![]() |
Wasserkühlung mit Öl betreiben?
Kann man eine entsprechend ausgelegte Wasserkühlung auch mit Öl betreiben??
Unter Auslegung verstehe ich, dass ich den Kühlreislauf nich in 8 sondern in 14mm auslege. Das Öl eine hohe Viskosität aufweist, und eine gute Wärmeleitfähigkeit. Auf die Art und weise umgehe ich das Problem mit brüchig gewordenen Schläuchen, denn wie ihr sicherlich alle wisst, sind die Schläuche meist nur für ölige Substanzen ausgelegt. Es gibt also keinen Nachweis, das diese Schläuche auf dauer wasserfest sind, daher gibt auch kein Hersteller Garantie darauf. |
ich hab zwar leider keine Erfahrung mit Wasserkühlungen, würd aber sagen daß es nicht funktionieren wird. Wie der Name schon sagt wird bei der Wasserkühlung das Kühlmedium Wasser mit einer Wasserpumpe umgewälzt. Und diese Pumpe wird dein Problem sein, nicht die Schläuche oder sonst was. Du wirst mit einer Wasserpumpe eben aufgrund der höheren Viskosität kein Öl pumpen können (auf jeden Fall nicht über einen längeren Zeitraum). Aber vielleicht irre ich mich ja auch und jemand anderes hat es doch schon gemacht und berichtet uns hoffentlich darüber.
|
Weiteres Problem:
Wasser ist das Medium mit der höchsten Energiedichte. Öl kommt da lange nicht hin (sonst würdens ja in den Autos auch mit Öl und nicht mit Wasser kühlen). Du müsstest für die selbe Kühlwirkung die Umwälzgeschwindigkeit drastisch erhöhen, das wäre so einfach aber nicht möglich! |
.
Um die geringere Wärmekapazität von Öl auszugleichen mußt die Menge des Kühlmittel verdoppeln. In wartungsfreien Anlagen (Industrie Anlagen, aber keine PC) wird nur Öl verwendet. Öl ist halt giftig und brennbar und daher darf so eine Anlage nur von Fachleuten eingebaut oder verkauft werden. Also nicht von PC-Händlern :rolleyes: Schon mal nachgedacht was passiert wenn dir 10Liter Öl in die Wohnung laufen. |
Hallo,
die Idee ist gut, wenn du Öl nimmst dann ein sehr dünnflüßiges. Hatte selbst eine Eigenbau WaKü, einzig der Prozessor-Adapter war aus dem Geschäft. Geeignete Silikonschläuche habe ich aus dem Lagerhaus, die haben einen dicken Durchmesser und halten sehr lange, nebenbei sind sie sehr günstig. Der Radiator war aus einem Auto (Heizungskühler) und die Pumpe war eine Tauchpumpe von Conrad. Das System lieferte sehr gute Werte, es hilt einen Thunderbird 1400 auf Zimmertemp. und das bei über 3 Stunden Volllast. Also optimal zu bertakten :D Ich hatte 7-8 Liter Destilliertes Wasser im Kreislauf, das ganze lief über 2 jahre ohne Probleme. Aus meiner sicht lohnt sich der Aufwand für Öl net wirklich, vorallem weil die Pumpe und das Öl selbst teurer sind. Bei Fragen und Nebenwirkungen.....;) LG freeak |
als erstes würd ich mal stark in frage stellen, dass wasser die schläuche stärker angreift als öl - das gegenteil ist imho der fall.
weiters der begriff öl bezeichnet eine mehr als umfangreiche stoffgruppe - welches öl meinst du den (heizöl, motoröl, olivenöl,rizinusöl, hydrauliköl, ......) weiters gibt es speziell für den kühleinsatz "gemachte" öle - sind aber meines wissens für temperaturbereiche gedacht wo wasser aufgrund seines siedepunkts nicht mehr zum einsatz kommen kann - oder wenn direkt bewegte teile "umspült" werden die bei wasser korrodieren würden für rechnerkühlung würd ich kühlflüssigkeit von wakü-hersteller verwenden - die haben sowas meist im angebot - die ist mit sicherheit am besten für den einsatz im rechner abgestimmt |
.
Zitat:
Klare Sache: Wasser kost nix, man kann das heiße Wasser in die Umwelt entlassen und jeder DAU darf so eine Anlage verkaufen, bauen und betreiben. |
Zitat:
|
weil es vieleicht beim moteröl auch um die schmierung der bewegten teile geht - und nicht blos um kühlung;)
|
wenn pumpe, kühlkörper und andere materialen darauf ausgelegt sind, ok
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag