![]() |
linux im 800*600 mode...
hi.
hab grad linux installed. nur hab i ein prob. mein sch**ß 15" monitor zeigt net die eingestellte 1024*768 an. also er macht des scho aber in 4 bildenn die au no ineinander sin. jetzt kann man in dem bootmanager doch so boot parameter mitgeben was muss ich da fürn 800*600 mode eingeben? bidde um hilfe weil i sonst no 2 weeks warte muss auf meinen neuen monitor. und solang mich mit windoof abgeben müsste. des will i net!!! danke für antworten und hilfe. cya |
hi!
1) was hast du installiert? 2) meinst du die auflösung des x-servers? 3) bitte bemühe verständlicher auszudrücken: "aber in 4 bildenn die au no ineinander sin" :confused: ciao woifi |
1) suse linux 9.0 deutsch pro.
2)nein die allgemeine bildschrimauflösung. is des der x-server? also halt des windoof pentendant zu den einstellungen und dann die bildschrimauflösung. 39 stimmt! ich wollt mich mal daran hindern so zu schreiben is mir aber nicht lang gelungen. was ich damit sagen wollte war, des des ganze bild in 4 bildern unterteilt war auf denen jedesmal des selbe zu sehen war, also des eiegtnliche bild. und diese bilder schwimmen noch in einander. ciao |
probiers mal mit [strg] + [alt] + [-] oder [strg] + [alt] + [+]
wollt noch schreiben editier mal die XFConfig-4 aber unter suse solltest du das mit yast2 machen. |
@tosto
ich glaube das was du meinst sind virtuelle desktops. von denen kannst du haben so viel du willst, unabhängig von der auflösung (ich hab zB 5) ein wunderbares feature, das es auch in windows mit den powertoys gibt und iirc auch in longhorn drin sein wird ;) ciao woifi |
ne!
pass auf: also mein monitor unterstützt 800*600. so, suse läuft aber unter der bildschirmauflösung 1024*768. die virtuellen dekstops haben damit nix zu tun. die funzen prima. soweit ich des erkenn. also was ich wie gesagt haben müsste wäre eine bildschrimauflösung von 800*600 pixeln. so wie bei spielen oder bildern auch. ich versuch den tipp vom gaelic mal. vielleicht klappts ja. des mit dem ysat umstellen ist so ein problem weil ich wie gesagt den bildschrim gar nicht richtig erkenn. bei dem in suse integrierten bootmanager, ich mein des ist auch son yast teil, kann man ja son bootpromt mitgeben. reicht des wenn ich da screen=800*600 eingebe? oder funtzt des net? bei knoppix geht des ja so wenn ich da knoppix screen=800*600 eingeb. danke für hilfe. ciao |
1) nimm einfach standard treiber. 800x600 sollte auf jeden fall gehen --> yast
2) "suse intergrierter bootmanager" wird imho lilo sein. ich kann mir aber nicht vorstellen dass suse die append zeilen in der lilo.conf hat |
danke erstmals. ich werds mal testen ob ichs mit yast find.
noch ne frage fürs schneller auffinden wo im yast genau kann ich die bildschirmauflösung umstellen? bitte acuh genau anleitung wie ich dahin komme am besten vom desktop ab. danke. ciao |
1. suses standard-bootmanager ist grub (zumindest bei 9.0). und wenn ich das mit den append-zeilen richtig verstanden habe: doch, man kann direkt am bootprompt parameter hinzuschreiben sprich den gewählten eintrag "erweitern" (war jetzt etwas laienhaft, aber ich hoffe man verstehts ;) )
2. wenn du die auflösung der framebuffer-konsolen ("text-konsolen") ändern willst -> http://portal.suse.com/sdb/de/2002/1...bdev_grub.html 3. wenn du die auflösung der x-servers (der grafischen oberfläche) ändern willst: - sorg dafür, dass dein system in runlevel 3 läuft (entweder gibst du am bootpromt "3" (ohne anführungszeichen) mit oder du wechselst mit strg-alt-f1 auf eine konsole, meldest dich als root an und führst "init 3" aus) - vergiss hier mal yast, das tool deiner wahl heißt sax ;) - führe "sax2 --reinit" aus (sax2 -> SuSE Advanced XF86-Configurator, die option reinit bewirkt eine neuerkennung der hardware, damit bist auf jeden fall auf der sicheren seite) - sax selber sollte selbsterklärend sein was suse dazu schreibt: http://portal.suse.com/sdb/de/2002/1...ls_sax247.html hth |
:D
ahja, sax :) sorry, meine suse-zeit is schon a paar jahre aus ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag