![]() |
Dringend:portables Aufnahmegerät für Interviews gesucht mit mic eingang ...
hallo allerseits, benötige wiedermal euer fachwissen ;)
auf der uni klagenfurt wirds ab 22 wieder ein campus radio geben, das ist in den letzten jahren imagemäßig eher in veruf geraten da es halt eine veranstaltung der publizisten war und zeitweise qualitativ nicht allzu sehr umsorgt wurde. wie auch immer solls nun anders werden ;) ua. wirke natürlich auch ich mit dabei (wenn einen der prof schon frägt und eh alle kurse ausgebucht sind, toll für mich darf ich mit technik spielen, lerne viel und kann mir noch 4 semwochenstunden anrechnen lassen :D. so gehts nun vollmotiviert ans arbeiten. nachdem die analogen zeiten vorbeisind müssen neue geräte her, pcs usw sind vorhanden, streaming wird auch klappen, micros für ca 1000 das stück (inkl aufsätzen für richtcharakteristik usw) sind gesichert, was fehlt sind mehrere tragbare geräte für interviews mit diesen mikros unterwegs. Anforderungen wie sie sein sollen: - portabel und relativ klein (also laptop ist zu groß ;)) - integrierte Festplatte (also kein sony dat aufnahmegerät, dann hatt man wieder kassetten usw - ist ausserdem überteuert mit min 1000€) - abspeicherung in einem nicht verlustbehafteten komprimierungsverfahren - möglichst guter A/D Wandler naja und preislich solltens net mehr als 500€ kosten weil halt wenig geld da is, mikros kann man noch für andre dinge verwenden aber bei denen ists blöd ... was würdet ihr empfehlen? diverse jukeboxen / andre mp3player? ipod? die meisten haben ja keinen mic in was ich weiss, is sicher net so einfach. auf dem tisch vom prof (der übrigens ein kamoter is also nicht von der sorte die sagen mach das sondern eher gleichberechtigt und tipps geben, naja und noten :D )bis 22. April, eher enger zeitrahmen, geräte werdens so ca 8 werden. tja ich war beim cosmos aber da ist eher sense, wichtig wäre wie gesagt dass die Qualität passt, wird dann ins netz gestreamt also professionell muss die qualität nicht sein. achja und nochwas: weiss wer wie das mit den musikgebühren ist wenn die ausstrahlung nicht öffentlich sondern nur für studierende der uni ist ? besten dank für die hoffentlich rege unterstützung, dass ich was lern und spass hab und aus mir mal was wird ;) ( in einem kurs drinnensitzen und nach einem fragenkatalog lernen kann ja jeder ...) |
Alternative gefällig:
|
das teil hört sich toll an, eine etwas souveränere hp mit preisinformation wäre fein ;)
werde bei denen mal nachfragen, danke für den link! |
hallo, ich arbeite bei orf-1476 und nach wie vor haben sich (im low-budget bereich) mini-disk rekorder fuer interviewaufnahmen bewaehrt.
natuerlich muessen dann die aufnahmen in "echtzeit" uebertragen werden - das ist zwar einerseits muehsam, auf der anderen seite ist man gezwungen das aufgenomme noch einmal zu kontrollieren. bei der jukebox und konsorten stellt sich halt die frage, wie gut die ad/da wandler sind. wahrscheinlich duerften sie fuer interviewzwecke ausreichen, habe aber disbezgl. keine erfahrungen. dieser pocketrekorder sieht interessant aus, nur glaube ich nicht, dass er unter 700-1000 euro zu bekommen ist....und das schnittprogramm digas braucht kein mensch (ausser der ORF :) ) aber: ein "normaler" pda mit line-in waere eine ueberlegung wert. wegen "verlustfrei": die datenreduktion beim minidiskrekorder ist bei sprachaufnahme vernachlaessigbar, im mp3-format sollten 192kbps auch ausreichend sein. wegen der rechte: klarerweise werden gebuehren faellig, wenn musik oder urheberrechtliches material im oeffentlichen raum ausgestrahlt wird. d.h. es stellt sich die frage, wo es gesendet wird? 1) in einer vorlesung: dann ists - ehrlich gesagt - wurscht. 2) ueber lautsprecher im ganzen uni-gebaeude: ist schon problematischer - ihr koennt aber bei der austro-mechana nachfragen, ob ihr eine befreiung bekommt (duerfte kein problem fuer ein uni-projekt sein) lg matthias |
danke für die infos,
der umgebaute pocket pc ist sicher nicht billig :rolleyes: im endeffekt stellt die uni für diesen Kurs mit 60 personen 4500€ zur verfügung, inkl verbrauchsmaterial usw. md rekorder wären sicher ok, nur ist das auch wieder so eine sache mit dem überspielen eben, es dürften wohl die iriver h140 werden > 40gig platte, mic eingang wird mit 16bit &41000khz gesampelt, genaue spezifikationen hab ich leider nicht gesehn, aber glaube nicht dass der md rekorder da qualitativ besser wäre. aufgenommen werden kann als wav oder mp3 in allen varianten was die bitrate angeht. problem war nur eine firma aufzutreiben die den service übernimmt in österreich, hat sich aber finden lassen, einer kostet inkl mwst 510, + mikrosatz von 1000 (der adapter von xtlc oder wie das heisst auf 3.5mm klinke wird wohl kein großes problem darstellen hoffe ich), macht also 1500 pro satz, die 60 leute werden in 3er gruppen arbeiten > 20 gruppen bei 4500 macht 3 sets, wird hoffentlich reichen, wobei ich ja noch net ganz verstehe warums so teure mikros sein müssen , nicht dass es was schaden würde aber ich hab zb ein 40€ mikro das toll ist, da sollte sich doch auch was um 400 finden lassen das reicht. bin mal gespannt, haben uns ja auch ein professionelles angeschaut, ist aber relativ unbezahlbar und speichert auf cf karten. |
vorsicht!
du redest davon, dass du xlr-auf miniklinke adapter brauchst: um welche mikrofone handelt es sich? wenn es sich um kondensatormikros handelt, dann brauchst du 48V phantomspeisung, bzw. wirst du auf jeden fall einen vorverstaerker benoetigen, weil du sonst nur rauschen am band (aehh..sprich: mp3, wav oder sonstwo) hast. lg madias |
pfuh, wenn das der fall ist ists blöd, dachte schon dass es kondimikros sind, welche der prof jetzt endgültig bestellt hat ... naja aber er hat wohl mit einem fachhändler gesprochen der wird das wohl hoffentlich gewusst haben? der prof ist auf alle fälle in die osterferien geflogen vor 2 h, sprich jetzt wärs zu spät.
warum ist das so, verwendet dieses system nicht einfach nur andre adapter und materialien sondern auch spannungen ? sind ja für weitere und störungsfreie übertragung gedacht oder? |
es gibt auch kondensatormikros, die mittels einer batterie betrieben werden koennen, aber im normalfall (v.a. wenn sie xlr stecker haben) bekommen sie ihre spannung eben durch diese xlr-verbindung, d.h. fuer den mobilen einsatz sind sie ungeeignet.
ich weiss leider nicht, ob es batteriebetriebene vorverstaerker gibt, aber ruf einfach in einem musikgeschaeft an. lg madias |
sind sicher batteriebetriebene
|
dann passts eh:)
bzgl. adapter: du solltest aufpassen, dass er am mikro angebracht ist (xlr->klinke->miniklinke) und nicht am geraet selbst sitzt. ich hab da schon boese erfahrungen gemacht (schwerer umstecker auf miniklinkenbuchse - da kannst du dir die "lebenszeit" der buchse ausrechnen...) lg madias |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag