![]() |
Pentium MMX 166Mhz Passiv gekühlt möglich?
kann ich einen Penitum MMX@166Mhz mit einem Passivkühler betrieben oder wird der zu heiß?. weil so klein der lüfter ist er macht doch lärm :(
und noch ne frage: wie stark müsste ein NT sein für einen 166mhz compi sein. (bei bedarf noch mehr infos) und gibt es so eins auch passiv gekült? |
Also ich hab meinen P2 350 Mhz (boxed) eine Zeit lang (2 Wochen) ohne Luefter laufen lassen. Ging ohne Probleme, die Kuehlrippen waren nur lauwarm.
Ein 150 Watt Nt sollt reichen. ;) |
mh ok. erste frage w#re geklärt.
nund gibts so ein 150 W NT auch passiv oder ungekühlt? |
Hat dein MainBOard einen AT oder schon einen ATX Anschluss.
|
afair AT. zumindest das netzteil erscheint mir AT :D
|
Re: Pentium MMX 166Mhz Passiv gekühlt möglich?
Zitat:
Was das Netzteil anbelangt--> wenn ein Qualitätsnetzteil(AT) zur Hand ist und die gezogene Leistung begrenzt ist(also nicht 4 HD, 3CD, etc.) kannst du den Lüfter des Netzteiles daktivieren. Wenn dir das zu riskant ist--> mit ein bisserl basteln und Elektronikteile um wenige Euro einfach eine Tempabhängige Lüftersteuerung einbauen. Solch ein "flüsterleiser" Rechenknecht werkelt seit 3 Jahren als Fli4l-Router IN meinem Schreibtisch(in einem Türfach) |
mh qualitätsnt??
gabs das damals schon :lol: nein im ernst ich hab echt ka stet nix drauf :confused: |
solch einen Kühler solltest du besorgen/auftreiben!(im Anhang)
Am besten du probierst das Netzteil einfach aus!(einfach 1-2 Stunden unter der geplanten Voll-Last checken) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag