WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Linux, UNIX, Open Source (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Postfix Virenscanner? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=130098)

eAnic 01.04.2004 08:42

Postfix Virenscanner?
 
Da ich es nun endlich geschafft habe, einen Mailserver mit postfix und courier-imap aufzusetzen, stellt sich nun die Frage, ob es vielleicht einen guten freeware virenscanner gibt.
Ich hab zu dem Thema mal ein wenig gegoogelt und bin auf und bin auf Amavis gestossen. Gibt es Erfahrungsberichte bzgl. Scanleistung und Installation über diesen. Ich hab auch leider kein Howto zur Installation gefunden.

callas 01.04.2004 10:12

Amavis selbst ist kein Virenscanner:

Zitat:

Aus diesem Grund benutzen wir in der folgenden Darstellung Amavis [2] als Schnittstelle zum MTA (Mail Transfer Agent), also beispielsweise zu Postfix oder Sendmail. Amavis (Kurzform für A Mail Virus Scanner) nimmt dabei die E-Mail vom MTA entgegen, extrahiert die zu überprüfenden Daten und wendet beliebige Virenscanner darauf an. Meldet einer dieser Virenscanner eine Infektion, stoppt Amavis die Auslieferung der Mail und versendet stattdessen eine entsprechende Warnmeldung.
Virenscanner gibst genug, frei ist zB Clam-Av ( http://www.clamav.net/ ), wird von amavis unterstützt.

Anleitungen ? www.google.at ergibt mit postfix + amavis viele Anleitungen.


Amavis gibts mehrere Varianten, ich verwende amavisd-new ( http://www.ijs.si/software/amavisd/ )

paux 01.04.2004 10:26

Hi eAnic!

Ich benutze Amavis ebenfalls in der Geschmacksrichtung amavisd-new.

Kurz zur Funktionsweise: Eingehende Mails schleust Postfix dann einfach durch Amavis durch. Was der genau tut, hängt von dessen Konfig ab. Z.B. benutzt Amavis bei mir auch die SpamAssassin Engine zur Filterung und spricht mehrere verschiedene Virenscanner an. Die Ergebnisse werden dann an Postfix zurückgegeben.

Mit clamav bin ich ganz zufrieden. Am besten benutz ihn im daemon mode. Sollte der doch mal abstürzen, gibts immer noch das stand-alone clamscan. Ein update-script ist natürlich dabei, ich lass es stündlich laufen.

lg paux

eAnic 01.04.2004 11:18

Danke für die Tips! Amavis ist also nur eine Schnittstelle zwischen mailer und virenscanner. Demzufolge kann ich eig. auch mehrere Scanengines und Spam Assassin gleichzeitig einsetzen oder?
@paux: Dass clamav hin und wieder abstürzt hab ich mal überhört. ;)
Auf meinem SoL laufen web, ftp, ssg und mail voll stabil. Vom Virenscanner erwarte ich das folglich auch.

Achja, eines noch:
Welche Webmail-Oberfläche ist eurer Meinung nach empfehlenswert. Ich kenne nur squirrel mail.

gruß

callas 01.04.2004 12:40

amavisd-new unterstützt einen Haupt- und einen Backupvirenscanner.

Die gängigen sind in der amavisd.conf schon vorkonfiguriert.

Genauso wie die Verwendung von SpamAssassin mit allen möglichen Erweiterungen ( Razor, RBL's, .. ).

Stabilität: Amavis läuft bei uns auf 4 Mailserver mit jeweils zigtausenden Mails. Probleme gibt es maximal, wenn ein Virenscanner mal mit einem Attachment Schierigkeiten hat, im Normalfall schafft dies dann aber der Backupscanner.

Und die brauchen jede Menge CPU Leistung und schnelle Controller/Platten.

Natürlich je nach Menge & Grösse der Mails.

Webmail: Schau dir auch IMP an.

paux 01.04.2004 17:09

Hi!

Wollte *nicht* ausdrücken daß clamav irgendwie instabil sei. Benutzt man den clamav-daemon, könnte man halt die Angst haben, daß Viren einfach durchschlüpfen, sollte der daemon einmal nicht laufen. Dies ist jedoch unbegründet, da clamav ein binary namens clamscan als Backup mitliefert.

Ich benutze auch noch f-prot als Backupscanner, war eine zeitlang bei mir als Hauptscanner, und der ließ nie einen durch. Ist für home-use gratis. Update script ist natürlich auch dabei.

lg paux

PS: SquirrelMail rules!

eAnic 01.04.2004 21:03

Stimmt, squirrel mail rult gewaltig. Ich hab mir auch mal kurz IMP angesehen, konnte mich aber irgendwie nicht so richtig damit anfreunden.

Jetzt stehe ich allerdings vor einem weiteren Problem.

Ich habe derzeit einen Webserver auf einer IP (wird demnächst einer Domain zugeordnet) laufen. Nun würde ich gerne die HP unter der gewohnten IP Adresse bzw. unter dem Domainnamen ansprechen können und weiters soll das Webmailinterface unter der IP Adresse/mail bzw. unter dem Namen mail.domainname.net erreichbar sein.
Ich hab mal kurz ein paar bind howto's durchgelesen und es so, wie ich es richtig fand, eingerichtet. Klarerweise funktioniert das aber nun nicht. :)

Muss ich eig. bind dafür verwenden (nameserver werden ja schon durch den domainregistrator bereitgestellt), oder kann ich das auch durch hostname und virtual server Einträge im Apache bewerkstelligen?

paux 01.04.2004 23:24

Deine Frage ist off-topic.

Wennst eh schon die DNS vom Registrar hast, paßt eh alles. Der muß halt MX Einträge setzen und mail.domain.tld auf die IP deines Servers abbilden, der Rest ist Apache.

lg paux

eAnic 02.04.2004 04:10

Zitat:

Original geschrieben von paux
Deine Frage ist off-topic.

Muss ich jetzt ins Winkler? :D

Wennst eh schon die DNS vom Registrar hast, paßt eh alles. Der muß halt MX Einträge setzen und mail.domain.tld auf die IP deines Servers abbilden, der Rest ist Apache.

lg paux

Alles klar - das war ja eig. was ich wissen wollte - ob ich nun einen eig. DNS Server brauche oder nicht. Demzufolge muss ich dass nun über Virtual Domains lösen.

Danke für die rasche Hilfe!

eAnic 03.04.2004 06:13

Hilfe, jetzt hänge ich.
Ich hab wie in den Manuals beschrieben, amavisd-new und clamav installaliert, bekomme aber, wenn ich amavis starten möchte, folgende Fehlermeldung:

ERROR: MISSING REQUIRED BASIC MODULES:
IO::Wrap
IO::Stringy
Unix::Syslog
Mail::Field
Mail::Address
Mail::Header
Mail::Internet
MIME::Words
MIME::Head
MIME::Body
MIME::Entity
MIME::Parser
Net::Server
Net::Server::PreForkSimple
MIME::Decoder::Base64
MIME::Decoder::Binary
MIME::Decoder::Gzip64
MIME::Decoder::NBit
MIME::Decoder::QuotedPrint
MIME::Decoder::UU
BEGIN failed--compilation aborted at ./amavisd line 124.

Wisst ihr zufällig, was da schiefgelaufen ist?
Ich hab probehalber alles noch nochmal drüberinstalliere, allerdings erfolglos.

gruß
eAnic


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag