSAT Hotbird steht der Spiegel fast senkrecht. Nun wird der Azimut eingestellt. Schwenken Sie den Spiegel dazu grob nach Süden und von da aus langsam zur Position des Satelliten. Sobald Sie ein Bild erkennen können, überprüfen Sie zunächst, ob es wirklich der gesuchte Sender ist. Ist das nicht der Fall, haben Sie möglicherweise einen anderen Satelliten erwischt. Ein Winkelmesser gibt Ihnen nur verhältnismäßig Grobe Auskünfte über die Einstellung. Sobald Sie das Bild haben, schwenken und neigen Sie den Spiegel an die Empfangsgrenzen und vermitteln so die Einstellung. Ziehen Sie die schrauben an der Masthalterung an. Während des anziehens dieser Schrauben kann sich die Position verändern, ziehen Sie gleichmäßig an allen Schrauben Versetzt an. Nun noch den Elevationshalter Festziehen. In unserem Shop finden Sie Spiegel, die sich gut montieren lassen. Eine genaue Einstellung läßt sich jedoch nur mit einem Spektrum-Analyzer realisieren. Unser Montage-Service berät Sie gerne. 4. Trick Bei großen Spiegeln bleibt die Bildqualität über einen recht weiten Schwenkbereich annähernd gleich. Die optimale Stellung für Azimut und Elevation lässt sich hier kaum ohne Messgeräte ermitteln. Ein kleiner Trick schafft Abhilfe: Stülpen Sie einfach einen oder mehrere nasse Waschlappen über den LNB (bitte F-Verbindungen trocken halten). Sie simulieren einen heftigen Regenschauer, und es treten kleine "Fischchen" im Bild auf, die erst bei optimaler Ausrichtung verschwinden. 5. Feuchtigkeit Sprühen Sie die Spiegel-Halterung am besten mit einem graphithaltigen Öl ein. Das sorgt dafür, das Sie die Schrauben auch nach einigen Jahren wieder losbekommen. Im Züberhörbereich unseres Shops finden Sie entsprechende Mittel. Überprüfen Sie den Sitz der F-Stecker am LNB. Ziehen Sie den Stecker Handfest an. Der LNB-F-Stecker kann durch gutes Isolierband (von 3M) oder mit selbstverschweißendem Spezialband (besser) abgedichtet werden. http://www.satwerk.de/info/montagefaq.htm |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag