WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Suchdienst über mehrere Subnets (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=130161)

funkybrain 01.04.2004 18:54

Suchdienst über mehrere Subnets
 
Ich hab mir ein kleines Netz zusammengeflickt mit folgender Config:

Destination A: (192.168.90.0/24)
ein Router fürs INet
ein Windows 2000 Server
(und ein paar Hosts)

Destination B: (192.168.100/24)
ein Router fürs INet
ein Windows 2003 Server
(und ein paar Hosts)

Diese beiden Subnets sind via VPN (der Tunnel geht von Windows 2000 zu Windows 2003) mit den Subnet 192.168.99.0/24 verbunden. Dank RIP sind die Routing Tabellen überall aktuell (abgesehn von den dummen D-Link Teilen die kein RIP implementiert haben).

Die Domäne, nennen wir sie Maulwurf, wird vom Betriebsmaster (Windows 2000) erfolgreich an Windows 2003 repliziert und DNS, WINS und DHCP funken auch alle astrein.

Das einzige Problem ist der Suchdienst. Also jener Dienst der dafür sorgt dass in der Netzwerkumgebung alle PCs angeführt werden. Ich sehe in jeder Destination nur die PCs die in diesem Subnet hängen und nicht jene vom anderen. Ich dachte immer WINS löst dieses Problem, doch anscheinend nicht. In WINS (der Dienst ist auf beiden Server ausgeführt) kann man auf beiden Server alle Computer sehen, doch in der Netzwerkumgebung nicht.

Was mach ich falsch ??

rolid 05.04.2004 14:02

Du musst auf den Router WINS über das WAN Interface zulassen.
Defaultmäßig ist das abgestellt.

Dann sollte es funktionieren - hoffentlich - !

lg,
roli

LouCypher 05.04.2004 14:31

soviel ich weis sind nur geräte in der netzwerkumgebung sichtbar wenn netbios broadcasts geroutet bzw. in deinem fall übers vpn weitergeleitet werden, was bei der windows rras implementierung aber nicht der fall ist. Glaub nicht dass wins da weiterhilft damit kannst die pc nur über den namen ansprechen, also statt mit "name.domain.local" mit "name".

funkybrain 07.04.2004 14:18

Nach langwirrigen Suche im Internet, bin ich auf eine Seite von MS gestossen, die berichtet, dass der Hauptsuchdienst nicht auf einer Maschine laufen darf die mehrere Interfaces hat, wie z:b: 2 Netzadapter oder einen Netzadapter und RAS. Der Suchdienst ist zu 50/50 im WAN oder im LAN.

@rolid: Galube auch nicht das WINS dieses Problem lößt, denn ich habe auf beinen Servern WINS laufen, die sich gegenseitig replizieren. Und wie LouCypher schon sagt, es handelt sich ja auch nur um ein NameService und nicht um den Suchdienst.

LouCypher 07.04.2004 14:26

Zitat:

Original geschrieben von funkybrain
Nach langwirrigen Suche im Internet, bin ich auf eine Seite von MS gestossen, die berichtet, dass der Hauptsuchdienst nicht auf einer Maschine laufen darf die mehrere Interfaces hat, wie z:b: 2 Netzadapter oder einen Netzadapter und RAS. Der Suchdienst ist zu 50/50 im WAN oder im LAN.
Das kann ich nicht glauben, in einer domäne zb. läuft der hauptsuchdienst immer am DC, wenn das stimmen würde würde der Small Business Server nicht funktinieren, weil er gleichzeitig DC und router (wegen dem isa server) ist und dieser standardmässig auf 2 netzwerkinterfaces ausgelegt ist. Wo hast des her? Bitte zeigen.

funkybrain 07.04.2004 14:56

Vielleicht habe ich diesen Beitrag etwas falsch verstanden, aber hier ist der Beitrag dem ich diese Information abgeleitet habe:

http://support.microsoft.com/?kbid=191611

MfG

LouCypher 07.04.2004 15:09

Meine interpretation diese textes, hab ihn nur überflogen beschreibt genau dein problem, nämlich das auf einem server mit 2 nw schnittstellen für jedes segment (subnet) eine eigenes verzeichnis erstellt wird und clients nur die geräte sehen sie in ihrem segment sind. Das heisst unter windows funzt der suchdienst immer nur fürs eigene subnet.

Es gibt allerdings vpn router die diese suchdienstanforderungen (netbios broadcasts) weiterleiten, und dann kann man auch über mehrere subnets hinweg durch netzwerkumgebungen browsen.

Mit dem windows rras geht dies allerdings wegen der gründe die im kb artikel beschrieben sind; d.h der suchdienst funzt auch bei mehreren schnittstellen allerdings nicht segmentübergreifend.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag